Musst du auch nicht. Ist aber so.
Ich habe mich über Jahrzehnte hinweg mit höchstwertigen Speakern beschäftigt und habe auch Freunde die damit hauptberuflich ihren Lebensunterhalt bestreiten.
Aber wie ich weiter oben ja auch geschrieben habe ist das nicht alles. Viele Faktoren tragen zu dem Verhalten eines Speakers bei.
Gut, nehmen wir mal an das Rückstoßprinzip hat einen Einfluß.
Das Rückstoßprinzip ist hörbar wenn man einen Neo-Lautsprecher mit Ferrit-Lautsprecher vergleicht.
Wenn es zwischen beiden Kandidaten einen hörbaren Unterschied gibt dann muß es beim Ferritlautsprecher bereits einen Einfluß haben.
Weil der Einfluß von der Höhe der Membranauslenkung abhängt kann man den Einfluß auf den Frequenzgang qualitativ direkt aus der Kurve für "Cone Displacement" ablesen indem man die Kurve an der Abszisse spiegelt.
Angenommen man vergleicht einen 5kg schweren Ferritlautsprecher mit einem 2,5kg leichten Neodymlautsprecher.
Der Membranhub erreiche sein Maximum bei 85Hz. Der Unterschied zwischen beiden Lautsprechern sei aufgrund des unterschiedlichen Gewichts hörbar mit 3dB Unterschied.
Dann müsste der Unterschied in der effektiven Membranbewegung der beiden Lautsprecher bei 85Hz ca. 30% betragen.
Weil aber der Ferritlautsprecher bereits nicht komplett still steht muß es auch hier bereits einen "Einbruch" im Vergleich zum idealen Lautsprecher (unendlich großes Gewicht) geben.
Daraus müsste man schlußfolgern dass ein Neodymlautsprecher bis zu -6dB Pegel im Vergleich zu einem "idealen" Lautsprecher mit unendlich hoher Masse verliert.
Damit wäre jede Modellingsoftware für die Katz und blanker Unfug weil keine Software der Welt das Lautsprechergewicht in die Modellrechnung mit einbezieht.
Weiter gedacht.
Das Lautsprechergewicht ist Teil eines gedämpften schwingungsfähigen Systems aus Masse und Feder.
Unterstellt man jetzt dass ein zu leichter Lautsprecher transiente Vorgänge oder Übergänge "etwas verschluckt" weil er leichter dazu tendiert sich "mitzubewegen" dann hat man nicht verstanden dass man die allererste Signalperiode durchaus um 50% kappen kann ohne dass man das hörmäßig erkennt. Vielmehr lassen sich sogar mehrere Signalperioden hart clippen ohne dass man es "hören" könnte.
Zudem "geht" auch der schwere Lautsprecher mit genau so wie der leichtere, er braucht nur etwas länger zum "Einschwingen". Die Federkonstante und Dämpfung des schwingungsfähigen System ändern sich ja nicht.
Und was man zu guter letzt hier offensichtlich vergessen hat. Der schwere Laustsprecher mag sich vielleicht etwas länger "wiedersetzen" aber er speichert dafür dann mehr mechanische Energie und wenn der Ton plötzlich stoppt?
Dann schwingt der schere Lautsprecher länger nach als der leichte und man hat die Problematik im wahrsten Sinne des Wortes nach hinten verlagert.
Wenn überhaupt dann müsste der leichte Lautsprecher die HPF-Charakteristik der gesamten Box in Richtung Tschebyscheff Abstimmung verbiegen. Typisch für Tschebyscheff Filter ist die Eigenschaft dass sie etwas länger brauchen zum Einschwingen dafür aber dann umgekehrt auch länger nachschwingen.
Ich sehe aber keine Chance (schon mathematisch nicht) dass eine Halbierung der Masse des Lautsprechers dies bewirken könnte ???
edit,
kann es sein dass die Begründung mit dem "unterschiedlichen Ton" bei unterschiedlich schweren Lautsprechern hiermit in Analogie stehen soll?