Neodym

geschlossene Boxen müssten in der HiFi Welt eigentlich verpönt sein weil sie im Bassbereich über die zunehmend hohen Membranhübe sehr viel akustische Blindleistung in das Nahfeld abgeben, und die läuft bekanntlich in den Lautsprecher zurück und von dort zurück in den Verstärker.
Es gab früher nur geschlossene Boxen, heute fast nur noch offene. Geschlossene Boxen sind im Bassbereich leiser. Bassreflexboxen färben aber immer, was auch nicht schön ist. Neutral geht so leider gar nicht. Transmissionline ist ein guter Kompromiss, aber aufwendig und daher teuer und selten.

Wie viel Boxen und/oder Lautsprechergewicht kann man bei einer Reflexbox denn gegenüber einer geschlossenen Box einsparen?
Eine Menge, weil das Gehäuse längst nicht so steif sein muss. Zu wenig Steifheit führt zu dröhnen und ähnlichen Effekten, weil das Gehäuse zum Schwingen angeregt wird. Bei offenen Boxen geht die Energie durch's Loch raus. Außerdem sind die Boxen heute alle schmal, weil in heutigen Wohnungen nichts mehr groß sein darf. Die Basslautsprecher sind eigentlich Mitteltöner, weil die Membranfläche nicht reicht nimmt man eben zwei und ein "Ofenrohr".

Am besten wäre ein Horn denn bevor der Horn geladene Lautsprecher sehr große Hübe macht um große Lautstärke zu erzeugen zerreißt es (meist) eher noch die Membran.
Es gibt Basshörner. Ist halt meistens groß …
 
natürlich!
der offene Kopfhörer müsste sich theoretisch durch 50kg schwere Hörer links/rechts rein klanglich deutlich verbessern lassen.
Nur wenn sie geschlossen sind. Dann aber schon. Dann funktionieren aber nur sehr moderate Lautstärken, sonst sind die Ohren bald futsch. ;-)
 
Oh, was hast du denn für welche?
Magneplanar Magnepan MG-IIc
IMG_1161.jpeg
 
Schick, schon etwas älter. Die sind fullrange, oder? Also ohne separaten Bass?
genau, streng genommen sind es zwei Wege, also je ein grosser Magnetostat unten und ein kleiner oben auf der Fläche. Ja, die sind auch bereits gegen dreissig Jahre alt, ich habe sie vor ca. zwanzig Jahren zu einem damalig fairen Kurs geschossen. Neu waren die fünfstellig, ich habe vierstellig bezahlt, heute werfen sie einem solche hinterher, mit 500 ist man dabei. Das Problem ist halt, dass sie an schwachen, nicht lastfesten oder schlechten Endstufen richtig bescheiden klingen. Eben: Impedanzkurvenlandschaft und Wirkungsgrad.

Wenn aber die Endstufe taugt, klingen die sehr geil.
 
Es gab früher nur geschlossene Boxen, heute fast nur noch offene. Geschlossene Boxen sind im Bassbereich leiser. Bassreflexboxen färben aber immer, was auch nicht schön ist. Neutral geht so leider gar nicht. Transmissionline ist ein guter Kompromiss, aber aufwendig und daher teuer und selten.
einen Tod stirbt man bekanntlich immer. Wie so oft in der Technik erkauft man sich Vorteile immer verbunden mit Nachteilen. Die beste Lösung ist immer der beste Kompromis für die passende Anwendung.
Zu wenig Steifheit führt zu dröhnen und ähnlichen Effekten, weil das Gehäuse zum Schwingen angeregt wird.
Eben. Man möchte vermeiden dass die Boxenwände als zusätzlicher "Schallwandler" parallel zum Lautsprecher agieren. Und natürlich auch dass nix von außen zurück nach innen geht

Ich sehe aber nicht warum ein schwerer Ferrit-Lautsprecher gegenüber einen leichten Neodymlautsprecher prinzipiell viel ändern sollte?
Angenommen die Schallwand und der montierte Lautsprecher bilden ein gedämpftes schwingungsfähiges System.
Dämpfung und Nachgiebigkeit (Federkonstante) des Systems Schallwand ändern sich nicht durch unterschiedliches Lautsprechergewicht.
Mit dem schweren Lautsprecher geht die Resonanzfrequenz des schwingungsfähigen Systems nach unten. Ironischerweise nimmt bei Musiksignalen mit abnehmender Frequenz die mittlere Leistungsdichte im Spektrum aber sogar zu. Also eigentlich eher sogar kontraproduktiv weil man die Resonanz dorthin verschiebt wo im Mittel mehr Energie unterwegs ist.
Theoretisch braucht das schwerere System "Schallwand" bei gleicher Anregungsenergie dann zwar etwas länger um Einzuschwingen, aber es schwingt damit dann auch länger nach wenn der Ton abrupt stoppt.

Es gibt Basshörner. Ist halt meistens groß …
Der Klassiker, die Legende, das Eckhorn von Klipsch[/QUOTE]
 
Genau. Klingt geil, braucht Platz.


Das Stichwort. Ich habe mal einen Bass als offene Schallwand gehört, für Hifi-Anwendung. Der benötigte zwar zwei 25cm-LS pro Seite, klang aber traumhaft da völlig ohne Gehäuseresonanzen. Kein Mumpf, kein Dröhnen, nichts topfiges, einfach nur sauber.
Nicht umsonst klang Omas Röhrenradio gar nicht mal so schlecht. Nur halt ohne echte Bässe...
 
Geschlossene Boxen sind im Bassbereich leiser. Bassreflexboxen färben aber immer, was auch nicht schön ist.
Daneben gibt's dann nach das Konstruktionsprinzip Passivmembran.
Der resultierende Frequenzgang ist so eine Art Zwischenlösung zwischen Geschlossener und Reflexbox.

Bassreflex muß(!) natürlich immer mehr färben als Geschlossene. Das ergibt sich bereits aus der HPF-Charakertistik für Filter 4. Ordnung.
Und je schärfer der Knick bzw. RollOff bei einem Filter 4. Ordnung desto "heikler" wird es weil zum einen die Gruppenlaufzeit in der Umgebung f3 in die Höhe geht und dabei das Ein und Ausschwingverhalten zeitlich in die Länge gedehnt wird.
Man braucht so gesehen also gar keinen "leichten" Lautsprecher um die Impulstreue zu ruinieren. Das lässt sich viel leichter mit "suboptimaler" Filterauslegung bewerkstelligen. Wenn's sein muß auch mit einem 10kg schweren Lautsprecher im Granitgehäuse!

So gesehen ist das Prinzip Passivmembran schon ein interessanter Kompromis aus beiden "Welten" weil die Färbungen geringer ausfallen als bei typischer Reflexbox aber dennoch deutlich mehr Wumms in den Bässen vorhanden ist als bei einer Geschlossenen
 
Zuletzt bearbeitet:
sagt mal, warum gilt bei Bassboxen nicht, was für Kopfhörer gilt?
Gilt schon. ABER: die Spule muss ziemlich hohe Ströme abkönnen, ohne durchzubrennen - in der Einbausituation ein technisches Problem. Daher darf der Draht nicht zu dünn sein (und in der Praxis muss die Spule bewegt sein, um genügend Kühlung zu bekommen...) Spule und Membran machen trotzdem nur einen winzigen Teil der Lautsprechermasse aus. Daher ist sogar diese Bedingung erfüllt, so gut es eben geht.
 
Im HiFi Bereich sind die Verhältnisse doch wesentlich einfacher als für Bassinstrumentalboxen oder PA-Boxen. Ob eine HiFi-Box 30kg oder 60kg wiegt, spielt ja fast keine Rolle. Und Schalldruck ebenfalls kaum. Es zählt nur breiter Übertragungsbereich. Also kann man massie Boxen bauen und Woofer mit grossem Hub ohne Rücksicht auf Effizienz einsetzen. Riesige Hörner sind da einfach nicht nötig und scheitern sowieso am "Ehefrauenfaktor". Bei mir werkeln zuhause schon seit fast 20 Jahren 4 Canton Ergo 122DC plus 3 andere Cantons für die übrigen Dolbykanäle. Die sind zwar alle groß und schwer und würden ohne die kräftige Yamaha Ansteuerung nicht klingen, aber sie fügen sich wegen ihrer geringen Standfläche trotzdem unauffällig in meine Wohnarchitektur ein. Klipschhörner, riesige Elektrostaten oder gar Monstertrompetenhörner würden bei mir einfach nicht passen
 

Klipschhörner, riesige Elektrostaten oder gar Monstertrompetenhörner würden bei mir einfach nicht passen
In immer kleineren Wohnungen ist das, neben dem WAF, das Hauptargument für die immer kleiner und schmaler werdenden Bauweisen. Gutes HiFi ist eben nicht wohnzimmerkompatibel.
 
Ich würde sagen, dass das EIN Vorteil ist. Entscheidender für den Klang ist die (fast) absolute Resonanzfreiheit des Gehäuses durch die hohe Dichte von Granit.
meinte ich doch, es geht so gut wie nix durch weder von innen nach außen noch von außen nach innen.
Resonanzen wirken in dem Zusammenhang wie Bandpässe die bestimmte Frequenzbereiche betonen.
Ohne Resonanzen ist das bisschen was trotzdem durchgeht im Betrag von der Frequenz unabhängig.
 

Zurück
Oben Unten