Neodym

Neodym ist leichter und versaut die Umwelt.
Ferrit weder das Eine noch das Andere (naja).
Klanglich kann man nix sagen weil dazu auch die Venus bei Neumond im dritten Haus stehen muss.

Habe ich das in etwa richtig zusammengefasst?

In Liebe
bassocksky

der sowohl Neodym-Speaker als auch Ferrit-Speaker in seinen Combos hängen hat.
 
beispielsweise Massenträgheit,
nur wenn Du die Boxen durch die Gegend schmeißt. Der Magnet bei einem Lautsprecher bewegt sich idealerweise nicht.

Wenn man dafür sorgt, dass das Magnetfeld um die Schwingspule herum genau so aussieht wie bei einem gegebenen Ferritmagneten, und sonst alles gleich lässt, wird ein Lautsprecher sich auch gleich verhalten. Theoretisch, denn praktisch ist das gar nicht so einfach (Neodymmagnete sind m.W. leitend, können also Wirbelströme führen, was in Ferritmagneten nicht geschehen kann). Und sie sind viel kompakter - was in diesem Fall die Form komplizierter macht. Und praktisch ist das ja wohl auch nur bedingt interessant - wer ausser ein paar E-Bass-Freaks will schon die leichte Reinkarnation eines EV15L oder nicht vielleicht lieber eine moderne PA-Pappe mit besseren Eigenschaften?
Ist das Neo-bedingt oder durch eine andere Konstruktion der Speaker?
Das dürfte an der Konstruktion der Membran liegen. Andere Partialschwingungen.
 
hat aber nix mit der Ausgangsfrage zu tun.
Indirekt eben doch, denn es sind ja nicht nur die Magnete leichter geworden, auch bei den Boxen wird an Material gespart und eher selten -weil sehr aufwändig- wird das konstruktiv ausgeglichen. Insofern hat sich das Soundbild der am Markt befindlichen Boxen schon geändert, aber eben nicht, weil Neodym-Speaker prinzipiell anders klingen!
 
(Neodymmagnete sind m.W. leitend, können also Wirbelströme führen, was in Ferritmagneten nicht geschehen kann).
Der Andy "Agedhorse" im Amerikanischen Forum führt einen Teil der klanglichen Eigenschaften von Lautsprechern mit schweren starken Magneten und "leichten" Schwingspulen darauf zurück dass sich der Lautsprecher über Wirbelstromverluste zu einem gewissen Teil auch selbst gut Dämpfen kann wenn z.B. die Endstufe eher schwach gegengekoppelt ist.
Ich muß zugeben dass ich die Aussage nie hinterfragt habe. Über die Leitfähigkeit von Neodym-Materialen habe ich mir diesbezüglich noch keine große Rübe gemacht.
Man lernt aber ja nie aus.
 
Indirekt eben doch, denn es sind ja nicht nur die Magnete leichter geworden, auch bei den Boxen wird an Material gespart und eher selten -weil sehr aufwändig- wird das konstruktiv ausgeglichen. Insofern hat sich das Soundbild der am Markt befindlichen Boxen schon geändert, aber eben nicht, weil Neodym-Speaker prinzipiell anders klingen!
Ich versuche mir dieses Gedankenmodell der Leichtbauweise immer so vorzustellen dass man bis zu einem gewissen Grad dünner werdende Seitenwände durch angepasste Verstrebung bzw. Versteifung auftretenden Durchtrittsschall minimieren kann. Bis zu einem gewissen Grad dünner Wände mit den herkömmlichen Baumaterialien mag das noch akzeptabel funktionieren. Denkt man sich Seitenwände mit den herkömmlichen Baumatereialien extrem dünn (sagen wir mal weniger als 1mm Wandstärke) dann kann man verstreben wie man will weil es dann trotzdem zu merkbaren Durchtrittsschall kommen muß und damit zum akustischen Kurzschluß.
Man kann eine faktisch nicht existierende Seitenwand der Box nicht dadurch kompensieren indem man die nicht vorhandene Seitenwand intelligent verstrebt
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubenskrieg..... Yeah :juhuu:


Masse macht's, keine Frage.
Nicht umsonst wiegen Hi End Hifi Boxen ne gefühlte Tonne. KEIN Hi-End Boxenbauer wird seine Gehäuse aus Pappel oder Kohlefaser bauen.
Das Bassistenboxen wenig wiegen (sollen), ist ja nur dem Umstand geschuldet, das sie transportabel sein müssen.

Das Ideal, und da sind wir uns wohl einig, ist, das sich nichts bewegt außer die Membranen der Lautsprecher (und der Bassist :great:).
Und das erreicht man am besten mit Masse....
 
So'n Ideal hat sich mal ein ingeldschwimmender Ex-Bekannter von mir ausmessen und bauen lassen.
Die Boxen waren knapp mannshoch, im Wesentlichern aus Marmor und wurden nach Fertigstellung und statischer Prüfung über das abgedeckte Dach per Kran (!) ins Musikzimmer verfrachtet.

Bis ich die Dinger gehört hatte wusste ich überhaupt nicht was alles so an tonalem Material auf einer Standard-CD ist.

Auf dem exakt ausgemessenem Hörpunkt im Raum dachte ich, ich würde mitten unter den Musikern sitzen. :O!:hail:

Allerdings nicht im Ansatz meine Geldbörse.:-(
 

Bis ich die Dinger gehört hatte wusste ich überhaupt nicht was alles so an tonalem Material auf einer Standard-CD ist.
das Erlebnis habe ich immer wieder mit meinen Magnetostaten. Die sind auch mannshoch und -breit, nur ein paar cm tief, nicht schön anzusehen, aber klingen als Flächenstrahler sehr ausgeglichen und räumlich. Nicht neutral aber sehr schön. Die Impedanzkurven von so Dingern ist aber recht abenteuerlich und der Wirkungsgrad eher mau, da braucht es stabile Endstufen mit genug Leistung.
 
sagt mal, warum gilt bei Bassboxen nicht, was für Kopfhörer gilt?
"Ein Kopfhörer erzeugt Schallwellen mit Hilfe von Membranen, die die Luftmoleküle in Schwingung versetzen. Diese Membranen im so genannten Schallwandler werden durch einen Elektromagneten bewegt. Entscheidend ist hierbei die dazu notwendige Kupferspule (Schwingspule), die mit der Membran verbunden ist. Je leichter diese Spule ist (je dünner also der Draht), desto klarer und präziser kann der Schallwandler klingen." (https://blog.beyerdynamic.de/was-sagt-die-impedanz-bei-kopfhoerern-aus/)
:bier:
 
meinen Magnetostaten
Oh, was hast du denn für welche?

sagt mal, warum gilt bei Bassboxen nicht, was für Kopfhörer gilt?
Der Kopfhörer muss kaum Luft bewegen, nur den Abstand zwischen Membran und Trommelfell. Der Lautsprecher muss die Raumluft bewegen, je nach Anwendung ein Zimmer, einen Clubraum oder eine Halle. Die KH-Membran ist daher relativ klein und der KH sollte nicht zu schwer sein, damit er komfortabel bleibt, da spielen 100 Gramm schon eine Rolle. Ob meine Bassbox 15 oder 16 Kilo wiegt ist dagegen fast egal.

Membranfläche ist wie Hubraum, nur durch mehr zu ersetzen. Wer mal Hifi-Lautsprecher mit mehr als drei oder vier Systemen gehört hat, weiß was ich meine. Es geht dabei nicht um Lautstärke, sondern um bewegte Luft. EIne leise gespielte große Bassbox, sagen wir mal 4x10, klingt auch anders, als eine exakt gleich laute 1x10 des selben Herstellers.
Man kann große Membranen nehmen, die haben aber viel Gewicht. Es ist – oder war – so, dass Lautsprecher mit Neos leichtere Membranen ermöglichten. Die haben – oder hatten – aber einen anderen Eigenklang als schwere Membranen. Und schwere Membranen mögen gut klingen, sind aber träge(r). Je nach Anwendung kann das gut oder eben schlecht sein.
 
sagt mal, warum gilt bei Bassboxen nicht, was für Kopfhörer gilt?
"Ein Kopfhörer erzeugt Schallwellen mit Hilfe von Membranen, die die Luftmoleküle in Schwingung versetzen. Diese Membranen im so genannten Schallwandler werden durch einen Elektromagneten bewegt. Entscheidend ist hierbei die dazu notwendige Kupferspule (Schwingspule), die mit der Membran verbunden ist. Je leichter diese Spule ist (je dünner also der Draht), desto klarer und präziser kann der Schallwandler klingen." (https://blog.beyerdynamic.de/was-sagt-die-impedanz-bei-kopfhoerern-aus/)
:bier:
weil der Kopfhörer in einem kleinen abgeschlossenen räumlichen System nach dem Druckkammerprinzip arbeitet.
Der Kopfhörer erzeugt keine Schallwellen sondern direkt über die Membranbewegung einen Schallwechseldruck in der Druckkammer.

Wäre der Kopfhörer offen und es könnten sich Schallwellen in den Raum ausbreiten dann müsste man die Ohrmuscheln nach dem HiFi Prinzip so gut es geht Schall undurchlässig machen am besten mit Granit oder Beton
 
geschlossene Boxen müssten in der HiFi Welt eigentlich verpönt sein weil sie im Bassbereich über die zunehmend hohen Membranhübe sehr viel akustische Blindleistung in das Nahfeld abgeben, und die läuft bekanntlich in den Lautsprecher zurück und von dort zurück in den Verstärker.
Etwas besser sieht es bei den Bassreflexboxen aus weil der Helmholtz-Resonator die Strahlungsimpedanz verbessert und damit die Membranhübe für gleich großen Schallwechseldruck im Bassbereich weit weniger groß sein müssen.

Wie viel Boxen und/oder Lautsprechergewicht kann man bei einer Reflexbox denn gegenüber einer geschlossenen Box einsparen?

Am besten wäre ein Horn denn bevor der Horn geladene Lautsprecher sehr große Hübe macht um große Lautstärke zu erzeugen zerreißt es (meist) eher noch die Membran.

In der HiFi Welt müssten dann ebenfalls verpönt sein die sehr kleinen Bass-Lautsprecher mit schwerer Membranmasse weil sie generell geringe Strahlungsimpedanz mit langen Hüben (und damit bewegter Membranmasse) kompensieren müssen.

edit,
der große Vorteil von Materialien wie Granit liegt in der fast idealen Schall Undurchlässigkeit sowohl von außen nach innen als auch von innen nach außen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre der Kopfhörer offen und es könnten sich Schallwellen in den Raum ausbreiten dann müsste man die Ohrmuscheln nach dem HiFi Prinzip so gut es geht Schall undurchlässig machen am besten mit Granit oder Beton
Man macht es halt umgekehrt. Es gibt offene, halbgeschlossene und geschlossene Kopfhörer.
 

Zurück
Oben Unten