MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Aber qualitativ gibts keinen Unterschied? Mal abgesehen davon, dass ja dann alle MuMa's ohne EB Logo aufem Headstock älter sein müssen, oder?
 
Ganz am Anfang hat Music Man noch einen etwas anderen Preamp verwendet, aber da geht es um Nuancen. Dann gab es natürlich noch die Sabre Bässe, die im Prinzip schon nah am g+l 2000 waren.

Ansonsten hat erst Ernie Ball das praktische rad zum Einstellen des Halsspannstabes ca 1990 oder 1991 eingeführt, Vorher gab es einen Bullet trussrod wie beim 70ger Jazzbass. Die Verschraubung des Halses war zeitweise mit 3- bzw. 4-Punktverschraubung anstelle der seit ca 1989 verwendeten 6 Schrauben. Über die Jahre hat sich das design der Brücke immer etwas geändert.

Ich würde die Behauptung wagen, dass die Verarbeitungsqualität heute sogar etwas besser ist als früher. außerdem gibt es mit dem Stingray Classic welche, die vom Feeling her sehr nah an den alten drann sind (mit Mutes, lackierter Hals, string through).

Hier kannst Du Dich noch etwas eingehender informieren:
http://www.musicmanbass.org/

Aufgrund der unverschämten Preise des deutschen Vertriebes haben wir hier fast alle unsere Bässe selber importiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
1. Beim 4er hat der Sterling ... und der Bass ist seriell geschaltet,
Seriell, parallel, single coil schaltbar, oder?
Zitat:
3. Ernie Ball steht drauf seit dem sie Music Man von Leo gekauft haben.
Ach cellkirk, hat MusicMan je dem Leo gehört? Wann hat Herr Ball MusicMan gekauft? Und wann hat Leo Fender MusicMan verlassen und G&L gegründet? Richtig!
Zitat:Ganz am Anfang hat Music Man noch einen etwas anderen Preamp verwendet, aber da geht es um Nuancen. Dann gab es natürlich noch die Sabre Bässe, die im Prinzip schon nah am g+l 2000 waren.
Die ersten Rays hatten einen mit Epoxidharz vergossenen preamp, den so genannten "epoxy-pre". Angeblich um das Teil mechanisch zu schützen, es besteht der Verdacht, dass sich der alte Fuchs einfach nicht in die Karten schauen lassen wollte[:D] Der Sabre Bass war im Prinzip überhaupt nicht nah am G&L L 2000. Okay, die Bridges ähneln sich. Und die Anzahl der Saiten und der Tonabnehmer. Aber das wars schon. Allein die Pups sind völlig anders konzipiert und die Schaltung erst recht - aber das gehört nicht hierher.
Zitat:außerdem gibt es mit dem Stingray Classic welche, die vom Feeling her sehr nah an den alten drann sind
Woher weisst du das? Beides schon besessen? Ich glaub das erst, wenn ich einen Classic neben meinen 78er stelle.
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
Aufgrund der unverschämten Preise des deutschen Vertriebes haben wir hier fast alle unsere Bässe selber importiert.

Das wäre auch meine nächste Frage gewesen, ab wann lohnt sich die Anschaffung in den Staaten? Also ab wieviel Dollar ist es rentabel einen Bass zu improtieren bzw. wieviel sollte ich max. für einen gebrauchten Sterling ausgeben?
Und wie hoch sind die Versandkosten ca? (Steuern & Zoll kann ich mir selber dazu rechnen)
 

Zitat:Original erstellt von: chuck
Seriell, parallel, single coil schaltbar, oder?
Mag sein, aber die Grundschaltung ist seriell, also Schalter ganz hinten. Ich hatte nie nen Sterling.




Zitat:Original erstellt von: chuckAch cellkirk, hat MusicMan je dem Leo gehört? Wann hat Herr Ball MusicMan gekauft? Und wann hat Leo Fender MusicMan verlassen und G&L gegründet? Richtig!
Du weist das sicher alles genauer, aber ich hatte das so verstanden. Wie wars denn genau? [;-)]

Zitat:Original erstellt von: chuck
Der Sabre Bass war im Prinzip überhaupt nicht nah am G&L L 2000. Okay, die Bridges ähneln sich. Und die Anzahl der Saiten und der Tonabnehmer. Aber das wars schon.

Da ich keinen von beiden hatte hab ich das jetzt aucgh in erster Linie eingfach auf die Optik und das Konzept mit den 2 Humbuckern und verschiedenen Schaltmöglichkweiten bezogen. Würdest Du den l 2000 nicht als Weiterentwicklung des Sabre Konzeptes sehen?

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
Woher weisst du das? Beides schon besessen? Ich glaub das erst, wenn ich einen Classic neben meinen 78er stelle.
[;-)]

Besessen habe ich keinen, aber in der Hand gehabt. Klar sind die nicht gleich, aber mir gefallen ehrlich gesagt die classics sogar etwas besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Bl@ck

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
Aufgrund der unverschämten Preise des deutschen Vertriebes haben wir hier fast alle unsere Bässe selber importiert.

Das wäre auch meine nächste Frage gewesen, ab wann lohnt sich die Anschaffung in den Staaten? Also ab wieviel Dollar ist es rentabel einen Bass zu improtieren bzw. wieviel sollte ich max. für einen gebrauchten Sterling ausgeben?
Und wie hoch sind die Versandkosten ca? (Steuern & Zoll kann ich mir selber dazu rechnen)

Was für einen Sterling willst Du denn? single H, HH oder HS? 4 oder 5 Saiten?

Ein normaler 4er H je nach Zustand zwischen 800 und 1100 $, Versand sind mit usps ca. 120 $.

Oder meinst Du mit Sterling die Sterling by Music Man Bässe? Dann hätte ich Dich bisher missverstanden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
Wie wars denn genau? [;-)]
Keine Ahnung. Jedenfalls hab ich nie was gelesen, dass Herrn Fender der Laden gehört hätte. Er schied um 1979/80 bei MusicMan aus und G&L wurde spätestens 1980 gegründet. Ernie Ball hat die Trümmer der Firma anno 84 erworben. Nach der leo-era wurden die Instrumente bei Grover Jackson zusammengenäht (jackson-era), weiss aber nicht wie lange oder ob bis zum bitteren Ende.

Zitat:Würdest Du den l 2000 nicht als Weiterentwicklung des Sabre Konzeptes sehen?
Ich glaub, dass alles was Herr Fender gemacht hat immer nur der Precision Bass war[;-)] Den 54er RI und den 78er Ray nebeneinander...
Die MFD-Pickups sind ja völlig anders konzipiert, die pole pieces einzeln verstellbar - acht mal pro Pup, das ist was für Tüftler und Graswachsenhörer, nichts für mich[:D] Der L 1000 ist ja passiv gewesen, ein MFD-Hummie in P-Position (Nachtigall...) und der L 2000 anfangs auch, dann kamen die L 2000 E series. Zwei passive Klangregler für Bässe & Höhen. Aktiv ist da nur ein Booster, welcher einen Nachbrenner hat mit treble boost. Also etwas völlig anderes als die MusicMans mit der aktiven Klangformung.
 
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: Bl@ck

Es soll ein 4er H EBMM Sterling werden, also ein "Richtiger".
Sehr schön [:-)]

Die findest Du häufiger bei talkbass in den classifieds oder auch im EB- Forum.

Ich weis nicht ob Sonic 69 nicht auch noch einen zuviel hat, aber das kannst Du ihn ja selber hier fragen...
 

Naja, er hat halt ganz oft den selben Bongo, aber mit noch schmalerem Hals. Ich finde die 5er schon schmal genug und mit ner Saite mehr wären die mir zu sehr an ner Gitarre...
 
Ich hab nix Neues zu erzählen. Bin mehr oder weniger wunschlos glücklich.

Ich könnt nochmal schreiben wie geil ich meinen güldenen fretless Bongo finde, aber wer will das nochmal hören?
 
Na denn Leute, mal etwas Input, ein subjektiver Vergleich dreier Bässe:

Zum Sound:

BigAl 4 SSS (Die nicht mehr produzierte Variante mit Erlekorpus): Immer noch der Vielseitigste. Die Sterling-ähnliche serielle Schaltung von Brücken- und Mittel-Tonabnehmer überzeugt mit einem einzigartigen aggressiven hochmittigem Knurren. Durchsetzungskraft erste Sahne. [8D]
Jazzbass? Klar. Hals und Steg-PU, passiv. Da isser. Super-Jazz? Klar. Aktiv, Badewanne am EQ, fertig. Insgesamt genau die richtige Jazz-Bass Kopie. Passiv nicht ganz so nölend wie ein guter Jazzbass, aber den Punch bietend, den passive Jazzbässe vermissen lassen können. Und aktiv klingt der BigAl wahrscheinlich charaktervoller als die meisten akiven Jazzbässe. Natürlich nur eine freche und hochsubjektive weit aus dem Fenster gelehnte Aussage, in Anbetracht der Vielfalt an Jazzbässen, von denen ich kaum welche kenne.
P-Bass geht, brauchbar, wenn auch nicht spektakulär: Mittel-Pu solo. Gleiches gilt für einen Shortscale-ähnlichen Sound (Hals- und Mitttel-PU parallel. Passiv) oder den Ray-Imitator (Steg & Mitte, Parallel, aktiv, EQ siehe unten) .

Reflex/25th HH: Feinste Optik, gute Bespielbarkeit, sehr praktikable PU-Schalter. Die besten (fettesten, cremigsten, sustainreichsten, ausgewogensten, definiertesten, dennoch musicman typisch knurrenden also nicht hifimäßig aalglatten) Sounds. Erwartungsgemäß fettere Tiefmitten und gedecktere Höhen, komprimierter klingend, mit weniger Spritzigkeit als die Singlecoils. Fällt vor allem passiv gespielt auf. Aktiv müssen sie in die Bandsituation passen, da muss der EQ vorsichtig bedient werden. Mit Steg-PU parallel, aktiv, ¾ Bass und etwas zurückgenommenen Tiefmitten klingt er wie ein guter edler Ray. Trotz der „Kritik“ sind die passiven Optionen sehr sinnvoll, zB wenn in einer Konzertsituation nix anderes funktioniert als ein P-Bass Sound - ok: Neck-PU seriell und passiv - bitteschön (gefällt mir deutlich besser als der P-Bass Klang des Big Al SSS). Ansonsten tut den Humbuckern etwas EQ, also Aktivschaltung, ganz gut, damit sie ihre Stärken (wie zB extrem gut definierter Tiefbass ) angemessen präsentieren.

Der Stingray classic 5 klingt mit dem Steg-PU an der gleichen Stelle etwas unterkühlter, deutlich roher und weniger sustainreich als der Reflex, perkussiver, weniger tonal. Er kommt damit meiner Rolle & Soundvorstellung in den Bands aber wesentlich näher. Ganz abgesehen von der Rock'n'Roll Optik.

Der Gegenüberstellung Stingray zu Reflex mit ihren gleich positionierten PUs hat einige Ähnlichkeit zum Vergleich eines 57er "Rock'n'Roller" P-Basses mit dem fülligen Motown-Sound eines 62er Precisionbasses. Eigentlich klingt alles genau so, wie man es sich aus den grundsätzlichen bekannten Eigenschaften von Singlecoils, Humbuckern, PU-Position, Neodym-PUs und Korpusholz sowie dem bekannten Stingray Charaktersound zusammenreimen kann.


Die Ergonomie
und die daraus resultierende Attitüde ist auch unterschiedlich:

Der Big Al (Jazzbass/Sterling-Hals!) hängt automatisch schräg in Ideallage, kannste mit rennen, hüpfen, nix wackelt. Die neueren Modelle mit leichterem Korpus sollten gewichtsmäßig ebenfalls ausgewogen sein, der mit schwerem Erlebody ist eher "antikopflastig", durch die wirklich ergonomische Form aber in Ideallage sich einpendelnd. Der halsseitige Gurtpin hält trotz seiner steil nach oben ragenden Lage bisher einen entweder dicken oder harten Ledergurt sicher fest.

Beim Stingray Classic sind neben dem lackiertem Hals das stärker gewölbte Griffbrett und die Spaghettibünde erwähnenswert, sowie das fehlende Bodyshaping. Er will tief, vor der Körpermitte hängend, gespielt werden, so mein Eindruck.

Der Reflex, mit dem kleinen aber schweren Korpus ebenfalls nicht kopflastig, spielt sich besser eher hoch hängend und mit nur leichter Kopfhochlage. Für die unteren Bünde muss der linke Arm daher etwas mehr gestreckt werden.

Hier bietet der Big Al die beste Ergonomie bei allerdings schmalem Hals, und der Stingray vor dem Big Al das rockigste Gesamtpaket. Der Reflex hat die erwachsenste Optik, Bedienung und Sound, klingt fett und sustainreich, trotzdem definiert und knurrig. Alle drei Bässe sind relativ schwer und klingen unverwechselbar nach Musicman.


Die Erstellung von Vergleichs-Soundfiles war eigentlich geplant, wird aber wohl u.a. dem überraschen schönen Wetter der Herbstferien zum Opfer fallen und verschoben. [ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix Neues, außer, daß ich noch immer nicht die Flats auf den SR5 gezogen habe, kann mich einfach noch nicht überwinden...
Is irgendwie schizo: Bin total neugierig auf den Flat-Sound auf dem 5er, finde aber die Rounds im eingespielten Zustand momentan richtig gut!
Ich brauch doch noch den SR5 Classic [:D]...
 

Zurück
Oben Unten