Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oh, Mann, das sieht echt übelst aus. Da bin ich mal froh, dass ich 2017 den Gedanken an einen Mywatt 100 wieder verworfen habe und etwas mehr investiert habe. Die Verarbeitung meines Wolfgang Behn Spectro 100 ist dagegen ja wie Lada zu Rolls Royce :o)
 
Wegen Deines Verdachts zu dem Gerät. Wirf mal einen Blick auf die Seriennummer. Da sind Monat und Jahr des Baus eincodiert.

Wie gesagt: weil es ja offensichtlich ein auf 6 Endröhren umgepfriemelter kleinerer Amp ist, würde ich mal die Schaltung und die Trafos prüfen. Und dann je nach Trafosatz zurückbauen. Das missglückte Ding aus dem Bericht des MB war doch sogar nur ein 100er?

Übrigens hatte ich auf dem letzten Bassic-Treffen, das Ens organisiert hatte, ebenfalls einen 400er angespielt, den ich enttäuschend fand - so aus dem Bauch heraus wirkte der ebenfalls nicht leistungsfähiger als mein 200er.
 
Daraufhin habe ich ihn aufgemacht und war geschockt. Dazu ein paar Fotos:


Anhang anzeigen 540417Anhang anzeigen 540418

Das Chassis hatte nur 4 Löcher für Endstufenröhren, da hat Max dann mal zwei weitere "eingebaut". Scharfkantig, viel zu geringer Abstand der Hochvoltleitungen zum Chassis, alles irgendwie verdreckt.
Kurzum: Der Amp ist Schrott.
Das was da oben auf den Fotos zu sehen ist, ist zudem auch noch saugefährlich. Da kann es schnell mal zu einem Überschlag Richtung Chassis kommen und "aus die Maus"...
Irgendwo in den Annalen dieses Forums (oder im kleinen Nachbarforum?) habe ich es mal gewagt, die Fertigungsqualität der Weber-Amps anzuzweifeln. Oh man, ein Aufschrei ging um. Dann häuften sich schon vor ein paar Jahren die Berichte, die dem Eingangspost gleichen.
Fazit: "Weber Amps" ist Geschichte.
 
So sieht das bei einem echten Custom Amp aus :bier:
 

Anhänge

  • Spectro3.jpg
    Spectro3.jpg
    220 KB · Aufrufe: 378
  • Spectro2.jpg
    Spectro2.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 372
Fazit: "Weber Amps" ist Geschichte.
Das sehen wir wohl all so. Fragt sich, was ein ja erfahrener Anwender aus dem Ding baut, um die Investition für sich irgendwie zu retten.

Hier erst mal die Schaltpläne:

Vorstufe: https://hiwatt.org/Schematics/DR_Pre4Input_v2.pdf
Endstufe: https://hiwatt.org/Schematics/DR_400wOutput.pdf
Netzteil: https://hiwatt.org/Schematics/DR_400wPS.pdf

Beim Netzteil wird es Abweichungen geben. Die befinden sich alle auf der Platine im hinteren Bereich. Wenn die Spannungen mit den 6 Röhren korrekt sind, ist das erst mal ein gutes Zeichen. Das müssen sie aber bei Vollast immer noch sein.

ABER: bevor ich messe, würde ich zuerst mal die Schaltung prüfen, vor allem die der Endstufe - ist die dort eingezeichnete zweite ECC81 da genau so drin? Das ist die Treiberröhre - und wenn da etwas nicht stimmt, wird der Amp die nominelle Leistung nicht bringen.

Weil es ja ein Thema gewesen ist - die Funktion des Impedanzwahlschalters kann man grundsätzlich mit einem Ohmmeter prüfen - Gleichstromwiderstand wächst mit der Nennimpedanz.

Dann würde irgendwie versuchen, herauszufinden, ob der Übertrager einer für 200W oder einer für 400W ist. Falls das wirklich der umgebaute 100er sein sollte. Ach so - ein Schnelltest: wiegen. Als 100er wiegt er 16.5 kg, als 200er offiziell 22.5 kg - so viel wie ein G-2000, aber subjektiv mehr, als 400er dann nochmal deutlich mehr (Angaben auf Max' Webseite). Das sind überwigend die Trafos.

Und dann würde ich nach elektrisch potentiell unsicheren Stellen suchen und die beheben.
 

Gut finde ich die einzeln regelbaren BIASse.

Ich denke, ich werde den AT ausbauen und einen Nachbau des Hiwatt 400 ordern. Ich glaube nicht, dass durchmessen des eingebauten AT etwas bringt.
 
Max Weber ist ein Pfuscher und ich bezweifle, dass er jemals gesetzeskonforme Amps gebaut hat. Der kann und konnte es halt nicht.
So sehr ich Deinen Ärger nachvollziehen kann, möchte ich an die Relation zum Preis erinnern: bei einem hierzulade für 1500 € hergestellten 200-W-Verstärker darf man nicht die gleiche Perfektion erwarten wie bei dem wesentlich teuereren Vorbild. Von nix kommt halt eben nix.

Was man aber erwarten darf, ist eine richtlinienkonforme Inverkehrbringung (also das CE-Geraffel mit allem, was da dran hängt), und vor allem eine zwar einfache, aber solide Verarbeitung. Gewisse Fehler im Tolex sind da durchaus verschmerzbar. So perfekt waren auch die Headshells der sehr viel teureren Dynacords nicht verarbeitet.

Die Verarbeitung ist bei meinem Mywatt (im Sinn einfach und hinreichend solide) weitgehend gegeben, nicht zuletzt auch im Vergleich zu den handgelöteten M40 und Konsorten. Abgesehen von der fehlerhaften Verschraubung der Röhrensockel - eigentlich ein no go, aber ich hatte eine Schachtel Muttern M3 im Fundus.
Bei ersterem muss man sich die Frage stellen, ob ein Boutiqefertiger gerade hier in Deutschlands überhaupt noch eine Chance hat, irgendetwas vollkommen richtlinienkonform zu produzieren. Also besser nicht dran rühren - die ausländische Industrie ist da gerne ebenfalls sehr kreativ.
 
Keine Frage, aber ein Amp, der 300+ Leistung bringen soll, sollte sie auch bringen. Und er verkauft sie als Gewerbetreibender, vorher war von Rentner keine Rede.

Das Tolex ist mir für den Preis egal, aber der Rest?
 
Wegen Deines Verdachts zu dem Gerät. Wirf mal einen Blick auf die Seriennummer. Da sind Monat und Jahr des Baus eincodiert.

Wie gesagt: weil es ja offensichtlich ein auf 6 Endröhren umgepfriemelter kleinerer Amp ist, würde ich mal die Schaltung und die Trafos prüfen. Und dann je nach Trafosatz zurückbauen. Das missglückte Ding aus dem Bericht des MB war doch sogar nur ein 100er?

Übrigens hatte ich auf dem letzten Bassic-Treffen, das Ens organisiert hatte, ebenfalls einen 400er angespielt, den ich enttäuschend fand - so aus dem Bauch heraus wirkte der ebenfalls nicht leistungsfähiger als mein 200er.
Jo das war meiner 🙄
 
Jo das war meiner
Und Du kannst Dich an meine spontane Reaktion sicherlich gut erinnern.

Und er verkauft sie als Gewerbetreibender, vorher war von Rentner keine Rede.
Das eine schließt doch das andere nicht aus. Natürlich ist das ein gewerblicher Verkauf.
Ich glaube nicht, dass durchmessen des eingebauten AT etwas bringt.
Ich habe eher den Verdacht, dass etwas mit der Ansteuerung der Endröhren nicht stimmen könnte. Ansonsten ist ein Trafo ein Trafo, und man kann sich mit ein paar einfachen Messungen schon mal einen Überblick verschaffen.

Erste grobe Sichtprüfung: 4 oder 5 Vorröhren? Welche Typen sind verbaut? Falls das 5 ECC83 sein sollten, kann die Kiste nicht korrekt funktionieren. Für mich war es bereits überraschend, dass eine ECC83 noch den Strom für die Gitterableitwiderstände von 2x2 KT88 liefern kann. Bei 2x3 Röhren wird das dann zu knapp - der Maximalstrom der ECC83 ändert sich ja nicht dadurch, dass man sie als Kathodenfolger beschaltet. Daher bitte prüfen, was da verbaut ist.
Max Weber schreibt übrigens was von 4 ECC83, wie bei den kleinen Kisten.

Grund: wenn du aus 4 Röhren 200W herausholen kannst, leisten 6 Röhren an den gleichen Spannungen 300W. Damit es mehr als das sein können, muss man die Endröhren weiter aussteuern. Und das geht nur im AB2-Betrieb, also mit Aussteuerung in den Gitterstrombereich hinein. Das wird bei Fender, Ampeg und eben Hiwatt genau so gemacht.
 
Mehr als 300W würde ich ja auch garnicht erwarten, aber 90W?

Ich muss ihn noch einmal auseinandernehmen und die Spannungen und Pegel messen. Nicht ganz einfach mit PCBs.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten