Oktaven mit Leersaiten

Blöde Frage: wie spielt man eigentlich Oktaven wenn der Grundton eine Leersaite ist

...so befrage er "Manfred Praeker (R.I.P.)"... - ...der Lauf ist ansich einfach..."A/a-Fis/fis-G/g-Gis/gis...A usw."... - ...allerdings stur 7 Minuten lang (mit "kleineren Erholungspausen")... - ...seitdem ich die "Spliff-Radio-Show" gesehen habe, weiss ich auch, dass das "spinnenartige Laufen mit der Greifhand" zum Dämpfen hervorragend funktioniert...





P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der spielt den lauf wie ich es mir gedacht hatte, alles auf E/D saite.

...nicht ganz... - ...das "A" ist die Leersaite und die Oktave logischerweise auf der "G-Saite" (ganz am Anfang gut zu erkennen)... - ...Fis - G - Gis (oktaviert) dann selbstverständlich auf der "E bzw. D - Saite"... - ...aber du hast Recht, das ist eine großartige Übung...

P.:-):bier:
 
Erstaunlich, dass der Spaß an der Saitenzahl festgemacht wird und nicht an der Musik. Mit dem Rechnen hapert's auch. Eine Saite mehr bedeutet wie viele Töne mehr? Und wieviel Prozent macht das aus?
Grüße aus dem Spaßbremshäuschen.
:bier:
 
Erstaunlich, dass der Spaß an der Saitenzahl festgemacht wird und nicht an der Musik. Mit dem Rechnen hapert's auch. Eine Saite mehr bedeutet wie viele Töne mehr? Und wieviel Prozent macht das aus?
Grüße aus dem Spaßbremshäuschen.
:bier:
Ja stimmt.
Fröhliche Menschen machen den Spaß nicht an irgendwas "fest", sondern genießen die Freiheit! 💋

Das kannst du auch! Komm aus deinem Häuschen, nimm den Stock aus dem Arsch und versuch mal zu lachen! 😁
 
Fröhliche Menschen machen den Spaß nicht an irgendwas "fest", sondern genießen die Freiheit! 💋

...Naja, Spass ist eben schon sehr individuell und somit auch nicht vergleichbar...

Wer ausschliesslich 4-Saiter spielen möchte, bitte... - ...ich habe nix dagegen. Aber mein Spass fängt ab 4 Saiten aufwärts erst an... - ...5-Saiter / 6-Saiter / 7-Saiter... - ...jedesmal erweitert sich also der Tonumfang um 5 Töne pro Saite...

Das mag im Rock- oder Bluesbereich irrelevant sein - bei meiner Experimentierfreude ist es allerdings ein Vergnügen. Und auch 6-Saiter-Fretless machen Spass - da fragt mal den @claudio ...;-)...

Komm aus deinem Häuschen, nimm den Stock aus dem Arsch und versuch mal zu lachen! 😁

...Naja...:confused:... - ...man könnte ja auch sagen: ..."...Was ich selber mach' und tu', traue ich auch jedem Anderen zu..."... - ...das ist aber auch nur ein Tipp...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
S sind ja nicht nur die 5 Tone mehr...man bekommt ja auch ein zusätzliches Register....also...Klangfarbe dazu.

Aber mal zum Ursprung zurückzukommen. Das Ding mit den Leersaiten hab ich lange vermieden, weil das ganz schön auf die Birne geht.
Umd die selbe rhytmik zu erzeugen muß man ja genau das gegenteil machen wie bei geriffenen Saiten.
Am KB kam ich nicht mehr drumrum das zu üben.

Wenn man sowas können will, dann kommt man nicht drumrum sein Hirn mal so richtig zu ficken.
 
Aber mal zum Ursprung zurückzukommen. Das Ding mit den Leersaiten hab ich lange vermieden, weil das ganz schön auf die Birne geht.
Umd die selbe rhytmik zu erzeugen muß man ja genau das gegenteil machen wie bei geriffenen Saiten.
Am KB kam ich nicht mehr drumrum das zu üben.

Wenn man sowas können will, dann kommt man nicht drumrum sein Hirn mal so richtig zu ficken.

Das Phänomen kann ich nur bestätigen. Seit ich den Kontrabass in der Jazz speile scheitere ich an einigen Stücken mit schnellen Läufen die ich seit vielen Jahren auf dem E-BAss spiele.
Sobald ich die Leersaite benutzen muss, um diese irgendwie zu greifen, bekomme ich gordische Knoten mit doppelten Schleifen im Kopf. Da muss ich echt immer wieder ganz von vorne anfangen.
 
...Sorry, aber zumindest mir ist dieses Phänomen absolut unbekannt...:nix:... - ...es ist ja keine Schande, auch "Leersaiten" zu benutzen...

P.:-):bier:

Dann sind Deine Synapsen anders verschaltet als meine - was wir beide sicherlich auch hoffen ;-).
Ich meinte mehr, dass es mir wirklich schwer fällt gut konditionierte Laufe welche Töne im 5. Bund verwenden so umzustellen, dass ich stattderen Leersaiten verwende und das in Kombination umstellen von E-Bass auf Kontrabass.
Natürlich spiele ich auch immer mal wieder die Leersaiten, aber meine Fingersätze sind schon etabliert und werden dann auch im 5. Bund verwendet, als das ich dann Leersaiten verwende.
 

Dann sind Deine Synapsen anders verschaltet als meine - was wir beide sicherlich auch hoffen ;-).
Ich meinte mehr, dass es mir wirklich schwer fällt gut konditionierte Laufe welche Töne im 5. Bund verwenden so umzustellen, dass ich stattderen Leersaiten verwende und das in Kombination umstellen von E-Bass auf Kontrabass.
Natürlich spiele ich auch immer mal wieder die Leersaiten, aber meine Fingersätze sind schon etabliert und werden dann auch im 5. Bund verwendet, als das ich dann Leersaiten verwende.

...naja, das ist ja immer eine Frage der Lagenwahl... :gruebel: ... - ...und des Klangs...(denn: derselbe Ton klingt in jeder Lage und je nach Saite anders)...

Wie ich schon einmal sagte, gibt es von Zeit zu Zeit Fragen auf Bassic, die ich mir noch nie gestellt habe - wahrscheinlich, weil es bereits unbewusst passiert...
Und da ich keinen KB spiele, kann ich dass ja auch nur aus meiner Sicht sehen...

P.:-):bier:
 
...naja, das ist ja immer eine Frage der Lagenwahl... :gruebel: ... - ...und des Klangs...(denn: derselbe Ton klingt in jeder Lage und je nach Saite anders)...
Genauso sieht's aus. Bei der Nutzung von Leersaiten ist für mich auch noch entscheidend, ob der jeweilige Bass einen Nullbund hat. Ohne ist mir die klangliche Differenz zum gegriffenen Ton zu groß.
Es gibt auch Stücke, die ich ganz bewusst mehr oder weniger auf der A-Saite spiele (Where the Streets have no Name). Adam Clayton nutzt das Sliden bewusst als Stilmittel. Man kann den Titel natürlich auch wesentlich bequemer in der Money-Lage spielen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten