MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Sieht alles gut aus (aber das heißt ja nix). Muss ich wohl durchmessen. Weißt Du, ob es irgendwo ein korrektes Diagram für das Baujahr gibt?

Das ist das Diagramm für den SR5 H von 1996 bis 10-2006:

SR5 H 1991 to 10-2006 CWD.jpg
 
....
habe einen 2000er Stingray 5 H (metallic red) gekauft, bei dem in der mittleren Pickup-Switch Position fast nix aus der Kiste raus kommt.
Die ist gut und gerne doppelt so leise wie die äußeren Positionen, und klingt komplett muffled.
....
Bei meinem US-Sterling hat der 3-Wege-Schalter auch mal für Probleme gesorgt (das waren allerdings Störgeräusche) ... nach Ausbau, Reinigung und Wiedereinbau des Bauteils war alles wieder ok ... mein Eindruck war, dass der Regler etwas fragil ist, sich möglicherweise im Laufe des Zeit etwas lockert und dann ein schlechter Kontakt entsteht ...
 
@TomW: Ja, kratzen tut der switch auch.
dann scheint der Schalter doch etwas Staub angesetzt zu haben im Laufe der Jahre .... einfach 100x hin und her bewegen (oder wie gesagt doch mal ausbauen, reinigen und neu festschrauben) ...

Seufz, ich wollte eigentlich spielen...
spricht ja nichts dagegen ... die Mittelposition beim 3-Way-Switch (Singlecoil?) habe ich tatsächlich bei meinem Sterling und meinem früheren Stingray-5 nie benutzt ...
 
Bei meinem US-Sterling hat der 3-Wege-Schalter auch mal für Probleme gesorgt (das waren allerdings Störgeräusche) ... nach Ausbau, Reinigung und Wiedereinbau des Bauteils war alles wieder ok ... mein Eindruck war, dass der Regler etwas fragil ist, sich möglicherweise im Laufe des Zeit etwas lockert und dann ein schlechter Kontakt entsteht ...
bei meinem war einfach nur extrem viel gleitfett drauf. wollt den schalter schon tauschen als es mir dann doch auffiel.
einmal sauber gemacht und keine unterbrechungen mehr.

aber btw., der hat nen festsitzenden thrussrod. leider gebraucht gekauft.
im moment ist alles noch gut, aber irgendwann will/muss ich da bestimmt dran.
ballistol einlaufen lassen, hals geklopft, verschiedene male versucht ob sich was bewegt - nein.

bekommt man ersatzhals bei sterling?
ich weiss daß EB sich da gerne sperrt.
 
Vielen Dank für den Tipp.

Wollte jetz nach den Feiertagen mit hdem Heißluftfön anfangen. Die unterste schicht werd ich dann wohl gleich drauf lassen ;-)
so sieht ein angeföhnter Ray nach 34 jahren im gebrauch aus wenn man die füllerschicht drauf lässt.

Eigentlich wollt ich ihn umlackieren, hab ihn dann wegen anstehenden gigs „kurzfristig“ zusammengebaut 🙌🏼
 

Anhänge

  • IMG_0218.jpeg
    IMG_0218.jpeg
    163 KB · Aufrufe: 79
so sieht ein angeföhnter Ray nach 34 jahren im gebrauch aus wenn man die füllerschicht drauf lässt.

Eigentlich wollt ich ihn umlackieren, hab ihn dann wegen anstehenden gigs „kurzfristig“ zusammengebaut 🙌🏼
Ah,
Hab ganz vergessen hier nochmal zu schreiben.
Ich hab ihn mittlerweile auch geföhnt :-)

PXL_20250106_203133397~2.jpg


Gefällt mir eigentlich sehr gut und werd ich erstmal so lassen :-)
Bisschen "dirt" hab ich noch dran gelassen, so passt es besser zum schon gut gebrauchten Hals
 
bekommt man ersatzhals bei sterling?
ich weiss daß EB sich da gerne sperrt.
Potis für meinen US-Sterling hatten sie jedenfalls keine .... der Bass war Baujahr 2004 und nach Angaben eines freundlichen Mitarbeiters von Musik Meyer (Ex-Deutschland-Vertrieb von EB/MM) gab es ab 2006 dafür keine Ersatzteile mehr im Lager :nix: ....

Das kann natürlich bei einem Neck anders aussehen ...
 
Bisschen "dirt" hab ich noch dran gelassen
Für mich ist es okay, dass mein Ray schwarz ist. :D
Gestern bei der Probe war es umwerfend! So langsam komme ich der Sache näher. Ich gebe zu, dass ein aktiver Bass (genau - ich habe noch nie zuvor einen solchen gespielt) anders zu behandeln ist als ein passiver. Die Elektronik macht unheimlich was aus. (Jaja, da erzähle ich euch natürlich nichts Neues - ich bin einfach..beeindruckt und möchte das bloß mitteilen :embarrassed:).
Eine Frage dazu: Wenn beim 2-Band bass und treble auf Linksanschlag stehen, dann ist der Bass nahezu passiv, richtig?
 

Nein, aber wenn Dir der Sound gefällt, ist es doch ok?!
Absolut! Auch das Spielgefühl ist astrein (auch wenn ich mich da wider Erwarten etwas schwer getan hab'), bin sehr zufrieden.
Wegen Vergleich mit passiv fiel mir auf, dass der Bass deutlich anfängt zu "leben", sobald die Potis aufgedreht werden. Ganz off klingt er halt wie ein passiver Bass. Kann ich nicht anders beschreiben.
Ich hatte immer ziemliche Berührungsängste vor einem aktiven Bass, die sind nun erstmal beseitigt. Der Ray klingt auch nicht künstlich.
Volume hab' ich immer voll auf.
 
Du weißt aber schon, dass die 2Bd.-Elektronik entgegen der hartnäckig gepflegten Legende nicht 'boost only' arbeitet?
Oh, nein...es fehlt leider eine Mittenrasterung. :-/ Sonst wäre ich bereits darauf gekommen.
Das Diagramm auf TB verstehe ich nicht so ganz...
Letzten Endes natürlich vollkommen egal, denn der Sound spricht für sich. :great:
 
Ich weiß nicht, ob es verschiedene 2-Band Designs gibt, aber ich halte die Talkbass-Kurven evtl. auch für irreführend, wenn dieser Kollege hier recht hat: https://andyszeugs.wordpress.com/musicman-stingray-classic-preamp/
Der Fehler wäre darauf zurückzuführen, daß der Kollege bei Talkbass mit einem niederohmigen Generator den Preamp gespeist hat, ohne auf den Pickup zu achten.
 
Oh, nein...es fehlt leider eine Mittenrasterung. :-/ Sonst wäre ich bereits darauf gekommen.
Das Diagramm auf TB verstehe ich nicht so ganz...
Letzten Endes natürlich vollkommen egal, denn der Sound spricht für sich. :great:
Erstmal freut es mich, dass Du von Deinem ersten Stingray so begeistert bist, @uncool sam ... dann hat unsere Beratung ja Sinn gemacht :bier:

Ja, sag ich auch immer - ein künstlich gepimpter Aktiv-Bass ist der Musicman absolut nicht ... da gibt es ganz andere Fabrikate, die schon mit nur einer Batterie wirklich schlimm aufgeplustert klingen :rolleyes:



Zu dem 2-Band-EQ:
- natürlich kannst Du Bass und Treble einfach intuitiv nach Geschmack einstellen - das ist beim Stingray absolut easy und man kann eigentlich kein schlechtes Resultat bekommen ...

- falls Du doch die Cut/Boost-Regelung nutzen willst:
die Knöpfe von Bass und Treble abschrauben und den Poti-Kopf ungefähr zur Mitte des Regelwegs drehen ... dann die Knöpfe wieder montieren und zwar so, dass die Inbusschrauben mittig nach oben zum Bassisten schauen .... das ist dann genau die Mittelstellung für Cut/Boost :-)

stingray-2-band-eq.jpg
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten