P Bass und Schwamm drüber (bzw. drunter)

DamirDart

Ich spiele Bass bei den Black Snappers :)
Beiträge
7
Ort
München
Bassix
ß429
Ich liebe einfach diese Kombi: P Bass, La Bella Flats, Schwamm-Mute, B15 und Plektrum. Ja, ja, ja, es ist der nicht der originellste Sound. Aber es macht einfach Spaß den Saiten diesen Sound zu entlocken. In meiner Band spiele ich einen aktiven Sadowsky M/J mit SVT Amp Sim über Quad Cortex. Wenn ich aber nur für mich spiele, greife ich oft zuerst nach meinem P Bass. Was ist Euer Go-to-Sound zu Hause? So klingt es bei mir:

 
Ich liebe einfach diese Kombi: P Bass, La Bella Flats, Schwamm-Mute, B15 und Plektrum. Ja, ja, ja, es ist der nicht der originellste Sound. Aber es macht einfach Spaß den Saiten diesen Sound zu entlocken. In meiner Band spiele ich einen aktiven Sadowsky M/J mit SVT Amp Sim über Quad Cortex. Wenn ich aber nur für mich spiele, greife ich oft zuerst nach meinem P Bass. Was ist Euer Go-to-Sound zu Hause? So klingt es bei mir:


Hat Dein Sherwood Green zufällig Lackabplatzer bei der Klinkenbuchse?
Wenn ja, ist das mein alter, den der damalige Käufer mir leider nicht mehr zum Zurückkaufen angeboten hat... Glückwunsch!
 
@energy Klingt mega bestimmt. Ich hätte auch so gerne einen leckeren 58 P! 🍻 Die TI flats sind super. Ich habe sie soooo lange unterschätzt. Ich habe sie heute auf meinen CS64 Jazz aufgezogen. So klingt das. Artig, artig, dartig...

 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vulfpeck-Kontext klingt deine JB-Saiten-Kombi super! Hat eine Menge von Joe Dart. Übrigens, fein gespielt! Was mich noch interessiert: hast du beide PU's und die Tonblende voll auf? Welchen Amp nutzt du und wie verhält es sich mit der Einstellung (Bass, Trubel usw.)?
 
Ich habe den J-Pickup auf 100 % und den Bridge-Pickup auf ca. 60 %, damit der Sound noch etwas mehr Body hat. Die Tonblende ist fast komplett geschlossen – wenn sie ganz zu ist, treten die Mitten zu stark in den Vordergrund. Mit einer leicht geöffneten Tonblende bekommt der Sound etwas mehr Biss und die Mitten gehen zurück.

Das Video habe ich mit dem HX Stomp eingespielt – mit einem B15-Sound und etwas Kompression.

Ein weiteres Markenzeichen von Herrn Dart sind die kurzen, abgehackten Noten und das Muting mit der linken Hand. Noch besser klingt es mit einem Schwamm zusätzlich unter den Saiten. Der typische Joe-Dart-Sound sollte kein Sustain haben – dafür sorgt das doppelte Muting mit den Fingern und dem Schwamm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die B15 Einstellungen in HX Stomp
Bildschirmfoto 2025-02-02 um 18.29.09.png
 

Mit den oben beschriebenen und den hier zusammengefassten Bausteinen:
  • Pickup-Einstellungen
  • Einstellung der Tonblende
  • Muting (linke Hand und Schwamm)
  • Über dem J-Pickup spielen
  • B15-Sound (siehe Screenshot oben)
  • Staccato-Fingerspiel
kann man den Sound von Herrn Dart ziemlich gut nachahmen.
 
Nach meinem Verständnis würde das recht träge und so naja klingen. Aber ich kenne Deine Goodmans nicht, vielleicht ist das ja gut…

Ich habe auch einen BS40, der spielt sehr schön an einer SWR 8x8, an einer 1x12" (geht so) oder 2x12" (schon besser) oder meinetwegen auch anner 15er (hab ich nicht). Ich würde aber nicht auf die Idee kommen, da 'ne 1x18" anzuschließen. Deswegen "echt?!?"
 
Servus Hozzy, ja das ist der Bass. Unglaublich! Danke, bin unfassbar happy mit dem! Bist Du der Erstbesitzer?
Ja ich hatte ihn damals in Holland bei Zjon's Guitar Store gekauft. Dann hat ihn Mike gekauft, aber leider konnte ich ihn nicht zurückkaufen.
Der Bass ist echt ein Top-Teil!
Hatte den vor einigen Wochen noch mal bei Ebay Kleinanzeigen gesehen, aber als ich heim kam, war die Anzeige weg :-(
 
Nach meinem Verständnis würde das recht träge und so naja klingen. Aber ich kenne Deine Goodmans nicht, vielleicht ist das ja gut…

Ich habe auch einen BS40, der spielt sehr schön an einer SWR 8x8, an einer 1x12" (geht so) oder 2x12" (schon besser) oder meinetwegen auch anner 15er (hab ich nicht). Ich würde aber nicht auf die Idee kommen, da 'ne 1x18" anzuschließen. Deswegen "echt?!?"
Das ist nicht die Sorte 18er. ;-) Es handelt sich um einen Goodman's of England Audiom 91/100 - eine Antiquität. Man findet diesen Typ in Boxen aus den 60ern, wie Echolette ET-5, Selmer Goliath oder Vox Foundation. Der Goodman ist kein moderner PA-Subwoofer mit Belastbarkeit im vierstelligen Wattbereich, sondern ein Lautsprecher für Instrumentenverstärkung. Er ist wesentlich schneller in der Ansprache. Die Mitten und Höhen sind zurückhaltender als bspw bei einem 12er oder 10er, aber sie sind da. "Seidig warm und raumfüllend" ist hier das Motto.
Meiner werkelt in einem Gehäuse von Tube Town.

Der Lautsprecher in der Echolette ET-5 Box:

8684857655_a05264b020_c.jpg

... im TT Gehäuse (Dimensionen wie Vox Foundation):

DSCF2516[1].JPG
 
Es handelt sich um einen Goodman's of England Audiom 91/100 - eine Antiquität. Man findet diesen Typ in Boxen aus den 60er
Das ist echt der Hammer, dass die so lange halten. Ich habe vier Paar relativ high-endige HIFI Boxen (Infinity Kappas) seit 15 Jahren eingelagert, und traue mich gar nicht, mir diese anzuschauen, da sie bekannt dafür, dass die Sicken sich auflösen.

Das sieht dann so aus (ist ein Bild ausm Internet - wie gesagt, ich traue mich nicht, meine auszupacken):

1738654682221.png


Merke: was in den 60ern produziert wurde, war noch haltbar (bin selbst Baujahr 66 :-))
 
Das ist echt der Hammer, dass die so lange halten. Ich habe vier Paar relativ high-endige HIFI Boxen (Infinity Kappas) seit 15 Jahren eingelagert, und traue mich gar nicht, mir diese anzuschauen, da sie bekannt dafür, dass die Sicken sich auflösen.

Das sieht dann so aus (ist ein Bild ausm Internet - wie gesagt, ich traue mich nicht, meine auszupacken):

Anhang anzeigen 880416

Merke: was in den 60ern produziert wurde, war noch haltbar (bin selbst Baujahr 66 :-))
Die Sicken solcher Hifi-Chassis sind aus Gummi bzw elastischem Kunststoff. Da geht mit der Zeit der Weichmacher raus und dann bröseln die einfach weg. Das hatte ich auch schon.
Lautsprecher, bei denen die Sicke ein Teil der Pappmenbran ist, halten quasi ewig.

Ein Isophon P30, ca 60 Jahre alt. Die wurden damals für Hifi- und auch für Instrumentenboxen (Echolette z.B.) verwendet.

DSCF2518[1].JPG


Der ist noch tiptop. Ich habe 4 davon. :D Die warten noch darauf, irgenwann mal in eine Kiste eingebaut zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten