Mir ist erst mal wichtig herauszubekommen, wann der PI ohne Last anfängt zu zerren.
Gleichzeitig sollte man auch schauen ob der Arbeitsruhepunkt überhaupt stimmig ist. Wenn der zu arg daneben liegt, dann klappt's selbst im Leerlauf nicht!
Ein Treiber würde eine Verstärkung von 1 haben, den Ausgang des PI zwar niederohmig machen, die Wechselspannung aber nicht weiter verstärken.
Eben, Verstärkung 1, so wie im Original mit der Röhre als Treiberstufe. Und dort klappt es ja auch mit der nötigen AC Spannung aus der PI-Stufe!
Der Erpfuscher hat ja offensichtlich eine Schaltung für 4 KT88 (oder EL34?) einfach durch zwei weitere Endröhren erweitert, ohne die restliche Schaltung anzupassen, nur als AT wurde ein anderes Exemplar genommen.
Als PI wurde eine ECC83 genommen, die eigentlich genug verstärkt, aber einen zu hohen Ausgangswiderstand hat und bei der Belastung durch 6 KT88 die erforderliche Wechselspannung nicht liefern kann.
Ich kann dir aus dem Stegreif nicht sagen ob die ECC83 mit der Original Schaltung zurechtkommt die für die ECC81 dimensioniert ist.
Angenommen der Arbeitsruhepunkt verschiebt sich bei der ECC83 zu arg, dann wirkt es wie eine Reduzierung des Headroom.
Man sieht solches "Dilemma" aber recht leicht mit dem Oszi an der Qualität bzw. der Art und Weise der Begrenzung.
1) Bringt der unbelastete PI gut 40V RMS? Dann macht das einen Treiber sinnvoll.
Komplett unbelastet ist die PI-Stufe ja schon im Original nicht, trotz Kathodenfolger hinter dem PI.
Ohne Signal wird der Ausgang der PI-Stufe mit ca. 1/2 Meg (Bias-)Widerstandsnetzwerk belastet. Und weil es sich dabei um DC handelt wirkt sich der Anodenwiderstand mit ca. 90k voll als Innenwiderstand aus.
Zumindest in dem Moment spielt es also gar keinen Unterschied ob jetzt ECC83 oder ECC81.
Ganz anders sieht es für die Signalverstärkung aus. Für AC am Ausgang der Stufe liegt der Röhreninnwiderstand parallel zum Anodenwiderstand.
Das dürften dann so um die 7k bis 8k AC Innenwiderstand für die Schaltung mit ECC81 sein, und ca. 30k als resultierender Ri mit der ECC83.
Anhand der prozentualen Änderung der Ausgangsspannung (wenn man zwei KT88 zieht) kann man doch schon gut abschätzen mit welchen AC Widerstand die Endröhren die PI-Stufe belasten.
Mal rein qualitativ systematische Betrachtung: angenommen der AC Lastwiderstand wäre sehr groß gegenüber Ri, dann kann man den PI-Ausgang als Spannungsquelle auffassen, Änderungen des Lastwiderstandes um 1/3 haben dann kaum oder nur sehr wenig Auswirkung auf die Höhe der Quellenspannung. Und wenn die Last sehr klein ist gegenüber dem Ri dann kann man den Ausgang als Stromquelle betrachten, und Änderungen des Lastwiderstandes wirken direkt proportional auf die Höhe der Ausgangsspannung.
Das Bias-Netzwerk würde ich an der Stelle stillschweigend vernachlässigen wollen weil ich davon ausgehe das es hochohmig ausgelegt ist, und zudem im schlimmsten Fall (weil DC) direkt am Anodenwiderstand hängt (falls es überhaupt dort dran hängt), aber nicht am Wechselspannungs Ri der Pi-Stufe.
Angenommen RL=33k und Ri=33k dann fehlen bereits -6dB des "theoretisch möglichen" Headroom am Ausgang der PI-Stufe.
Angenommen RL=50k (zwei KT88 gezogen), dann erhöht sich die Ausgangsspannung um 20%, oder um schlaffe 1,6dB.
Vielleicht ja so im groben in etwa das was du gemessen hast wenn zwei KT88 gezogen sind.
Angenommen RL=33k und Ri=7k (mit ner ECC81) dann fehlen, im direkten Vergleich, nur noch -1,7dB zum theoretischen Maximum. Oder in anderen Worten ausgedrückt dann +4,3dB mehr Aussteuerungsreserve am Ausgang der PI-Stufe.
Vielleicht hilft es dir weiter, beim SVT sind für 300 Watt Ausgangsleistung an den Pentoden eine Spannung von ca. 34Vrms spezifiziert.
Je geringer der Spannungsunterschied ausgefallen ist den du mit zwei gezogenen KT88 gemessen hast, desto geringer die Aussicht dass die PI-Stufe ca. 40Vrms im Leerlauf erreicht. Ich hoffe der Unterschied war doch nicht ganz so gering?