Octaver - Home

Leiser wird es nicht. Das cleane Signal ist immer auf unitiy gain. Allerdings wirkt es natürlich leiser, je lauter die Oktave ist :-)


Ich finde mit clean Signal beigemischt
erden Octaver+Zerre Kombinationen schnell briztelig und zu obertonreich aber das ist ja Geschmackssache :D

Jetzt weißt du zumindest wie es geht, falls du mal experimentieren möchtest8D

Nunja... Ich spiele über zwei obc115 ohne horn. Da britzelt es selten.
 
Hab den U-235 jetzt an der großen Anlage getestet. Huch.... Das Teil ist ein echter Speaker Killer. Derartigen Hub hab ich auch mit Oktaver nicht erwartet. Über meine Übungskombo wirkte das ziviler! Jetzt brauch ich wohl nen vong...
 
Hab den U-235 jetzt an der großen Anlage getestet. Huch.... Das Teil ist ein echter Speaker Killer. Derartigen Hub hab ich auch mit Oktaver nicht erwartet. Über meine Übungskombo wirkte das ziviler! Jetzt brauch ich wohl nen vong...

Limiter reicht eig und ist auch sinniger hier. Der Octaver drückt ja keine extrem tiefen Frequenzen raus sondern "normal" tiefe, die dafür aber auf nem hohen Pegel. Selbes Problem wie bei der Meatbox. Ein Hochpassfilter hilft da nur in geringem Maße.
 
Denke, bei der Meatbox wäre beides zusammen nicht verkehrt, wenn man hier Probleme bekommt. Die zieht sicher auch einiges im unterem Freq-Spektrum mit hoch.
 
Denke, bei der Meatbox wäre beides zusammen nicht verkehrt, wenn man hier Probleme bekommt. Die zieht sicher auch einiges im unterem Freq-Spektrum mit hoch.

Verkehrt definitiv nicht und gehört auch ohne Octaver eigentlich auf jedes Bassboard... Aber wenn es direkt darum geht die Auslenkung der Speaker zu begrenzen, ist ein Limiter besser angebracht. Wenn bei 35Hz gefiltert wird, der Peak aber bei ~ 41Hz kommt (tiefes "E" also gar nicht unrealistisch), bringt das rein gar nix :D

Subsonic filter dienen eher dazu, die Leistung der Endstufe besser nutzen können (es wird keine Leistung in den Frequenzen unter dem Cut verbrannt) und damit mehr headroom zu haben. Je nachdem wie weit die Box runtergehen kann, räumt man den Klang auch etwas auf aber auf die Auslenkung bei tiefen Frequenzen hat das leider keinen Einfluss.
 
Klar, du hast schon recht. Ich wollte es nur im Zusammenhang mit der genannten Meatbox erwähnen. Die haut ja schon ganz schön war raus. Selbst bei Peaks im "nützlichen" Frequenzbereich geht die Kurve dann ja nicht steil runter. Den erstmal hör- und spürbarsten Einfluss nimmt man sicher wahr wenn man alles etwas limitiert.

Edit:
Wenn bei 35Hz gefiltert wird, der Peak aber bei ~ 41Hz kommt (tiefes "E" also gar nicht unrealistisch), bringt das rein gar nix :D

Nicht vergessen das oktaviert wird. :D Peaks auch jenseits der 41Hz sind nicht ungewöhnlich. Vor allem im Synth-Mode ohne Direkt-Signal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann den U-235 nur mit dem the drop und dem ehx pog2 vergleichen. Es ist schon extrem und geht ins nicht nutzbare am Bass. Durch die zwei fuffzehner scheppert auch bei ziviler Lautstärke einfach alles im proberaum. Die Luft wird für einen kurzen Moment hart (Zitat Drummer). Und ich hab um die Lautsprecher Angst, sodass ich den erst gar nicht mit fuzz oder chorus benutzt habe. Das 2 Oktaven down setting musste ich dann nicht mehr vorführen. Die Band war nicht so begeistert.
 
Nicht vergessen das oktaviert wird. :D Peaks auch jenseits der 41Hz sind nicht ungewöhnlich. Vor allem im Synth-Mode ohne Direkt-Signal.

Das hatte ich schon berücksichtigt:-)
41Hz ist die Frequenz der leeren E Saite oder eben der E Saite im 12ten Bund, wenn der Octaver läuft.
Ich will dir ja auch nicht generell widersprechen, wollte nur anmerken, dass man Speaker eher mit zu viel Hub als mit zu viel Leistung killt.


Also ich kann den U-235 nur mit dem the drop und dem ehx pog2 vergleichen. Es ist schon extrem und geht ins nicht nutzbare am Bass. Durch die zwei fuffzehner scheppert auch bei ziviler Lautstärke einfach alles im proberaum. Die Luft wird für einen kurzen Moment hart (Zitat Drummer). Und ich hab um die Lautsprecher Angst, sodass ich den erst gar nicht mit fuzz oder chorus benutzt habe. Das 2 Oktaven down setting musste ich dann nicht mehr vorführen. Die Band war nicht so begeistert.

Lautstärke runterdrehen? :D in welchen Lagen spielst du denn?
 
41Hz ist die Frequenz der leeren E Saite oder eben der E Saite im 12ten Bund, wenn der Octaver läuft.

Hey Ratterbass, die Frequenzen sind den meisten vermutlich klar. Ich weiß auch wofür ich einen Highpass nutze. U.a. auch um in Grenzbereichen etwas aufzuräumen. Der Grenzbereich, wo das mit meinem Setup im Synth-Mode noch brauchbar klingt, der liegt da ca. um das B/Bb also 32hz und tiefer. Das killt vielleicht keinen Verstärker, aber produziert u.U. Sub-Wolken, die zu einem undefinierten Band-Sound beitragen können. Um mehr ging es mir doch gar nicht bei der Empfehlung, dass auch ein Highpass nicht schaden würde. Erst recht bei solchen Kandidaten wie einer Meatbox. :-)
 
Ich hatte ja oben auch schon geschrieben, dass die Teile generell immer eine gute Idee sind. Ging mir nur darum, dass sich niemand auf macht um sich einen zu kaufen mit der Annahme, das Problem mit den Speakern sei behoben und dann ploppen se doch durch, eben weil der Hub dadurch nicht wirklich begrenzt wird.


Um was andere ging es doch gar nicht:bier:
 

Das Teil trackt eh nur bis zum F auf der D Saite. Aber auch in hohen Lagen hat die suboktave sehr viel Schub. Auch auf der leisesten Einstellung. Lautstärke am amp richtet sich nach Drummer. Bässe an meinem Terror Bass sind eh sehr stark gecuttet. Bleibt schwierig den Song dienlich zu nutzen.
 
Watt ich dazu sagen ist: mit einem MXR M108 hinter dem octaver (welcher auch immer!), bei dem ausschließlich die 31,... Hz Frequenz rausgezogen ist, werden die Membranen um EINIGES entlastet. Und zwar ohne, dass sich das akustische Phänomen wesentlich ändert. (Wenn, dann positiv - durch ein leichte Zunahme an Fokussiertheit.) Die Membran-Differenz ist mit bloßem Auge sehr gut wahrzunehmen. :-)
 
Ich bin ein grosser Fan vom Aguilar Octamizer. Der kann auch ganz gut eine Meatbox imitieren.
Die beiden sind seit einiger Zeit auf meinem Board.

Letzthin ist mir noch ein Density Hulk zugelaufen. Da habe ich mal versucht, die 3 aufzunehmen, mit ähnlich klingenden Einstellungen.
Ist immer schwierig, diese Frequenzen einzufangen ... und wieder zu geben. Gute Kopfhörer oder anständige Boxen helfen wohl dabei.


Angaben zu was kommt wann auf Soundcloud.
 
Die Luft wird für einen kurzen Moment hart (Zitat Drummer).

hähä... den spruch hab ich gehört, als ich einem bekannten meine damals neue anlage mit einem normalen 4-saiter und ohne octaver in probelautstärke vorgeführt hab...

so anyway:
ich habe jetzt auch mal nutzloses bedrucktes papier bei irgend so einem wahnsinnigen gegen einen octaver getauscht. komisch, naturalien wollte er nicht. vielleicht mußte er ja aufs klo...

im test waren eigentlich nur vier allerweltsgeräte: der ehx pog, ebs, aguilar und mxr. so viel sei schon mal verraten: der mxr hat die geilste lackierung, tiefes blau mit glitzer. ich hab heute meine nägel in der gleichen farbe lackiert...
abseits dessen läßt sich sagen: die haben alle sehr unterschiedliche charaktere, die man in dem spannungsfeld aus "natürlicher klang"-"synthetischer klang"-"agressivität" beschreiben könnte. zumindest mir ging das so.
der ebs war neben dem ehx der am einfachsten zu bedienende und der für meine begriffe schlechteste. klar trackt der gut, aber er ist einfach zu brav. der hat so wenig charakter, daß er eigentlich arschlos ist. kein wunder, warum der so oft in den kleinanzeigen auftaucht und die anderen so selten.
der ehx fällt durch die oktave nach oben auch wieder ein bischen raus, das ist das alleinstellungsfeature in der testriege. trackt ganz ok, jenseits des a wurde mir der ton aber recht bröckelig. was halt wirklich geil ist, ist die breite des klangs mit den zwei oktaven. ansonsten fällt mir bei der kiste das erste mal richtig auf, wie schwierig es ist, drei signale per drehregler so abzumischen, daß der mixsound meinen vorstellungen entspricht und gleichzeitig die kiste nicht lauter oder leiser ist als mein cleansound. der ehx fiel mir in dem testfeld noch durch seine vergleichsweise unhandliche größe und seinen teuren preis auf.
damit sind wir bei meinen zwei favoriten am ende:
der aguilar trackt gut, ist schön sauber und mit einem extra regler kann man quasi die "synthetischkeit" des sounds regulieren. ziemlich geil. und klanglich immer sauber. eigentlich genau das, was ich bei solcherlei effekten vor meinem amp ganz gerne mag. aber...

der mxr. der war in einer testsession im session schon mal in der endrunde gelandet und war mir noch sehr positiv in erinnerung. und auch diesmal wieder: das tracking nach unten läuft ziemlich sauber. ab dem g wird es merklich schlechter aber nicht so bröselig schlecht wie beim ehx. beim ausführlichen befingern daheim ist dann jedoch aufgefallen, daß die kiste so ihre probleme in einem weiten bereich der g-saite hat. das ist teilweise dem fendertypischen deadspot (den man mit octavern ja immer sehr plakativ rausgestellt bekommt) geschuldet, aber nicht allein damit erklärbar. der mxr bietet mir zwei unterschiedlich gevoicete suboktaven im mix an. die eine ist recht clean und synthetisch, bietet also einiges von dem sound, den ich mit dem aguilar erzielen konnte. die andere ist mittig-dreckig, wildert damit mehr im ehx-gehege. wieder habe ich das problem, daß ich entweder meinen wunschsound oder meine wunschlautstärke bekomme. aber ich habe mit dem ding wirklich eine menge an klanglichen optionen von sythie-clean bis stoner-dreck.
dazu gibt es als sahnehäubchen noch den mittenboostschalter. gerade die synthetischere oktave hat beim test in trauter runde am ampeg svt die boxen doch stark belastet. da kam schon ein gewaltiges donnern rüber, welches nach meiner band-erfahrung vielleicht nicht sonderlich durchsetzungsstark ist. mit eingeschalteten mitten ist aber alles wieder viel ortbarer. als kleine tinker-belle hab ich die kiste natürlich auch mal aufgeschraubt, denn der mittenschalter ist intern noch ein wenig tune-able. erst mal ist er von 400 (standardeinstellung) auf 850 hz umschaltbar. meine persönliche meinung: kann man sich sparen. die 400 bringen agressiven biss, die 850 sind mir zu zahm, aber die kommen immerhin recht musikalisch rüber. kann ich mir im eher baladesken bereich mit dem fretless vielleicht gut vorstellen. als zweites feature gibt es einen pegelregler für den mittenboost. ist eigentlich auch geschmackvoll eingestellt, ich hab den am ende nur einen winzigen tick angehoben.

so im verbund mit dem rest meines brettes ergeben sich interessante möglichkeiten. im moment sieht die kette (marken- und modellbereinigt) so aus:
comp - auto-wah - booster - tubescreamer - chorus - octaver - muff - para-eq
vielleicht ist die position noch nicht so richtig ideal. wenn jemand da bewährte vorschläge hat, nur zu!*
natürlich machen manche dinge mehr sinn als andere. aber sowohl der ts davor als auch der muff danach machen aus dem oktaver ein mörder-brett. es begab sich am ende, daß ich den ts relativ sanft eingestellt hab, sonst fehlt dem oktaver auch der arsch. beim muff danach kann man in die vollen gehen. aus chorus und oktaver bekommt man einen sehr vollen sound. der comp vorneweg wirkt sich positiv aufs tracking aus (vor allem wenn man wie ich gerade zu wenig übt und daher unsauber spielt...). das wah geht eher unter. der para-eq kann den oktaver noch mal richtig aufblasen, durchsetzungsfähiger machen, mehr charakter rausbringen... ein gutes tool an der position.

*) ich vermute, daß chorus und wah sich eher nach dem oktaver wohlfühlen. und auch beim ts glaube ich, daß der eher nach dem oktaver sinn macht. da wird noch ein wenig herumexperimentiert werden.
 
Mit dem Auto-Wah lässt sich bestimmt noch Spaß haben, z.B.
Octaver -> TS -> Auto-Wah -> Muff oder Octaver -> Muff -> Auto-Wah -> Chorus
 
Ich hab den POG, aber ich benutze nur die Oktave-nach-oben-Funktion. Mir ist ein Bass schon tief genug (auch ein 4-Saiter...), weshalb noch tiefer runter gehen?!?!? Das schont auch die Lautsprecher...
Ich benutze diese Einstellung ab und zu in Trio-Besetzungen und als Solo-Gimmick. Sehr interessant ist auch die Einstellung tiefe Oktave auf halb, hohe Oktave auf voll und Originalsignal ganz weg. Das gibt einen schrägen Solo-Sound, in hohen Lagen gespielt.
 
Zum Glück bin ich mit meinem Boss OC2 völlig zufriedengestellt. :bier:
Ich bin auch der Meinung, dass der Klassiker nach wie vor zu den allerbesten gehört! Was ich in empfehlen kann, ist ein Verpflanzen der Platine in ein anderes Gehäuse, so dass man mit einem Fußschalter das Cleansignal raus beziehungsweise rein ziehen kann. Zudem bekommt man auf diese Weise noch ein bisschen mehr Lautstärke heraus gekitzelt. Sollte dich das interessieren, dann würde ich dir empfehlen, dass du dich mal an @Ratterbass wendest. So ähnlich, wie hier:



Nur mit dem „entscheidenden“ Plus an Lautstärke.
 

Zurück
Oben Unten