Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du hast also einen Kaufvertrag

Fodere eine

Ist völlig wumpe hinsichtlich der Sache, dass er seinen Teil des Vertrages nicht erfüllt. Mahnen, nachbessern, mahnen, zurücktreten, Kohle zurück fordern. Anwalt.
Als ob das was bringen würde….
Wenn er den Amp nochmal wegschickt ist die Gefahr groß, weder den Amp noch irgendeine Mark (Euro) jemals wiederzusehen….
Würde ich auch nicht machen…
 
Er kann das Geld nicht zurück zahlen
Sagt er. So what?

Aber: Natürlich, es geht mich nichts an. Und vermutlich willst Du den ganzen Mist schnell hinter Dir lassen. Dass Weber aber eventuell in Zukunft auch noch andere Leute über den Tisch zieht - seine Site ist ja aktiv - ist auch nicht schön…
 
Du hast also einen Kaufvertrag

Fodere eine

Ist völlig wumpe hinsichtlich der Sache, dass er seinen Teil des Vertrages nicht erfüllt. Mahnen, nachbessern, mahnen, zurücktreten, Kohle zurück fordern. Anwalt.
Ich habe natürlich eine Rechnung angefordert, er hat keine geschrieben.

Anwalt bedeutet, gutes Geld schlechtem Geld hinterher zu werfen, fass mal einem nackten Mann in die Taschen. Da ist nichts zu holen ausser Anwaltskosten.
 
Sagt er. So what?

Aber: Natürlich, es geht mich nichts an. Und vermutlich willst Du den ganzen Mist schnell hinter Dir lassen. Dass Weber aber eventuell in Zukunft auch noch andere Leute über den Tisch zieht - seine Site ist ja aktiv - ist auch nicht schön…
Deshalb schreibe ich das hier. Man muss Fehler ja nicht wiederholen.
 
Passt leider alles ins Bild. Ich hatte ihn vor Monaten wegen einer Anzeige angeschrieben, in der er einen Mywatt400 verkaufen wollte, weil er "sich einen Mywatt200 zulegen wollte". Ich hatte mich gewundert weil er die Dinger doch schliesslich selbst baut. Es kam keine Antwort. Dann diverse andere Anzeigen von ihm mit z.T. widersprüchlichen Angaben, seine seltsamen Ankündigungen eines 50W Amps usw.
 
Ehrlich gesagt bin ich fassungslos.

Das ist ja noch schlimmer als mein prototypisches Gebastel. Auch in meinem Mywatt gibt es ein paar "kreative" Lösungen - Verschraubungen einzelner Röhrenfassungen mit normalen Gewindeschrauben direkt ins Alu, ohne Muttern. Und es muss sich um ein früheres Chassis handeln, das er ein paar Jahre später dem Vorbesitzer verkaufte. Aber davon abgesehen ist mein Mywatt sehr sorgfältig aufgebaut, und er funktioniert auch gut und bringt mit Sicherheit weitgehend die angegebene Leistung. Auch das Gehäuse ist ok - damals hatte er noch jemanden, der ihm die Headshells baute.

Weil sich ja in den letzten paar Jahren Negativberichte häuften (und das vor allem über 400er!) hatte ich schon den Eindruck, dass Max seinen Zenit überschritten hatte (ich hab das Gefühl, dass er deutlich älter als ich sein könnte) und sich das wohl nicht so recht hat eingestehen können. Ok, irgendwo schon noch - anders kann man ja den Preisnachlass nicht erklären, den er angeboten hatte.

Dazu kommt noch, dass die 400er schlecht per DHL & Co verschickt werden können - das Chassis scheint für die schweren Trafos zu schwach zu sein; da fehlen Verstärkungsrippen.

Was ich machen würde? Klagen wird da kaum was helfen - das sehe ich wie einige andere hier auch. Vielleicht könnte man das Ding retten.

Erstmal würde ich prüfen, ob der Trafosatz überhaupt der für den 400er ist. Auf dem Netztrafo müsste irgendwo die Leistung vermerkt sein. Dabei ist bereits beim 200er der Trafo knapp bemessen (m.W. 300 mA). Die 6550 liefern aber doch weniger Strom als die KT88, benötigen aber m.W. die gleiche Abschlußimpedanz? Würden also früher clippen.
KT88 sind momentan wohl nicht so gut zu bekommen.

Vom Vorverstärker ist ja bekannt, welche Version Max da nachbaut. Den PI bestückt er abweichend von der Vorgabe gern ebenfalls mit ECC83, vermutlich vor allem aus wirtschaftlichen Gründen (Einkauf).

Bei der Endstufe müsste man etwas genauer hinschauen: im 400er Hiwatt gibt es ähnlich wie bei den Ampegs eine Treiberstufe, die die Röhren ansteuert, möglicherweise sogar in den AB2-Bereich hinein, also mit Gitterstrom. Das klappt natürlich nur mit einer potenten Treiberröhre - hier ist eine ECC81. Im Hiwatt wird wie auch im PI die ECC81 verwendet. Auch wenn die ECC83 die 4 KT88 gerade noch antrieben kann, hat sich Herr Reeves bestimmt sehr viel dabei gedacht. Also bitte prüfen, was da für eine Röhre drinsteckt: eine ECC83 als Treiber für 6 KT88 im AB2-Bereich geht definitv nicht mehr - das könnte wenigstens einen Teil des Leistungsverlusts erklären.
 

Das ist der Bericht vom März 2017 aus dem Musikerboard:

Jetzt muss ich leider meine Weber MyWatt Foto-Horrorstory erzählen.

Ich hatte vor einigen Wochen nach kurzer Korrespondenz einen MyWatt 100 beim feinen Herrn Weber bestellt. In der Korrespondenz hatte er mir noch einen MyWatt 200 als Vorführmodell zum Sonderpreis angeboten, den habe ich aber ausgeschlagen, weil 100 Watt mehr als ausreichend für meine Zwecke sind. Außerdem hatte er mir ein 14-tägiges Rückgaberecht explizit bestätigt.
Da die Verarbeitung von außen schon sehr fragwürdig war, habe ich den Amp mit einem befreundeten Tech (der auch neugierig war) nochmal genauer unter die Lupe genommen, der hatte aber erst an Tag 10 oder so Zeit. Nach der Aktion habe ich Max sofort mitgeteilt, dass ich leider (klanglich war der Amp nämlich toll!) vom Rückgaberecht Gebrauch machen und vom Kauf zurücktreten muss. Dabei habe ich Modalitäten für den Rückversand vorgeschlagen und um Bestätigung/Rückmeldung gebeten. Dass der Hauptgrund für die Rückgabe die grauenhafte Verarbeitung war, habe ich erstmal verschwiegen und es auf unpassenden Sound im Bandkontext geschoben (mit ein bisschen Bauchpinselei für den Solo-Sound), um mögliches Drama zu vermeiden. Ich wollte einfach den Amp loswerden, mein Geld zurück und Ruhe. Tja...
Am letzten Tag der Frist hatte ich noch keine Antwort, also vor der Arbeit nochmal schnell einen Reminder geschickt. Nach Feierabend hatte ich dann zwei Mails, in denen er mir jeweils dargelegt hat, dass ich den Amp als Vorführgerät erworben hätte und daher die Rückgabe nicht möglich sei. Ich will ihm hier jetzt nicht mal böse Absichten unterstellen, er schien einfach verwirrt zu sein, eine der Mails war nämlich auch mit dem Betreff "MyWatt 200" versehen. Immerhin hat er noch angeboten, den Amp in Richtung meiner Klangvorstellungen zu modden und Hin- und Rückversand zu übernehmen.
Da das für mich natürlich nicht in Frage kam, habe ich ihn einfach nochmal darauf hingewiesen, dass ich das Vorführmodell ausgeschlagen und den 100er bestellt hatte, dass er mir explizit das 14-tägige Rückgaberecht bestätigt hatte und dass er mir doch bitte die Rücksendemodalitäten bestätigen solle. Den Amp einfach auf blauen Dunst zurückzuschicken war mir doch etwas zu riskant.
Als nach einer Woche noch keine Antwort kam, habe ich nochmal einen Reminder mit Bitte um Rückmeldung geschrieben. Beim letzten Mail-Wechsel hatte das ja auch eine prompte Antwort ergeben. Mir wurde die ganze Sache langsam zu bunt. Da er nach 24 Stunden nicht darauf geantwortet hatte, habe ich ihm eine weitere Mail geschrieben und mit rechtlichen Schritten gedroht. Da kam er dann endlich mal aus dem Quark, hat mich noch um ein wenig Geduld gebeten und mir zugesichert, dass ich mein Geld spätestens in der Folgewoche bekäme. Ich habe den Amp dann am nächsten Tag endlich zur Post gebracht und hatte zum Glück auch nach einigen Tagen das Geld auf dem Konto. Auf den Versandkosten hin und zurück bin ich natürlich sitzen geblieben, damit hatte ich aber gerechnet und betrachte das als Lehrgeld.
Wenn ein Angebot zu gut scheint um wahr zu sein... dann ist es höchstwahrscheinlich nicht wahr.

Jetzt aber die versprochene Bravo Foto-Horrorstory mit kurzen Kommentaren. Ich arbeite mich mehr oder weniger von außen nach innen vor.

1. Das Tolex:
Ecken miserabel verarbeitet und eine Naht, die quer übers Gehäuse läuft. Außerdem hatte eines der Gitter bereits fette Kratzer.
Tolex 01.JPG Tolex 02.JPG Tolex 03.JPG Tolex 04.JPG


2. Das Gehäuse:
Als erstes fallen die schief und krumm - wahrscheinlich frei Hand mit 'ner Stichsäge - geschnittenen Öffnungen auf und dass die Eckenschoner z.T. nicht ordentlich sitzen.
Gehäuse 02.JPG Gehäuse 01.JPG Gehäuse 07.JPG

Dann war das Chassis von unten mit unterschiedlichen Schrauben befestigt. Wie sich herausstellte, hatte eine davon ein Holz- statt eines Metallgewindes.
Gehäuse 03.jpg

Beim Herausschrauben wurde dann auch klar, warum die Unterlegscheiben so überdimensioniert waren - die Bohrlöcher sind viel zu groß! Und zwar offenbar um mangelnde Präzision zu kompensieren, denn die Schraublöcher des Chassis saßen deutlich nicht zentriert darunter.
Gehäuse 04.JPG

Von innen sind die Löcher dann komplett ausgerissen und splitterig, da das Gehäuse - wahrscheinlich um Gewicht einzusparen - aus Spanplatte gefertigt ist. SPANPLATTE!
Gehäuse 05.JPG Gehäuse 06.JPG

Wo wir vorhin bei mangelnder Präzision und so waren: Die Leisten, an denen Front und Back Panel verschraubt sind und die dem Gehäuse zusätzliche Stabilität geben sollten, sind einfach Pi mal Daumen und ohne Vorbohren mit Gewalt festgeschraubt worden. Das Ergebnis dürfte niemanden verwundern, ein Großteil der Schrauben steht schief seitlich aus den Leisten heraus und die Leisten sind durch die Bank weg gebrochen/gerissen. Gummifüße und Griffe sind übrigens einfach mit Holzschrauben in der Spanplatte "verankert", die Enden der Schrauben stehen z.T. mehrere Zentimeter tief ins Gehäuse hinein. Die Gitter - frei Schnauze mit einer Drahtschere ausgeschnitten oder so - sind auch nicht im Gehäuse verschraubt, wie es sich gehört, sondern einfach wahl- und lieblos "fest"getackert. Dabei stehen so einige Tackernadeln auch einfach wild ab oder sitzen nur halb im Holz und die Ecke eines Gitters war verbogen und stand ordentlich ab. Also Kinder, vorm Röhrenwechsel Tetanus-Impfung auffrischen! :ugly:
Gehäuse 08.JPG Gehäuse 09.JPG Gehäuse 10.JPG Gehäuse 11.JPG Gehäuse 12.JPG Gehäuse 13.JPG
 
2. Das Gehäuse:
Als erstes fallen die schief und krumm - wahrscheinlich frei Hand mit 'ner Stichsäge - geschnittenen Öffnungen auf und dass die Eckenschoner z.T. nicht ordentlich sitzen.
Gehäuse 02.JPG Gehäuse 01.JPG Gehäuse 07.JPG

Dann war das Chassis von unten mit unterschiedlichen Schrauben befestigt. Wie sich herausstellte, hatte eine davon ein Holz- statt eines Metallgewindes.
Gehäuse 03.jpg

Beim Herausschrauben wurde dann auch klar, warum die Unterlegscheiben so überdimensioniert waren - die Bohrlöcher sind viel zu groß! Und zwar offenbar um mangelnde Präzision zu kompensieren, denn die Schraublöcher des Chassis saßen deutlich nicht zentriert darunter.
Gehäuse 04.JPG

Von innen sind die Löcher dann komplett ausgerissen und splitterig, da das Gehäuse - wahrscheinlich um Gewicht einzusparen - aus Spanplatte gefertigt ist. SPANPLATTE!
Gehäuse 05.JPG Gehäuse 06.JPG

Wo wir vorhin bei mangelnder Präzision und so waren: Die Leisten, an denen Front und Back Panel verschraubt sind und die dem Gehäuse zusätzliche Stabilität geben sollten, sind einfach Pi mal Daumen und ohne Vorbohren mit Gewalt festgeschraubt worden. Das Ergebnis dürfte niemanden verwundern, ein Großteil der Schrauben steht schief seitlich aus den Leisten heraus und die Leisten sind durch die Bank weg gebrochen/gerissen. Gummifüße und Griffe sind übrigens einfach mit Holzschrauben in der Spanplatte "verankert", die Enden der Schrauben stehen z.T. mehrere Zentimeter tief ins Gehäuse hinein. Die Gitter - frei Schnauze mit einer Drahtschere ausgeschnitten oder so - sind auch nicht im Gehäuse verschraubt, wie es sich gehört, sondern einfach wahl- und lieblos "fest"getackert. Dabei stehen so einige Tackernadeln auch einfach wild ab oder sitzen nur halb im Holz und die Ecke eines Gitters war verbogen und stand ordentlich ab. Also Kinder, vorm Röhrenwechsel Tetanus-Impfung auffrischen! :ugly:
Gehäuse 08.JPG Gehäuse 09.JPG Gehäuse 10.JPG Gehäuse 11.JPG Gehäuse 12.JPG Gehäuse 13.JPG


3. Das Chassis:
Auch hier fallen in der Außenansicht schon einige Mängel auf. Kratzer in der Frontplatte (wahrscheinlich beim Einbau des Schalters mit dem Werkzeug abgerutscht), komische Verfärbungen, weil bei der Fertigung irgendeine Flüssigkeit unter die Folie auf der Rückplatte gezogen sein muss, eines der Bias-Potis ist kaum noch zu erreichen, weil die Löcher nicht sauber in einer Flucht gebohrt wurden.

X

Preisfrage: Was passiert, wenn man ein weiches Aluminium-Chassis an einem Gehäuse mit zu groß vorgebohrten Löchern festschraubt? In dem Loch mit der Klammer saß übrigens die Holzschraube. Auch die fetten Kratzer, die quer durchs gesamte Chassis laufen, finde ich sehr schick. Die tauchen auch auf späteren Fotos noch auf.
Chassis 04.JPG Chassis 05.JPG Chassis 06.jpg Chassis 07.jpg

Was nicht passt, wird passend gemacht! Und zwar mit Gewalt! Außerdem: Woher kommt diese Brandspur?!
Chassis 08.JPG Chassis 09.jpg

Lustig fand ich, dass der eine Trafo mit vier verschiedenen Schrauben befestigt ist. Beunruhigend dagegen, dass um den anderen Trafo irgendeine Art Epoxydharz o.ä. geschmiert wurde (Sollte da irgendwas zusätzlich befestigt werden?) und das Ganze ebenfalls irgendwie verbrannt aussieht.

X

Außerdem kam uns beim Herausnehmen des Chassis erstmal ein abgeknipster Kabelbinder und klumpenweise Lötzinn entgegen.

X


4. Die Elektronik:
Die Bestückung der Röhrensockel sieht nicht sonderlich vertrauenerweckend aus. Beim einen hängt einfach ein Widerstand in der Luft (Hä?!) und die Lötstellen sehen z.T. doch etwas unschön aus, beim anderen ebenfalls unschöne Lötstellen und ein Stück Draht, das nicht gekürzt wurde, sondern ca. einen halben Millimeter überm Chassis-Blech hängt. Kurzschluss in 3, 2, 1...

X
Schick ist auch die Platine mit Mini-Trafo für den DI-Out. Gut, die angeschmolzenen Isolierungen der umgebenden Kabel trüben das Bild natürlich etwas. Und dass die Platine nur mit zwei verlöteten Kupferdrähten befestigt ist. Wobei sie an einem der Lötpunkte schon ankündigt, langfristig auszubrechen. Die Hauptplatine dagegen sieht überraschend gut aus.

X

Moment mal... Hauptplatine?! Ich frage mich ernsthaft, ob das nicht schon unter "Betrug" fällt. Aber ich bin kein Jurist und den Stress und die möglichen Kosten eines Prozesses muss ich mir jetzt auch nicht geben. (Screenshot der Weber-Homepage, Hervorhebungen von mir.)
x

Unschönes Detail, das leider nicht auf den Fotos gelandet ist: An den Beinen vieler Bauteile hingen noch Lötzinn-Reste, die beim Verlöten anderer Bauteile rübergespritzt oder draufgetropft sein müssen.


5. Fazit:
Wenn dieses Exemplar den Qualitätsstandard der Weber-Amps repräsentiert, dann kann ich nur jedem davon abraten, einen solchen zu kaufen. Dass die Rückabwicklung erst nach Androhung rechtlicher Schritte in die Gänge kam, verstärkt diesen Eindruck nur noch. Aber Hauptsache "Made in Germany"...
Made in Germany.JPG
 
@cfortner

Das Oszillogramm oben schaut mir eher nach einer Begrenzung irgendwo im Preamp aus als nach Endstufe.
Die Begrenzung ist etwas asymmetrisch, die positive Halbwelle begrenz etwas eher als die negative Halbwelle.
(sehr typischer Artefakt wenn der Eingang der Röhre beginnt leitend zu werden, ergo nicht mehr hochohmig ist wenn das Signal am Gitter 0V Level übersteigt)

In der Nähe Begrenzung/Clipping des Signals in der Endstufe würde ich hier zudem Artefakte im Bereich der Signal Nulldurchgänge erwarten. Für Endstufen ohne Treiberstufe (so wie hier) sind solche "Artefakte" bei hoher Aussteuerung eher typisch denn die Ausnahme.
Solche Artefakte fehlen hier komplett!

Ohne jetzt genau die Preampschaltung zu analysieren und zu hinterfragen wie genau du gemessen hast.
Es wäre durchaus denkbar dass das du den Amp mit 1kHz nicht in die Endstufenbegrenzung bekommst weil der Preamp vorher bereits dicht macht.

Das klingt zwar "unlogisch" weil der "Standard" zur Leistungsmessung 1kHz lautet. In der Praxis mit Musiksignalen beginnen allerdings zuerst die tiefen Frequenzen im Signal zu "begrenzen", dann die Tiefmitten, dann die Mitten usw. usw.

An deiner Stelle würde ich die Leistung noch einmal bei deutlich tieferer Frequenz messen wollen, z.B. bei 200Hz (oder eventuell auch 100Hz).

Ich weiß das klingt alles irgendwie "unlogisch". In der Praxis wird man aber eine Übersteuerung der Endstufe bei 1kHz (und darüber) unter Umständen eh nicht erreichen (können) selbst wenn das Musik-Signal bereits deutlich hörbar zerrt.

edit:
über die "Handwerkskunst" mag ich mich nicht großartig auslassen!
Ohne Worte!
 
Na, er hat das ja auch mal anders gemacht:

Auf mich wirkt das schon so, als ob er sich das nicht eingestehen kann, das er "es nicht mehr bringt"

Alles jedenfalls nicht gut!
 
@beate: Guter Tip, alle meine anderen Röhrenamps, besonders der Marshall VBA 400, reagieren aber anders.

Inzwischen habe ich sechs KT88 ( die alten Mesa Boogie vom Tausch aus meinem Strategy, vom Tech 4 Stück als gut und zwei als befriedigend gemessen) eingebaut, keine Änderung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten