Die Luft wird für einen kurzen Moment hart (Zitat Drummer).
hähä... den spruch hab ich gehört, als ich einem bekannten meine damals neue anlage mit einem normalen 4-saiter und ohne octaver in probelautstärke vorgeführt hab...
so anyway:
ich habe jetzt auch mal nutzloses bedrucktes papier bei irgend so einem wahnsinnigen gegen einen octaver getauscht. komisch, naturalien wollte er nicht. vielleicht mußte er ja aufs klo...
im test waren eigentlich nur vier allerweltsgeräte: der ehx pog, ebs, aguilar und mxr. so viel sei schon mal verraten: der mxr hat die geilste lackierung, tiefes blau mit glitzer. ich hab heute meine nägel in der gleichen farbe lackiert...
abseits dessen läßt sich sagen: die haben alle sehr unterschiedliche charaktere, die man in dem spannungsfeld aus "natürlicher klang"-"synthetischer klang"-"agressivität" beschreiben könnte. zumindest mir ging das so.
der ebs war neben dem ehx der am einfachsten zu bedienende und der für meine begriffe schlechteste. klar trackt der gut, aber er ist einfach zu brav. der hat so wenig charakter, daß er eigentlich arschlos ist. kein wunder, warum der so oft in den kleinanzeigen auftaucht und die anderen so selten.
der ehx fällt durch die oktave nach oben auch wieder ein bischen raus, das ist das alleinstellungsfeature in der testriege. trackt ganz ok, jenseits des a wurde mir der ton aber recht bröckelig. was halt wirklich geil ist, ist die breite des klangs mit den zwei oktaven. ansonsten fällt mir bei der kiste das erste mal richtig auf, wie schwierig es ist, drei signale per drehregler so abzumischen, daß der mixsound meinen vorstellungen entspricht und gleichzeitig die kiste nicht lauter oder leiser ist als mein cleansound. der ehx fiel mir in dem testfeld noch durch seine vergleichsweise unhandliche größe und seinen teuren preis auf.
damit sind wir bei meinen zwei favoriten am ende:
der aguilar trackt gut, ist schön sauber und mit einem extra regler kann man quasi die "synthetischkeit" des sounds regulieren. ziemlich geil. und klanglich immer sauber. eigentlich genau das, was ich bei solcherlei effekten vor meinem amp ganz gerne mag. aber...
der mxr. der war in einer testsession im session schon mal in der endrunde gelandet und war mir noch sehr positiv in erinnerung. und auch diesmal wieder: das tracking nach unten läuft ziemlich sauber. ab dem g wird es merklich schlechter aber nicht so bröselig schlecht wie beim ehx. beim ausführlichen befingern daheim ist dann jedoch aufgefallen, daß die kiste so ihre probleme in einem weiten bereich der g-saite hat. das ist teilweise dem fendertypischen deadspot (den man mit octavern ja immer sehr plakativ rausgestellt bekommt) geschuldet, aber nicht allein damit erklärbar. der mxr bietet mir zwei unterschiedlich gevoicete suboktaven im mix an. die eine ist recht clean und synthetisch, bietet also einiges von dem sound, den ich mit dem aguilar erzielen konnte. die andere ist mittig-dreckig, wildert damit mehr im ehx-gehege. wieder habe ich das problem, daß ich entweder meinen wunschsound oder meine wunschlautstärke bekomme. aber ich habe mit dem ding wirklich eine menge an klanglichen optionen von sythie-clean bis stoner-dreck.
dazu gibt es als sahnehäubchen noch den mittenboostschalter. gerade die synthetischere oktave hat beim test in trauter runde am ampeg svt die boxen doch stark belastet. da kam schon ein gewaltiges donnern rüber, welches nach meiner band-erfahrung vielleicht nicht sonderlich durchsetzungsstark ist. mit eingeschalteten mitten ist aber alles wieder viel ortbarer. als kleine tinker-belle hab ich die kiste natürlich auch mal aufgeschraubt, denn der mittenschalter ist intern noch ein wenig tune-able. erst mal ist er von 400 (standardeinstellung) auf 850 hz umschaltbar. meine persönliche meinung: kann man sich sparen. die 400 bringen agressiven biss, die 850 sind mir zu zahm, aber die kommen immerhin recht musikalisch rüber. kann ich mir im eher baladesken bereich mit dem fretless vielleicht gut vorstellen. als zweites feature gibt es einen pegelregler für den mittenboost. ist eigentlich auch geschmackvoll eingestellt, ich hab den am ende nur einen winzigen tick angehoben.
so im verbund mit dem rest meines brettes ergeben sich interessante möglichkeiten. im moment sieht die kette (marken- und modellbereinigt) so aus:
comp - auto-wah - booster - tubescreamer - chorus - octaver - muff - para-eq
vielleicht ist die position noch nicht so richtig ideal. wenn jemand da bewährte vorschläge hat, nur zu!*
natürlich machen manche dinge mehr sinn als andere. aber sowohl der ts davor als auch der muff danach machen aus dem oktaver ein mörder-brett. es begab sich am ende, daß ich den ts relativ sanft eingestellt hab, sonst fehlt dem oktaver auch der arsch. beim muff danach kann man in die vollen gehen. aus chorus und oktaver bekommt man einen sehr vollen sound. der comp vorneweg wirkt sich positiv aufs tracking aus (vor allem wenn man wie ich gerade zu wenig übt und daher unsauber spielt...). das wah geht eher unter. der para-eq kann den oktaver noch mal richtig aufblasen, durchsetzungsfähiger machen, mehr charakter rausbringen... ein gutes tool an der position.
*) ich vermute, daß chorus und wah sich eher nach dem oktaver wohlfühlen. und auch beim ts glaube ich, daß der eher nach dem oktaver sinn macht. da wird noch ein wenig herumexperimentiert werden.