Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hm, im Tube Town-Thread wird eher von einzelner BIAS-Regelung ab- und zu BIAS/Balance geraten.

Das Argument, dass mit den BIAS-Potis nur die Symmetrie in Ruhe eingestellt wird, überzeugt mich. Das sehe ich auch bei den Eminenten und Echoletten, dass abhängig vom Röhrenmatching der saubere Ruhe-BIAS bei Volllast schön aus dem Ruder läuft und jede Röhre einen anderen Strom liefert.

Vielleicht ist die einfache Hiwatt-Schaltung ausreichend oder sogar besser? Die funktionierten ja auch.

Gibt es eigentlich eine Quelle für gebohrte DR405-Chassis?
 
Nicht das ich wüßte. Aber Aluplatten und passende Kreisschneider gibt es. Damit ist ein sauberer Durchbruch kein Hexenwerk. Und die vermasselten Löcher kann man mit einem größeren Kreisschneder säubern.

Bei der Originalschaltung nimmt man vermutlich besser gematchte Endröhren.
 
M.W. ist im 200er nur ein 300VA drin (hab sone Aussage von Max in Erinnerung, war äußerst verwundert, kann mich aber irren) - obwohl auch ein 200er m.E. mindestens 400VA braucht.

Das blöde ist ja, dass es jetzt allerhöchste Zeit ist, die Geräte zu analysieren, um sie langfristig erhalten zu können. Max Weber hatte ja die entscheidenden Informationen für sich behalten, insbesondere das, was er angepasst hatte.
300VA für nen 200er finde ich durchaus als "ausreichend".
Würde ich nicht viel anders dimensionieren wenn ich einen Röhrenamp bauen würde. Warum unnötig Geld ausgeben und vor allem den Amp unnötig schwer bauen wollen wenn es keine nennenswerten Vorteile bringt?

Wenn der Verstärker dauerhaft einen elektrischen Antrieb antreiben müsste dann funktioniert es natürlich nicht mehr.
Musiksignale verhalten sich aber (sofern nicht exzessiv übersteuert -> Lead/Overdrive) schon so dass man die "Belastung" vergleichbar Einschaltspielen bzw. Duty Cycle hier gleichwertig betrachten kann.

Und daraus ergeben sich dann potenziell kleinere Trafos für den Praxisbetrieb als die Dimensionierung die mit einem konstanten Sinus als Ausgangssignal nötig wäre.

wenn man z.B. Lemmy's Sound analysiert bzw. zu Grunde legt für die Dimensionierung dann wäre dein 200er Mywatt mit dem 300VA Trafo noch ausreichend "robust" dimensioniert ohne im Dauer Sättigungsbetrieb überlastet zu werden.
 
Nochmal Trafo Dimensionierung.

Wenn man den "Legenden" glauben schenken darf dann war das SVT Endstufendesign basierend auf einen "Industrieverstärker" entwickelt worden.
Es würde erklären warum der SVT so elends sauschwer ist für seine 330 Watt Ausgangsleistung.
Der TE V8 kann mehr Ausgangsleistung als der SVT bei deutlich weniger Gewicht des Amp (so um die 10kg weniger, und das ist schon ne Menge "Holz")

Ich denke die Entwickler haben im Lauf der Jahre irgendwann "gelernt" dass man für Musiksignale nicht die gleichen (Leistungs-)Maßstäbe anwenden darf (oder muß) wie für einen Sinus.

Ich bin mittlerweile geneigt zu behaupten der SVT könnte merkbar leichter sein ohne dass die "Performance" mit Musiksignalen nachteilig beeinflusst werden würde.
Der einzige der von dieser Überdimensionierung etwas hat sind die Bandscheiben!


Ich hab irgendwo eine Ersatzteilliste mit Trafos für die legendären TE Verstärker. Und den alten TE's werden ja gerne "überdimensionierte" Netzteile nachgesagt.
In der Ersatzteilliste sind die Nennleistungen der Trafos aufgeführt. Bezieht man die Nennleistung auf die Amps dann waren die "legendären" Verstärker für ca. 50% Duty Cycle dimensioniert worden.
Auch meiner den ich mittlerweile habe! Der Trafo ist für 100% Duty Cycle definitiv zu klein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, im Tube Town-Thread wird eher von einzelner BIAS-Regelung ab- und zu BIAS/Balance geraten.

Das Argument, dass mit den BIAS-Potis nur die Symmetrie in Ruhe eingestellt wird, überzeugt mich. Das sehe ich auch bei den Eminenten und Echoletten, dass abhängig vom Röhrenmatching der saubere Ruhe-BIAS bei Volllast schön aus dem Ruder läuft und jede Röhre einen anderen Strom liefert.

Vielleicht ist die einfache Hiwatt-Schaltung ausreichend oder sogar besser? Die funktionierten ja auch.

Gibt es eigentlich eine Quelle für gebohrte DR405-Chassis?
Jein!

Die Leute im Tube-Town Forum machen halt die "klassische" Betrachtung indem sie einen Sinus bei kleiner Aussteuerung und an der Sättigungsgrenze betrachten, und daraus dann sowohl "klangliche" aus auch "technische" Rückschlüsse versuchen zu ziehen.

Wesentlich für den "Klangeindruck" unter Vollast in der Praxis ist das Verhalten des Verstärkers innerhalb der ersten vielleicht 30% seiner Aussteuerungsreserve. Die 70% darüber sind Pegelspitzen bzw.- transienten Vorgängen im Signal "vorbehalten" die zur Lautstärke und dem Grundsound erstmal eher wenig beitragen.

Anders sieht es aus wenn man die Endstufe hörbar in die Sättigung fährt weil dann auch das Verhalten des Verstärker oberhalb der 30% Aussteuerungsreserve zunehmend sich klanglich auswirkt, und zunehmend zur empfundenen Gesamtlautstärke beiträgt.

Wenn die Röhren sich oberhalb 30% Aussteuerungsreserve etwas unterschiedlich verhalten hinsichtlich dem Strom den jede einzelne Röhre abgibt, dann ist das rein technisch mit einem Sinus betrachtet natürlich unschön, aber bei weitem nicht so dramatisch in der Praxis wie es in der Theorie mit dem Sinus aussieht.

Bitte nicht falsch verstehen, ich will kein Plädoyer für einen "nicht sauber arbeitenden" Amp halten. Nur dass in der Praxis die "Suppe" bei weitem nicht derart heiß gegessen wird wie sie theoretisch mit Sinus Analysen gekocht wird.

edit:
angenommen der Verstärker arbeitet bis 30% seiner Aussteuerungsreserve exakt symmetrisch und oberhalb 30% machen sich zunehmend unterschiedliche Nichtlinearitäten bemerkbar die zu einem asymmtrischen Übersteuerungsverhalten führen.
Bezogen auf dein Oszillogramm von oben, der Amp clippt in der positiven Halbwelle bei 30V und in der negativen Halbwelle bei vielleicht 33V.
Du würdest absolut keinen Unterschied in der Praxis hören können, auch nicht bei leicht überteuerter Endstufe, wenn der Amp "technisch" sauber bei exakt identischen Spannungspegeln "symmetrisch" begrenzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die viel zu geringen Anodenspannungen: P=U²/R. Sieht man bei beiden nach einem Blick in den Schaltplan sofort. Hier: 2xAnodenspannung und Raa begrenzen die maximal mögliche Leistung. Ok, die Biasspannung muss man noch abziehen.
Verständnisfrage: Wieso muss man die BIAS-Spannung abziehen? Der AT sieht doch in erster Linie die Strecke Anode - Kathode - Masse.
 
Weil der Bias eine Überlappung der Spannungshübe bewirkt, die von den Bauelementen für die positiven und die negativen Halbwellen verarbeitet werden. Es geht darum, dass dadurch die Bereiche bei "geringen" Pegeln ausgeblendet werden sollten, in denen diese Bauelemente zu stark nichtlinear arbeiten. Bei Röhren kommt noch hinzu, dass die so sehr nichtlinear sind, dass man bewusst darauf setzt, dass sich die jeweiligen Verzerrungen kompensieren. Das funktioniert sogar im Fall von Class A: im Gegentakt betrieben sinken die Verzerrungen sehr deutlich. Wie viel das ausmacht, sieht man ganz gut in den Datenblättern von EL84 und EL34 - da werden die verschiedenen Anwendungsfälle im Detail durchdekliniert.
 

Oh, Mann, das sieht echt übelst aus. Da bin ich mal froh, dass ich 2017 den Gedanken an einen Mywatt 100 wieder verworfen habe und etwas mehr investiert habe. Die Verarbeitung meines Wolfgang Behn Spectro 100 ist dagegen ja wie Lada zu Rolls Royce :o)
Magst Du mal was ausführlicheres zum Spectro schreiben? Evtl. eigener Thread?
 
Bin ein wenig spät zur Party aber meine Erfahrung mit dem Kauf meines 50 Watt Amps aus dem Hause Weber ist ebenfalls keine Gute.
Bestellt am 16.09.21 nachdem in einem anderen Thread die 50 Watt Version für €930,- angeboten wurde, passierte erstmal lange Zeit nichts, es gab nur sporadischen Mailaustausch in dem ich mit der Lieferzeit vertröstet wurde.
Nach einem Telefonat habe ich dann vorgeschlagen den Amp bei ihm abzuholen, das ging für ihn auch in Ordnung. Abgeholt habe ich meinen Amp dann am 16.11., beim kurzen Anspielen hat der Amp gebrummt ohne Ende, er hat ihn dann innerhalb einer Stunde repariert (war etwas essen, war ok) und der Amp hat funktioniert. Ausgemacht waren bei meinem Amp Kombibuchsen (Klinke+Speakon), da ich den Amp auch als Gitarrenamp verwende und die wenigsten Gitarrenboxen haben Speakonbuchsen. Die vereinbarten Buchsen hatte mein Amp nicht, blöd gelaufen. Mit der miesen Tolexverklebung hätte ich leben können.

In der ersten Probe funktionierte der Amp eine Stunde, danach kam kein Piep mehr raus. Ich habe leider keine Fotos vom Innenleben aber dafür vom Gehäuse. Die Rückblende hat eine Passform jenseits von Gut und Böse, sämtliche Schrauben wurden ohne Vorbohren in das Multiplex geschraubt (dementsprechend gibts auch keine gerade Schraube). Die Vorderseite des Chassis hat Kratzer, an einigen Stellen ist ein schwarzer Farbfilm zu sehen, die Schrauben sind hier und da ein bunter Mix.

Nach schriftlicher Reklamation kam nach zweimaligem (!) nachhaken die Info, er könne den Amp nicht zurücknehmen, da es sich um eine Sonderanfertigung handelt. Reparieren sei kein Problem, ich soll den Amp zurückschicken. So weit so gut aber ich wollte nicht in Vorleistung gehen und auch noch die 25€ für den Versand bezahlen, also wieder zäher Schriftverkehr bis er mir die hinfälligen Versandkosten und auch den Betrag für die anstehende Rücksendung überwiesen hat. Er hat eine Frist bist zum 15.01. gesetzt bekommen, bis dahin muss der Amp repariert ankommen oder ich eine Info haben wie der Stand ist.

Ich bin auch einfach nur unfassbar enttäuscht wie jemand so etwas verkaufen kann. Ich befürchte das der Amp nach der Reparatur auch nicht meinen Wünschen entspricht. Ich musste auch erst rechtliche Schritte androhen bis überhaupt etwas passierte bzw. eine Antwort kam. Ich bin leider auch nicht sonderlich fit was Elektrotechnik angeht und habe tatsächlich etwas Angst davor, einen nicht sicheren Amp zu erhalten.

Der 200er eines Freundes sieht im Vergleich zu meinem richtig gut aus, funktioniert seit Jahren ohne Probleme und klingt großartig - das war der Grund bei dem Angebot zuzuschlagen. Ich hätte echt nicht gedacht, das die Nummer Hiwatt Nachbau aus Deutschland so nach hinten losgeht...

Wenn es bald was neues gibt melde ich mich hier :-)

@cfortner gibt es etwas Neues?
 

Anhänge

  • geplatztes Holz, mehrere Schraubenlöcher.jpg
    geplatztes Holz, mehrere Schraubenlöcher.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 313
  • offene Schrauben Lueftungsgitter.jpg
    offene Schrauben Lueftungsgitter.jpg
    299,2 KB · Aufrufe: 319
  • offene Schrauben, geplatztes Holz, drei Schraubenlöcher.jpg
    offene Schrauben, geplatztes Holz, drei Schraubenlöcher.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 312
  • Schrauben 4.jpg
    Schrauben 4.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 304
  • Spaltmaß Rückseite links.jpg
    Spaltmaß Rückseite links.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 308
  • Spaltmaß Rückseite, Verschmutzung.jpg
    Spaltmaß Rückseite, Verschmutzung.jpg
    416,7 KB · Aufrufe: 314
  • Tolexnähte.jpg
    Tolexnähte.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 310
  • unsaubere Verklebung.jpg
    unsaubere Verklebung.jpg
    265,2 KB · Aufrufe: 304
  • Verklebung löst sich an der Ecke.jpg
    Verklebung löst sich an der Ecke.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 312
Zuletzt bearbeitet:
Bin ein wenig spät zur Party aber meine Erfahrung mit dem Kauf meines 50 Watt Amps aus dem Hause Weber ist ebenfalls keine Gute.
Bestellt am 16.09.21 nachdem in einem anderen Thread die 50 Watt Version für €930,- angeboten wurde, passierte erstmal lange Zeit nichts, es gab nur sporadischen Mailaustausch in dem ich mit der Lieferzeit vertröstet wurde.
Nach einem Telefonat habe ich dann vorgeschlagen den Amp bei ihm abzuholen, das ging für ihn auch in Ordnung. Abgeholt habe ich meinen Amp dann am 16.11., beim kurzen Anspielen hat der Amp gebrummt ohne Ende, er hat ihn dann innerhalb einer Stunde repariert (war etwas essen, war ok) und der Amp hat funktioniert. Ausgemacht waren bei meinem Amp Kombibuchsen (Klinke+Speakon), da ich den Amp auch als Gitarrenamp verwende und die wenigsten Gitarrenboxen haben Speakonbuchsen. Die vereinbarten Buchsen hatte mein Amp nicht, blöd gelaufen. Mit der miesen Tolexverklebung hätte ich leben können.

In der ersten Probe funktionierte der Amp eine Stunde, danach kam kein Piep mehr raus. Ich habe leider keine Fotos vom Innenleben aber dafür vom Gehäuse. Die Rückblende hat eine Passform jenseits von Gut und Böse, sämtliche Schrauben wurden ohne Vorbohren in das Multiplex geschraubt (dementsprechend gibts auch keine gerade Schraube). Die Vorderseite des Chassis hat Kratzer, an einigen Stellen ist ein schwarzer Farbfilm zu sehen, die Schrauben sind hier und da ein bunter Mix.

Nach schriftlicher Reklamation kam nach zweimaligem (!) nachhaken die Info, er könne den Amp nicht zurücknehmen, da es sich um eine Sonderanfertigung handelt. Reparieren sei kein Problem, ich soll den Amp zurückschicken. So weit so gut aber ich wollte nicht in Vorleistung gehen und auch noch die 25€ für den Versand bezahlen, also wieder zäher Schriftverkehr bis er mir die hinfälligen Versandkosten und auch den Betrag für die anstehende Rücksendung überwiesen hat. Er hat eine Frist bist zum 15.01. gesetzt bekommen, bis dahin muss der Amp repariert ankommen oder ich eine Info haben wie der Stand ist.

Ich bin auch einfach nur unfassbar enttäuscht wie jemand so etwas verkaufen kann. Ich befürchte das der Amp nach der Reparatur auch nicht meinen Wünschen entspricht. Ich musste auch erst rechtliche Schritte androhen bis überhaupt etwas passierte bzw. eine Antwort kam. Ich bin leider auch nicht sonderlich fit was Elektrotechnik angeht und habe tatsächlich etwas Angst davor, einen nicht sicheren Amp zu erhalten.

Der 200er eines Freundes sieht im Vergleich zu meinem richtig gut aus, funktioniert seit Jahren ohne Probleme und klingt großartig - das war der Grund bei dem Angebot zuzuschlagen. Ich hätte echt nicht gedacht, das die Nummer Hiwatt Nachbau aus Deutschland so nach hinten losgeht...

Wenn es bald was neues gibt melde ich mich hier :-)

@cfortner gibt es etwas Neues?
Du heilige Scheiße 😧😳
 
Ich kann auch nicht tolexen - merke das gerade wieder bei meinem Versuch, ein kompakteres Gehäuse für den Mywatt zu bauen. Aber ich darf das, weil ich den von mir vermurksten Kram ja nicht verkaufe.

Den vermurksten 400er kann man nur von hinten nach vorne durchmessen, beginned mit dem AÜ (rückt Max Weber eigentlich die Anschlussbelegung des Trafos raus?). Und dann wird man leider nicht umhinkommen, die Beschaltung der Endstufe zu rekonstruieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten