2. Das Gehäuse:
Als erstes fallen die schief und krumm - wahrscheinlich frei Hand mit 'ner Stichsäge - geschnittenen Öffnungen auf und dass die Eckenschoner z.T. nicht ordentlich sitzen.
Dann war das Chassis von unten mit unterschiedlichen Schrauben befestigt. Wie sich herausstellte, hatte eine davon ein Holz- statt eines Metallgewindes.
Beim Herausschrauben wurde dann auch klar, warum die Unterlegscheiben so überdimensioniert waren - die Bohrlöcher sind viel zu groß! Und zwar offenbar um mangelnde Präzision zu kompensieren, denn die Schraublöcher des Chassis saßen deutlich nicht zentriert darunter.
Von innen sind die Löcher dann komplett ausgerissen und splitterig, da das Gehäuse - wahrscheinlich um Gewicht einzusparen - aus Spanplatte gefertigt ist. SPANPLATTE!
Wo wir vorhin bei mangelnder Präzision und so waren: Die Leisten, an denen Front und Back Panel verschraubt sind und die dem Gehäuse zusätzliche Stabilität geben sollten, sind einfach Pi mal Daumen und ohne Vorbohren mit Gewalt festgeschraubt worden. Das Ergebnis dürfte niemanden verwundern, ein Großteil der Schrauben steht schief seitlich aus den Leisten heraus und die Leisten sind durch die Bank weg gebrochen/gerissen. Gummifüße und Griffe sind übrigens einfach mit Holzschrauben in der Spanplatte "verankert", die Enden der Schrauben stehen z.T. mehrere Zentimeter tief ins Gehäuse hinein. Die Gitter - frei Schnauze mit einer Drahtschere ausgeschnitten oder so - sind auch nicht im Gehäuse verschraubt, wie es sich gehört, sondern einfach wahl- und lieblos "fest"getackert. Dabei stehen so einige Tackernadeln auch einfach wild ab oder sitzen nur halb im Holz und die Ecke eines Gitters war verbogen und stand ordentlich ab. Also Kinder, vorm Röhrenwechsel Tetanus-Impfung auffrischen!
3. Das Chassis:
Auch hier fallen in der Außenansicht schon einige Mängel auf. Kratzer in der Frontplatte (wahrscheinlich beim Einbau des Schalters mit dem Werkzeug abgerutscht), komische Verfärbungen, weil bei der Fertigung irgendeine Flüssigkeit unter die Folie auf der Rückplatte gezogen sein muss, eines der Bias-Potis ist kaum noch zu erreichen, weil die Löcher nicht sauber in einer Flucht gebohrt wurden.
X
Preisfrage: Was passiert, wenn man ein weiches Aluminium-Chassis an einem Gehäuse mit zu groß vorgebohrten Löchern festschraubt? In dem Loch mit der Klammer saß übrigens die Holzschraube. Auch die fetten Kratzer, die quer durchs gesamte Chassis laufen, finde ich sehr schick. Die tauchen auch auf späteren Fotos noch auf.
Was nicht passt, wird passend gemacht! Und zwar mit Gewalt! Außerdem: Woher kommt diese Brandspur?!
Lustig fand ich, dass der eine Trafo mit vier verschiedenen Schrauben befestigt ist. Beunruhigend dagegen, dass um den anderen Trafo irgendeine Art Epoxydharz o.ä. geschmiert wurde (Sollte da irgendwas zusätzlich befestigt werden?) und das Ganze ebenfalls irgendwie verbrannt aussieht.
X
Außerdem kam uns beim Herausnehmen des Chassis erstmal ein abgeknipster Kabelbinder und klumpenweise Lötzinn entgegen.
X
4. Die Elektronik:
Die Bestückung der Röhrensockel sieht nicht sonderlich vertrauenerweckend aus. Beim einen hängt einfach ein Widerstand in der Luft (Hä?!) und die Lötstellen sehen z.T. doch etwas unschön aus, beim anderen ebenfalls unschöne Lötstellen und ein Stück Draht, das nicht gekürzt wurde, sondern ca. einen halben Millimeter überm Chassis-Blech hängt. Kurzschluss in 3, 2, 1...
X
Schick ist auch die Platine mit Mini-Trafo für den DI-Out. Gut, die angeschmolzenen Isolierungen der umgebenden Kabel trüben das Bild natürlich etwas. Und dass die Platine nur mit zwei verlöteten Kupferdrähten befestigt ist. Wobei sie an einem der Lötpunkte schon ankündigt, langfristig auszubrechen. Die Hauptplatine dagegen sieht überraschend gut aus.
X
Moment mal... Hauptplatine?! Ich frage mich ernsthaft, ob das nicht schon unter "Betrug" fällt. Aber ich bin kein Jurist und den Stress und die möglichen Kosten eines Prozesses muss ich mir jetzt auch nicht geben. (Screenshot der Weber-Homepage, Hervorhebungen von mir.)
x
Unschönes Detail, das leider nicht auf den Fotos gelandet ist: An den Beinen vieler Bauteile hingen noch Lötzinn-Reste, die beim Verlöten anderer Bauteile rübergespritzt oder draufgetropft sein müssen.
5. Fazit:
Wenn dieses Exemplar den Qualitätsstandard der Weber-Amps repräsentiert, dann kann ich nur jedem davon abraten, einen solchen zu kaufen. Dass die Rückabwicklung erst nach Androhung rechtlicher Schritte in die Gänge kam, verstärkt diesen Eindruck nur noch. Aber Hauptsache "Made in Germany"...