Im Bass ist der Sound von Kondensatoren Voodoo.. Wenn da was anders klingt, dann liegt das höchstens an Kapazitätsstreuungen. Induktivitäten und ESR spielen bei den hochohmigen Schaltungen so gut wie gar keine Rolle.
In Röhrenamps sieht das anders aus, weil die Bauteile hier mit sehr hohen Spannungen beaufschlagt werden. Kerkos als Anodenkondensatoren können tatsächlich unangenehme Verzerrungen erzeugen. Ihre Kapazität ist recht stark von der anliegenden Spannung abhängig. Auch Kohleschichtwiderstände in den Anoden können Nichtlinearitäten erzeugen. Ein echtes Mythosbeispiel sind hier die alten
fender-Amps wie Champ, Princeton etc.
Kerkos haben aber in Bässen und Gitarren trotzdem m.E. nichts zu suchen, weil sie mechanisch ziemlich fuddelig sind und sehr hohe Toleranzen aufweisen.
So einen Mallory oder Orange Drop 630V-Brocken kann man schon mal mit der Lötlampe anbraten, ohne das was kaputtgeht.
Für Audiosignale tendiere ich grundsätzlich zu Folienkondensatoren. Muss kein Voodoo sein.. die WIMA und Konsorten sind schon top. Kerkos höchstens für irgendwelche Stützfunktionen der Versorgung etc, aber niemals im Signalweg. Die sind da einfach zu unzuverlässig. Die alten Kohlebrockenwiderstände würde ich freiwillig auch nicht mehr verbauen. Das Quentchen, was sie an Oberwellen als Anodenwiderstand zu erzeugen vermögen, wird durch das schlechtere Rauschverhalten wieder wettgemacht

... Ausserdem sind sie auch kein Garant für Langlebigkeit.. Da geht für mich nix über Metallfilmwiderstände!