Neutraler Röhren-Preamp?

Der FMC kann clean, ich hatte einen ge- und wieder verkauft. Einfach mal im entsprechenden Fred folgen und frech fragen. Meiner war nie in den Kleinanzeigen.

Der Valvedrive ist nicht sooo clean. Man kann aber easy die Röhre wechseln, bzw. austauschen. Das ist wie Ikea, mit einem Inbüsschen zu bewerkstelligen, ohne technische Vorkenntnisse. Infos zu den Klangauswirkungen von verschiedenen Röhren im VD findet man u.A. auf Talkbass.

Die Fortress ist immer wieder zu haben, und meist nicht mal teuer!

Edit: Und Reußenzehn?
 
Hm, der V4B ist ein Vollverstärker, dessen PREAMP bei entsprechender Einstellung einen ziemlich linearen Frequenzgang hat - im Gegensatz zu Allem, was auf Bassman und Co bas(s)iert. Und wenn man auf die Pegel achtet, gibt es auch wenig nichtlineare Verzerrungen. (Ernsthaft, wer hat diesen blanken Schwachsinn in die Welt gesetzt, Ampegs hätten ein Mittenloch? Gerade DER Bassamp OHNE Tonestack, welches stets inhärent ein Zwangsmittenloch bedingt?)

Wieauchimmer, wenn Du speziell einen noch lineareren Preamp suchst, wäre der Demeter VTBP eine Erwähnung wert. Der ist nun wirklich völlig neutral.

Ernsthaft? Ich will kein Wort über deren Verarbeitung sagen, aber solltest Du mit einem Gerät von ihm jemals Probleme haben oder nach dem Kauf Support brauchen - good luck!
 
Der TB101 ist für den Preis toll, aber fällt wie die HK fortress in die Kategarie Halbleiter mit Alibiröhre, von "neutralem Röhrenpreamp" kann in dem Zusammenhang eher nicht die Rede sein, die Röhre wird ja gerade missbraucht, um Nichtlinearitäten zu erzeugen. Ein Siemens V72 oder V76 ist ein Beispiel für absolut neutrale, lineare Röhrentechnik, die mit Halbleitern so nicht umsetzbar ist. Wäre mit entsprechendem Frontend evtl. als Basspre denkbar, nur heute leider nicht mehr für fast umsonst zu bekommen...
 
Frage an Cpt. Fixit: Hattest du dich jemals schon einmal mit der HK Forttess eingehend beschäftigt ? Man kann sie völligst neutral stellen ( wenn man will) und man hat die Möglichkeit, die Röhrensektion ein und aus zu schalten und da hört man sehr genau, daß es keine Alibiröhre ist. Ich hatte schon sehr viele Röhrenpreamps. Der Little Markbass Tube hat z. Bsp eine typische Alibiröhre.
 
Hm, der V4B ist ein Vollverstärker, dessen PREAMP bei entsprechender Einstellung einen ziemlich linearen Frequenzgang hat - im Gegensatz zu Allem, was auf Bassman und Co bas(s)iert.
Hat auch viel mit Hörgewohnheiten zu tun. Gerne spricht man von linear, meint aber eigentlich sehr Clean und dann gerne mit leichter Mittensenke.
 
Frage an Cpt. Fixit: Hattest du dich jemals schon einmal mit der HK Forttess eingehend beschäftigt ?
Jo, hab das Ding jahrelang gespielt - damals, in den 90ern. Ich hab auch nirgends behauptet, dass das Ding in irgendeiner WEise untauglich sei, sondern, dass es sich NICHT um ein Röhrengerät handelt.
und man hat die Möglichkeit, die Röhrensektion ein und aus zu schalten...
Exakt, was ich auch sage: Eine reine Zusatzfunktion, wo eine Röhre(das linearste Verstärkungsbauteil der Welt) als "Verzerrer" dazukommt(sonst würde man sie eben gerade nicht hören...). Das hat mit neutraler Röhrenvorstufe so rein überhaupt nichts gemein.
 
Doch, allerdings ist der Midpoti mit 250kOhm vergleichsweise hochohmig.
Der Fender zum Vergleich hat 10kOhm.
Dadurch spielt sich das Tonestack ungefähr im ersten Drittel des Midreglers ab. Danach wirkt der Midpoti eher wie ein zweiter Gainpoti...

P.S.: Leider versteht das intuitiv kaum jemand.
Sollte ich mal irgendwann in meinem Leben ein eigenes Preamp Design gestalten würde ich wohl ähnlich wie im Hartke HA ein Tonestack ins Innere verlegen und dafür dann lieber den nachfolgenden aktiven EQ mit ordentlichem Headroom und guten OPs ausstatten damit er nicht gleich in die Knie geht und eklig fuzzt wenn man die Röhre mal anbläst...

intressant... ich bin immer von ausgegangen, der dex wäre ein 1:1 clone und habe ihm daher (schändlicherweise) nie wirklich beachtung gschenkt - da muss ich mir den glatt nochmal genauer anschauen :bier:

zum thema: für mich gibt es 2 arten des "anwärmens": 1) das was auch anknuspern gennant wird, die röhre geht in die kompression und fängt leicht an zu zerren / crunchen 2) der sound wird durch etwas höhenklau entschärft und etwas mellow... ich glaube daher, dass röhre bzw. klassische röhre mit passivem tonestack hier nicht passen werden: die smiths haben ja diesen typischen "snap"... im ersten fall könnte der snap zu harsch, scharf oder bissig werden, im zweiten fall zu sehr abgemildert, dass man evtl. das gefühl eines charakter verlustes haben könnte... wenn röhre, dann hier tatsächlich röhre am eingang, rest transe oder eine reine röhren DI die den transformer + röhren sound auch durch die klinke schickt (gnome, firefly)... den von @Logabass vorgeschlagenen Miller Pre kann ich mir z.b. sehr gut mit nem smith vorstellen...

EDIT sagt: gerade erst gelesen: der Demeter ist auch ein top vorschlag :great:
 

Tja.. der API TranZformer wäre wohl auch noch ne Möglichkeit.. der braucht nicht einmal Röhren :-)
Oder halt ein Röhrenpreamp, der am Hiwatt orientiert ist. Der Cleansound des Mywatt 200 Clones ist jedenfalls zum Niederknien. Dafür gefällt er mir im Overdrive überhaupt nicht.
 
... Da kam mir die Frage auf, ob es denn überhaupt einen Röhrenpreamp gibt, der den Sound zwar etwas anwärmt, aber nicht zu stark verbiegt. Oder liegt es in der Natur der Röhre auch gleichzeitig zu färben?
Ja, würde ich schon sagen ... auch der EBS Valve-Drive macht den Sound fett - färbt ihn meiner Ansicht nach deshalb ...
 

Ui, da sind ja schon viele genannt. Ich kann Dir nach meinen Erkenntnissen folgendes sagen und schließe mich da eigentlich clumsybass voll an. Für mich existieren auch zwei Richtungen. a) Clean und b) warm/minimalst angezerrt/komprimiert. Ich habe eigentlich kein Gerät in Erinnerung was wirklich beides sehr gut kann. Schließt das eine vielleicht auch das andere aus.... However, bin eh kein Techniker, sondern vertraue da nur meinen Ohren und meinem Geschmack in Verbindung mit meinen Komponenten (Bass, Kabel etc.)

Ich konnte bislang folgende recht intensiv testen und das meiste hab ich auch behalten:
  • Dexter: Kann meines erachtens beides. Flexibel durch EQ, kein DI-Out; bin mit dem EQ nicht so vertraut (f-luxus beschrieb es sehr gut). Tolles Gerät, aber da ich vorwiegend Aktivbässe nutze benötige ich eigentlich überhaupt keinen EQ. Sehr gut zur Integration in Pedalboards oder zwischen Bass und Amp. Wer Interesse hat, meldet sich, vielleicht verkaufe ich ihn....
  • EBS Valvedrive: Eher b); EQ und DI-Out, beeinflusst aber das Signal selbst im Stand-By, daher war es für mich nicht mehr interessant
  • FMC Retrobass: ähnlich dem Dexter, aber hat bei mir seinen Platz in einem Board gefunden und der bleibt mit dieser einen Einstellung genau so wie er ist :-)
  • Noble Bass DI: a) und das sehr deutlich! Man bekommt ihn vielleicht nach b) gedrückt, aber das ist nicht das Ziel des Gerätes.
  • Radial Firefly: a) und das auch sehr deutlich wie Noble
  • Reußenzehn Studiobass: Ganz anderes Konzept. Vor- und Endstufe mit zwei Ausgängen zum Recorden + Lautsprecher-Ausgang
  • Reußenzehn Bassfriend: Eher a). Auch hier hat mich der EQ gestört, daher hatte ich ihn verkauft.
  • WR Audio Gnome: Für mich eines der Favouriten, denn er harmoniert perfekt mit meinem eher sterilen Yamaha. Geht eher in Richtung b), ist aber nicht zuviel. Hat keinen EQ, den ich ohnehin nicht gebrauchen kann, dafür aber fünf Spitzen-Features: Klein, Klinke schaltbar (mit oder ohne Röhre), Lehle Übertrager, als passive DI-Box nutzbar, Presence-Schalter mit zwei Stufen für Obertöne. Ich habe mir mittlerweile schon den dritten bei Roland bauen lassen, damit ich nie wieder darauf verzichten muss
  • WR Audio Goliath: Eigentlich ähnlich dem Gnome, aber im Gegensatz zum Gnome für mich zu groß und den EQ brauche ich auch hier nicht :-)
Für mich stellt sich auch die Frage was Du ausgeben willst. Die meisten hier genannten bewegen sich im Preissegment 200-300 €. Deinen Ausführungen nach könnten aber die Firefly/Noble/Bassfriend eher in Frage kommen. Die finde ICH am neutralsten.

Aber wie immer, Geschmackssache und auch die Frage, wie Deine sonstige Kette aussieht.
 
uf der Suche nach einem Preamp, der meinen Sound etwas "anwärmt", dabei aber möglichst neutral bleibt.

Also ... das ist der Widerspruch in der Sache.

Es gibt keinen Preamp, der "anwärmt" ohne zu färben. Auch kein Halbleiter-Preamp kann das. Dieses "Anwärmen" ist doch auch eine Färbung (evtl. etwas dunkel/dumpf)... und zwar genau die, die Du (rein subjektiv) als angenehm empfindest.

Wie man das Ganze letztendlich genau nennt, ist doch eigentlich wurscht.

Was Du suchst, ist ein Preamp, der dem Sound diese gewisse Richtung gibt ... und zwar genau diese eine, die Dir genau auf den Leib geschneidert ist und Dir persönlich am meisten gefällt. Wie das ganz genau klingt, kannst nur Du beurteilen und die anderen hier stochern vage in der Gegend rum und versuchen so genau wie möglich Deinen Geschmack zu treffen, den sie eigentich gar nicht kennen (und auch nicht kennen können, da es schwer zu beschreiben ist).

Du kannst das auch ruhig "Anwärmen" nennen, andere wiederum nennen genau das "Färben", wiederum andere nennen das "Andicken", "Anfetten", "veredleln" ... usw.

Genaugenommen fügt eine Röhre dem Signal irgendwelche Obertöne zu, meist sehr subtil (je nach Einstellung, Abstimmung) und das klingt für unser Ohr sehr angenhem. Das ist eigentliche eine psychoakustische Sache. Auch das kann man wiederum mit Halbleitern kopieren, aber das ist nicht ganz einfach und daher auch etwas aufwendig (Exiter/Enhancer machen das z.B., auch andere Techniken, usw.). Und ob es dann klingt, ist dann auch wieder eine neue Frage.

Am besten kann man das alles nachempfinden, wenn man mal ein gut erhaltenes altes Röhrenradio hört. Das klingt total warm und rund, aber trotzdem nicht dumpf... und es ist immer total angenehm für das Ohr, selbst wenn es richtig laut wird. Das ist einfach eine Verbindung von mehreren Parametern, die da zusammenwirken... über die Jahre der damaligen Entwicklung perfektioniert und mit viel Erfahrung und Gefühl immer weiterentwickelt (auch mit Try and Error ode gezielt eingebauten "Fehlern" usw...)

Fazit: Es ist wohl eher müßig, die richtige Beschreibung dafür zu suchen und dann ins Blaue hinein zu empfehlen. Es wird wohl eher darauf hinauslaufen, dass Dir nichts anderes übrig bleibt, als so viel wie möglich zu testen und selbst zu hören. Nach den Tipps hier kannst Du ja schon ziemlich eingrenzen...
 
Der Dex ist mit allen Reglern auf 12 nahezu neutral...
Aber neutral ist er doch bei Bass und Höhen weggedreht und Mitten voll offen? Habs im tsc auch simuliert.
flat.png
 
Wie stellt Ihr denn eigentlich fest, wie eure Bässe absolut neutral klingen?
 
Tja.. der API TranZformer wäre wohl auch noch ne Möglichkeit.. der braucht nicht einmal Röhren :-)
Oder halt ein Röhrenpreamp, der am Hiwatt orientiert ist. Der Cleansound des Mywatt 200 Clones ist jedenfalls zum Niederknien.

Aber er ist alles andere, nur nicht neutral. Das liegt zuallerst mal an der Klangregelung mit ihren extrem ausgeprägten Tiefmittenloch.

Zum anderen gehen hier Preamps (=Vorverstärker) und Vollverstärker komplett durcheinander.

Wenn ich einen "neutralen" Vorverstärker möchte, muss ich mich im HiFi-Bereich umsehen (ggf bei so einem Teil die Eingangsimpedanz anpassen), alternativ bei Mikrofonpreamps, den einfachsten Kistchen von Reussenzehn... und für Bastler mit Sorgen wegen der hohen Spannungen darum, Niedervolt-Röhrenbooster so zu modifizieren, dass sie an Spannungen von, sagen wir mal, 24-48 V laufen (z.B. 12-V-Netzteil für die Heizung, 3 9-V-Blöcke für die Anodenspannung)

Wenn ich einen "neutralen" Vollverstärker will, geht es um den Bereich vom alten Röhrenradio, alte mehr oder weniger aufwendige PAs und dergleichen. Will sagen: eine Echolette M40 ist "neutraler" als ein Hiwatt. Letzterer klingt aber schon nochmal ne Nummer besser.
 

Zurück
Oben Unten