Neodym

DerR

DerR

Alles Bedeutende ist analog.
Beiträge
8.176
Bassix
ß404.277
Ich habe eine grundsätzliche Frage zu Neodymspeakern. Mir ist nicht ganz klar, was den Unterschied in der Praxis zu einem herkömmlichen (?) Speaker ausmacht. Ist es das Ansprechverhalten bei niedriger Leistung? Oder die Frequenzbereiche im Ansprechverhalten? Wenn ich einen Neodymspeaker mit gleicher Ampkonfiguration befeuere, was ist dann anders?

Ich hoffe, jemand kann seine Lautsprecherweisheit mit mir teilen.:bier:
 
Ich habe eine grundsätzliche Frage zu Neodymspeakern. Mir ist nicht ganz klar, was den Unterschied in der Praxis zu einem herkömmlichen (?) Speaker ausmacht. Ist es das Ansprechverhalten bei niedriger Leistung? Oder die Frequenzbereiche im Ansprechverhalten? Wenn ich einen Neodymspeaker mit gleicher Ampkonfiguration befeuere, was ist dann anders?

Ich hoffe, jemand kann seine Lautsprecherweisheit mit mir teilen.:bier:
Zuallererst handelt es sich hier um die Beschreibung des Magnetmaterials. Hieraus eine Qualitätsaussage bez. Klang oder "Güte" des Lautsprechers zu machen, ist nicht ratsam.
Der Speaker ist leichter als ein vergleichbarer Ferrit-getriebener...
 
Aus dem Gewicht resultiert dann auch noch anderes, beispielsweise Massenträgheit, drüber Ansprechverhalten. Theoretisch müssten Neos schneller, also knackiger sein als Ferrit. Bei mir in der Box, die allerdings auch schon über 10 Jahre alt ist, machen die Ferrit den Tiefmittenbereich und die Neos die Hochmitten. Es kann sein, dass das inzwischen auch nicht mehr die Rolle spielt, das kann Hans sicher besser erklären.
 
So weit ich die "Mechanik" eines Lautsprechers richtig überschaue bewegt sich die Membran als ganzes (je nach Konstruktion) nur bis grob ca. 1,5kHz vor und zurück. Leichte Membranen gehen etwas höher hinauf, schwere Membranen etwas weniger.
Weiter oberhalb bewegt sich die Membran nicht mehr "als ganzes" sondern es bilden sich auf der Membran einzelne Felder/Gebiete aus die "in Resonanz" gehen und Schall abgeben.
Im oberen Bereich den der Lautsprecher frequenzmäßig noch kann "bewegt" sich faktisch nur noch der Bereich in Nähe der Staubkalotte herum.

Oberhalb ca. 200Hz sind die Membranbewegungen sowieso klein. Das hängt mit der Strahlungsimpedanz zusammen die sowohl von der Frequenz als auch der Membrangröße direkt abhängig ist.
Unterhalb ca. 200 Hz werden die Membranhübe zunehmend größer weil die Strahlungsimpedanz (Luftwiderstand auf den Lautsprecher) mit abnehmender Frequenz immer geringer wird. Der Lautsprecher produziert dann zunehmend quasi "heiße Luft" um überhaupt noch "echten" Schalldruck erzeugen zu können.

Was hat das alles mit Neodymmagneten zu tun?
Gar nix!
Ein magnetisches Feld in dem sich die Schwingspule bewegt und die Membran zu Bewegungen/Partialschwingungen anregt ist und bleibt ein magnetisches Feld.
Wenn Magnetfeldstärke und Form des Magnetfeldes im/am Luftspalt identisch sind dann ist es den Feldlinien egal wodurch sie erzeugt wurden.
Wenn es überhaupt hörbare Unterschiede gibt dann deshalb weil die Lautsprecherkonstruktion unterschiedlich ist.
Eher breiter Luftspalt gegen schmaler Luftspalt.Unterschiedliche Luftspalthöhe (und Schwingspulenhöhe). Form der Feldlinien außerhalb des Luftspaltes. Demodulationsring ja oder nein.

Kann also in Summe schon sein dass einem ein Ferritlautsprecher besser gefällt als ein Neo-Lautsprecher und genauso auch umgekehrt!
 
Wie @Mr.Mingus schrieb, es geht primär um die Gewichtsersparnis. Eine 4x10er Box kann so leicht unter 28 Kilogramm wiegen.
 
Ich mag an dieses Rückstoßdingens Prinzip nicht so recht glauben wollen.
Unterhalb ca. 200 Hz nimmt die Membranbewegung kontinuierlich zu (Zunahme der akustischen Blindleistung) und erreicht (meist) zwischen 50Hz bis 100 Hz ihr Maximum und wird in Nähe der Helmholtz-Resonanz bei Bassreflex wieder sehr klein weil der Helmholtz-Resonator die Strahlungsimpedanz in Umgebung der Resonanz deutlich erhöht.
Wenn man den Frequenzbereich zwischen 50Hz und 200Hz mit einem Sinus abfährt dann müssten sich klanglich Auffälligkeiten dort zeigen wo die Membranbewegung am größten ist.
Mir ist rein klanglich allerdings noch nie etwas aufgefallen was das "Rückstoßprinzip" belegen könnte.
 
Wie @Mr.Mingus schrieb, es geht primär um die Gewichtsersparnis. Eine 4x10er Box kann so leicht unter 28 Kilogramm wiegen.
Vielleicht nicht nur weil es mit Aufkommen der Neodymlautsprecher damals einen regelrechten Boom an Neuentwicklungen gab. Und da ist es nicht sonderlich verwunderlich dass der ein oder andere damals feststellte dass "Neodym" anders klingt als Ferrit.
 
Musst du auch nicht. Ist aber so.

Ich habe mich über Jahrzehnte hinweg mit höchstwertigen Speakern beschäftigt und habe auch Freunde die damit hauptberuflich ihren Lebensunterhalt bestreiten.
Aber wie ich weiter oben ja auch geschrieben habe ist das nicht alles. Viele Faktoren tragen zu dem Verhalten eines Speakers bei.
Gut, nehmen wir mal an das Rückstoßprinzip hat einen Einfluß.
Das Rückstoßprinzip ist hörbar wenn man einen Neo-Lautsprecher mit Ferrit-Lautsprecher vergleicht.
Wenn es zwischen beiden Kandidaten einen hörbaren Unterschied gibt dann muß es beim Ferritlautsprecher bereits einen Einfluß haben.
Weil der Einfluß von der Höhe der Membranauslenkung abhängt kann man den Einfluß auf den Frequenzgang qualitativ direkt aus der Kurve für "Cone Displacement" ablesen indem man die Kurve an der Abszisse spiegelt.

Angenommen man vergleicht einen 5kg schweren Ferritlautsprecher mit einem 2,5kg leichten Neodymlautsprecher.
Der Membranhub erreiche sein Maximum bei 85Hz. Der Unterschied zwischen beiden Lautsprechern sei aufgrund des unterschiedlichen Gewichts hörbar mit 3dB Unterschied.
Dann müsste der Unterschied in der effektiven Membranbewegung der beiden Lautsprecher bei 85Hz ca. 30% betragen.
Weil aber der Ferritlautsprecher bereits nicht komplett still steht muß es auch hier bereits einen "Einbruch" im Vergleich zum idealen Lautsprecher (unendlich großes Gewicht) geben.
Daraus müsste man schlußfolgern dass ein Neodymlautsprecher bis zu -6dB Pegel im Vergleich zu einem "idealen" Lautsprecher mit unendlich hoher Masse verliert.
Damit wäre jede Modellingsoftware für die Katz und blanker Unfug weil keine Software der Welt das Lautsprechergewicht in die Modellrechnung mit einbezieht.

Weiter gedacht.
Das Lautsprechergewicht ist Teil eines gedämpften schwingungsfähigen Systems aus Masse und Feder.

Unterstellt man jetzt dass ein zu leichter Lautsprecher transiente Vorgänge oder Übergänge "etwas verschluckt" weil er leichter dazu tendiert sich "mitzubewegen" dann hat man nicht verstanden dass man die allererste Signalperiode durchaus um 50% kappen kann ohne dass man das hörmäßig erkennt. Vielmehr lassen sich sogar mehrere Signalperioden hart clippen ohne dass man es "hören" könnte.
Zudem "geht" auch der schwere Lautsprecher mit genau so wie der leichtere, er braucht nur etwas länger zum "Einschwingen". Die Federkonstante und Dämpfung des schwingungsfähigen System ändern sich ja nicht.

Und was man zu guter letzt hier offensichtlich vergessen hat. Der schwere Laustsprecher mag sich vielleicht etwas länger "wiedersetzen" aber er speichert dafür dann mehr mechanische Energie und wenn der Ton plötzlich stoppt?
Dann schwingt der schere Lautsprecher länger nach als der leichte und man hat die Problematik im wahrsten Sinne des Wortes nach hinten verlagert.

Wenn überhaupt dann müsste der leichte Lautsprecher die HPF-Charakteristik der gesamten Box in Richtung Tschebyscheff Abstimmung verbiegen. Typisch für Tschebyscheff Filter ist die Eigenschaft dass sie etwas länger brauchen zum Einschwingen dafür aber dann umgekehrt auch länger nachschwingen.
Ich sehe aber keine Chance (schon mathematisch nicht) dass eine Halbierung der Masse des Lautsprechers dies bewirken könnte ???

edit,
kann es sein dass die Begründung mit dem "unterschiedlichen Ton" bei unterschiedlich schweren Lautsprechern hiermit in Analogie stehen soll?
 
Zuletzt bearbeitet:

Hm,

klingt für mich alles eher ein bisschen nach Vodoo als nach hörbaren Unterschieden zwischen Ferrit und Neo.

Was es aber durchaus gibt, ist dieser Neo-Nök in den Mitten. Das klingt manchmal wirklich aufdringlich und kann ja nichts mit dem Gewicht zu tun haben, die postulierten Resonanzfrequenzen liegen ja viel tiefer.

Ist das Neo-bedingt oder durch eine andere Konstruktion der Speaker? Die neuesten Neos haben diesen Nök ja nicht mehr.
 
Ich denke, dass da viel Unterschied durch die Frontwand kommt. Wenn ich einen JBL K145 einbaue und wegen des Gewichts des Speakers die Front aus 30er Multiplex mache, wird das definitiv anders klingen als wenn ich einen FaitalPro mit 3,xx Kilo in eine Front aus 18er Multiplex setze. Ich habe ja schon mal geschildert, dass besagter FaitalPro jetzt in einer 30mm Pressspan-Box gefühlt doppelt soviel klaren Bass raushat als vorher in einer 15mm-Pappelmultiplexbox...bei nahezu gleichem Volumen und gleicher BR-Abstimmung.
 
Hängt ihr eure Magneten alle frei schwingend auf? Oder wie kommt ihr auf diese seltsamen Rückstoß Geschichten? Der Magnet ist mit einem möglichst stabilen Korb an der möglichst stabilen Schallwand in einem möglichst stabilen Kasten aufgehängt. Der Impuls der 100 Gramm schweren Membran ist um einige Größenordnungen kleiner als die Masse, gegen die sie sich abstützt. Und weil der Magnet fest verklebt ist, hat dessen Masse da auch keinen Einfluss.

Und weil @oldschool da jetzt einen Nebenkriegsschauplat aufgemacht hat: Die Dämpfung des Gesamtsystems ist natürlich wichtig, hat aber nix mit der Ausgangsfrage zu tun.
 
Ich habe mich über Jahrzehnte hinweg mit höchstwertigen Speakern beschäftigt und habe auch Freunde die damit hauptberuflich ihren Lebensunterhalt bestreiten.
Gut, wenn du Erfahrung hast was würdest von beiden hinsichtlich Ansprechverhalten (Impulstreue) erwarten wenn beide an einem Röhrenverstärker betrieben würden?
A )
1621279608802.png


B )
1621279667660.png
 
Ich denke, dass da viel Unterschied durch die Frontwand kommt. Wenn ich einen JBL K145 einbaue und wegen des Gewichts des Speakers die Front aus 30er Multiplex mache, wird das definitiv anders klingen als wenn ich einen FaitalPro mit 3,xx Kilo in eine Front aus 18er Multiplex setze. Ich habe ja schon mal geschildert, dass besagter FaitalPro jetzt in einer 30mm Pressspan-Box gefühlt doppelt soviel klaren Bass raushat als vorher in einer 15mm-Pappelmultiplexbox...bei nahezu gleichem Volumen und gleicher BR-Abstimmung.
glaub ich gern aber wenn der Lautsprecher "mitgeht" und es daher zu Pegelreduzierung oder verschlucken von Transienten kommen soll dann hat es mit mehr "Klarheit in den Bässen" nix zu tun. Zumindest nach meinem Verständnis nicht.
Dass ne labbrige instabile Frontwand dazu tendiert so etwas wie "Eigenleben" zu entwickeln und diese dann versucht sich hörmäßig mitzuteilen, wen wundert's?
 
Hm,

klingt für mich alles eher ein bisschen nach Vodoo als nach hörbaren Unterschieden zwischen Ferrit und Neo.

Was es aber durchaus gibt, ist dieser Neo-Nök in den Mitten. Das klingt manchmal wirklich aufdringlich und kann ja nichts mit dem Gewicht zu tun haben, die postulierten Resonanzfrequenzen liegen ja viel tiefer.

Ist das Neo-bedingt oder durch eine andere Konstruktion der Speaker? Die neuesten Neos haben diesen Nök ja nicht mehr.
Gute Frage,
die Deltalites waren und sind wegen ihres prägnanten Mitten-Peaks sowohl gehasst als auch geliebt.
Wenn man es mag dann gibt's nicht's besseres. Wenn man es nicht mag dann gibt's nicht's schlimmeres.
So weit ich es verstehe liegt es im wesentlichen an der Membrankonstruktion ob der Lautsprecher das macht oder ob nicht.
In den Genz Benz Boxen sind die gleichen Lautsprecher ja drin allerdings mit einer ganz anderen Membran welche den typischen Mitten-Knack der Deltalites so nicht haben
 
ich auch.
Man kann halt schlecht nachfragen was den Konstrukteur dazu bewogen hat den Lautsprecher so auszulegen wie er ist.
Es kann aber durchaus Vorteile haben weil es eigentlich ja ein PA Lautsprecher ist der nicht direkt dazu gedacht dass er nach oben hin bringen kann was er drauf hat.
Die Trennung liegt meist irgendwo im Bereich +/- 1,5kHz und dann bleibt von dem nervigen Mitten Peak nicht mehr so viel übrig. Der Rest der bleibt kann aber helfen z.B. einem PA Top oder Vocal Monitor eine Nuance mehr "Biss" bzw. Durchsetzungskraft zu geben.
 

Zurück
Oben Unten