MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Das war bei Music Man doch schon immer so. Nen schicken Gebrauchten gibts sicher für ca 1500 € und da kommen dann nochmal insgesamt ca 25 % Zoll und Steuer drauf. Ich hab keinen einzigen meiner Musicmänner über den dt. Vertrieb gekauft. Ich bin ja nicht doof...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

ich hab da mal 'ne Frage in die Runde. Ich will meinen Musicman Sterling 4 Honeyburst (nicht sterling by Musicman) verkaufen. BIld: http://wkla.no-ip.biz//media/images/new/MM Sterling.jpg
NP ist wohl sowas um die 2200€. Der Bass ist von Aug. 2000. Was kann man da gebraucht noch veranschlagen? Der BAss kommt mit Case und hat nur auf der Rückseite ein paar kleine Kratzer, die ich wahrscheinlich auch noch rauspolieren könnte. Sind 1200€ wohl zuviel?
 
denke sogar es wäre noch mehr drinn...
Das wage ich zu bezweifeln, die meisten Rays gehen um 900 bis 1k € weg. Kann mir nicht vorstellen, dass der Markt für Sterlings bässer aussieht.
Für 1250,- habe ich einen der selten als Gebrauchte zu bekommenden fretless Rays erstanden ;-)
Aber: Check den Markt an, biete ihn für 1200 an, sei geduldig, häng aber die Erwartung lieber tief.
 
Ich hab mir grade einen EBMM Sterling in Honeyburst gekauft Baujahr ca1999.Ist ein toller Bass klingt gut und lässt sich gut spielen.Der Hals fühlt sich trotz sauberwischen ein wenig klebrig an. Was kann man dagegen tun. Schleifen und wachsen oder erstmal nur mit Politur ran?
 
Ich würde den erstmal reinigen, dann ölen und glattschleifen.

Edit sacht:
Das empfiehlt MMEB in den FAQs:
However, many of our necks are not finished that way. They are finished with tru-oil and gunstock wax for a smooth natural feel.

For routine conditioning and cleaning of these necks we recommend Ernie Ball Wonder Wipes Fretboard Conditioner.

If the Wonder Wipes are not available try using a high grade of lemon oil. It will work both on maple, rosewood and ebony. If the neck is very dirty, you can use a small amount of Murphy's Oil Soap, diluted 3:1 with water, to clean it. Keep in mind that if the dirt has gotten into the wood, it cannot be removed except by sanding it down, which we do not recommend a lot of. It is better to keep it clean in the first place. Washing your hands first helps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache das so:
Hals wird mit nicht grade tropfend nassem Putzlappen mit warmen Wasser geschruppt (ich verwende da doch etwas druck, da passiert nichts).
Dann trockne ich den Hals mittels einem Geschiertrockner Lappen und sehe auch gleich ob da noch Schmutz runter kommt oder nicht.
Wenn viel und hartnäckigerschmutz vorhanden ist, nehme ich Kernseife mit lauwarmen Wasser. (das nehmen übrigens auch die Holzfigurenschnitzer, denn die Figuren werden durch das ständige anfassen speckig...)
Danach lasse ich den Bass mal eine Stunde liegen, dass er auch ganz trocken ist.
Und dann trage ich Lemonoil wo draufsteht nicht für Maple;-) und reibe mit einem alten T-Shirt den Hals mal dick ein, warte eine halbe Stunde und reibe ihn nochmals etwas damit ein.
Danach reibe oder poliere ich den Hals mit einem sauberen alten T-Shirt nochmals ohne all zuviel Druck ab und fertig.
Habe extra mal das original Gunstock wax Gedöns bestellt... hat bei mir nicht funktioniert... die Oberfläche war anschliessend ziemlich klebig und unangenehm... mach ich nie mehr... Lemonoiul ist aus meiner Sicht viel besser!
 

Schleifen braucht es normalerweise nicht... ausser es hat Kratzer oder Dellen drin... ich würde jedoch eher vom Schleifen abraten. Ich verwende das Dunlop Fretboard Lemonoil welches ausdrücklich nicht für Ahorn verwendet werden soll;-) Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden! Glatt und geschmeidig wie ein Babypopo:D
 
Ist der Halsrücken lackiert? Wenn nicht und der Hals seit 99 nicht mehr bearbeitet wurde kann es nicht schaden, den mit Schleifpapier von Hand etwas abzuschleifen. Mit einem gröberen (ab 220) anfangen und dann nocheinmal fein. Zum Ölen und Wachsen der Halsrückseite nehme ich das Birdwood Casey Gun Oil und auch den Wachs. Kann man preiswert z.B. in UK bestellen, gibt es jetzt aber auch bei Thomann. Damit lässt sich der Hals quasi in den Werkszustand "reseten". Habe das kürzlich bei einem SR5 von 2004 gemacht. Der Hals ist wie neu.
Für die Renigigung des Ahorngriffbrettes nehme ich Dunlop Formula 65. Damit kriegt man eine Menge Schmutz vom Griffbrett runter. Alles was dann nach mehrmaliger Behandlung noch drauf ist, ist "Roadworn" und geht nicht mehr weg. Ich rate dringend davon ab mit Stahlwolle ans Griffbrett zu gehen. Damit richtet man i.d.R. mehr Schaden als Nutzen an. Auch muss das Ahorngriffbrett eigentlich nicht geölt/gewachst werden.
Das o.g. Lemon Oil richtet auch keinen Schaden an. Der Hinweis es nicht auf Ahorngriffbrettern zu verwenden richtet sich m.E. an Leute, die sich nicht im Klaren darüber sind, dass Öl auf einem dick lackierten (Fender-) Griffbrett nichts ausrichtet. Ich habe auch mal irgendwo in den Tiefen des Webs gelesen, dass das Limonen-Öl zu Rissen im Griffbrett führen könnte, halte das aber für eine Mär.
 
wenn Du das Risiko, dass das im "Lemonoil" enthaltene "biogene Lösungsmittel" Limonen Lösungsversuche mit Deinem Lack anstellt, minimieren möchtest, kannst Du das auch durch F-One-Oil ersetzen... damit sind auch sensible "unlackierte" Akustikgitarren "behandelbar";-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Halsrücken lackiert? Wenn nicht und der Hals seit 99 nicht mehr bearbeitet wurde kann es nicht schaden, den mit Schleifpapier von Hand etwas abzuschleifen. Mit einem gröberen (ab 220) anfangen und dann nocheinmal fein. Zum Ölen und Wachsen der Halsrückseite nehme ich das Birdwood Casey Gun Oil und auch den Wachs. Kann man preiswert z.B. in UK bestellen, gibt es jetzt aber auch bei Thomann. Damit lässt sich der Hals quasi in den Werkszustand "reseten". Habe das kürzlich bei einem SR5 von 2004 gemacht. Der Hals ist wie neu.
Für die Renigigung des Ahorngriffbrettes nehme ich Dunlop Formula 65. Damit kriegt man eine Menge Schmutz vom Griffbrett runter. Alles was dann nach mehrmaliger Behandlung noch drauf ist, ist "Roadworn" und geht nicht mehr weg. Ich rate dringend davon ab mit Stahlwolle ans Griffbrett zu gehen. Damit richtet man i.d.R. mehr Schaden als Nutzen an. Auch muss das Ahorngriffbrett eigentlich nicht geölt/gewachst werden.
Das o.g. Lemon Oil richtet auch keinen Schaden an. Der Hinweis es nicht auf Ahorngriffbrettern zu verwenden richtet sich m.E. an Leute, die sich nicht im Klaren darüber sind, dass Öl auf einem dick lackierten (Fender-) Griffbrett nichts ausrichtet. Ich habe auch mal irgendwo in den Tiefen des Webs gelesen, dass das Limonen-Öl zu Rissen im Griffbrett führen könnte, halte das aber für eine Mär.
ob das gleich ein "Schaden" ist, ist auch Definitionssache, aber ich habe zumindest einen Tele-Hals gesehen, der durch "Limonenöl" leicht aufgerauht wurde... wobei "Limonenöl" und "Limonenöl" auch sehr unterschiedlich sein können. Oft wird auch ein Destillat aus Erdölprodukten unter dem Namen verkauft, das mit Duftstoffen "angereichert" wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten