MUSICMAN / EB Bass-Data-Base


Natürlich bleibt die Banane, Obst wird nicht weggeworfen. Die Löcher sind auch alle da, aber nachdem der neue Preamp unter der Banane steckt passen die alten Löcher nicht mehr, weil der deutlich größer ist und gerade so passt.
Für mich sehen die Löcher aus, die von Werk an drin sind, als ob da fusch am Bau war. Das eine Loch ist so dicht an der Seite, das es Nicht ganz im Holz sitzt.
Der Sterling by Music Man Preamp ist übrigens ziemlich klein im vergleich zur Ernie Ball Version
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_1058.jpeg
IMG_1057.jpeg

So sieht der Sterling by Music Man Preamp aus
 
Die Potis haben die selben Werte wie beim Ernieball Preamp, vielleicht ist es ja tatsächlich der gleiche nur eben kleiner aufgebaut und mit Mittenrastung bei den Potis. Heute ist erstmal die Probe mit Delano Pickup und Ernieball Preamp. Evtl. tausche ich den Preamp dann doch wieder zurück, damit hätten sich dann die Probleme mit den Knöpfen erübrigt.
 

Ich bräuchte mal die Hilfe der MusicMan Schwarmintelligenz :-).

Ich habe einen US MusicMan Sterling 4-Saiter mit HH-Tonabnehmer-Bestückung und Palisander Griffbrett, den ich sehr gerne mag.
Allerdings habe ich immer den Eindruck, dass die E-Saite im Vergleich zu den höheren drei Saiten dumpfer und weniger knackig klingt. Normalerweise spiele ich die Fame-Basssaiten, die auf meinen anderen Bässen gut funktionieren. Da ich ausschließen wollte, dass es an den (billigen) Saiten liegt, habe ich auf dem MusicMan auch andere Saiten ausprobiert - unter anderem auch die Ernie Ball Saiten, mit denen MM die Bässe standardmäßig bestückt. Aber auch mit diesen Saiten klang/klingt die E-Saite einfach "mumpfiger" als die anderen Saiten.
Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte - und vor allem, wie man das Problem lösen könnte?

Vielen Dank!
 
Ich bräuchte mal die Hilfe der MusicMan Schwarmintelligenz :-).

Ich habe einen US MusicMan Sterling 4-Saiter mit HH-Tonabnehmer-Bestückung und Palisander Griffbrett, den ich sehr gerne mag.
Allerdings habe ich immer den Eindruck, dass die E-Saite im Vergleich zu den höheren drei Saiten dumpfer und weniger knackig klingt. Normalerweise spiele ich die Fame-Basssaiten, die auf meinen anderen Bässen gut funktionieren. Da ich ausschließen wollte, dass es an den (billigen) Saiten liegt, habe ich auf dem MusicMan auch andere Saiten ausprobiert - unter anderem auch die Ernie Ball Saiten, mit denen MM die Bässe standardmäßig bestückt. Aber auch mit diesen Saiten klang/klingt die E-Saite einfach "mumpfiger" als die anderen Saiten.
Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte - und vor allem, wie man das Problem lösen könnte?

Vielen Dank!

Hmm… wenn es unabhängig der Saitensorte mumpfig klingt, liegt es höchstwahrscheinlich an der Peripherie des Basses.
Hast du mal die Sattelkerbe der E-Saite gecheckt? Vielleicht ist die nicht passend zur Saitenstärke gefeilt…oder der Sattel ist an der Kerbe der E-Saite gerissen?
Oder an der Bridge mal checken, ob die Reiterböckchen bzw. die Madenschrauben auch richtig Kontakt zum Boden haben?
Oder mal die Saite kurz vor dem Sattel und kurz vor dem Saitenreiter an der Bridge die E-Saite kräftig nach unten drücken.
Was anderes fällt mir spontan nicht ein. :nix:
 
  • Like
Reaktionen: SVK
Moin zusammen,

ich brächte mal eine Tip. Leider ist die Elektronik in meinem bundlosen Stingray (2004) verstorben. Nach dem Einstöpseln ist Stille/Rauschen und nach einiger Zeit erzeugt das Instrumenmt ein verzerrtes Signal - ist also irgendein kapazitiver Fehler (und: ja, die Batterie ist neu).

Wer kann mir einen Tip geben, wo man das in der HH/HB Region reparieren lassen kann?

Danke,

Tom
Moin zusammen, so, nun schnurrt die Dame wieder. Einen herzlichen Dank an @Schnaggadu für die Vermittlung des Elektro-Experten. Am Ende war zwischen Batterie und Platine die Korrosion am Werke gewesen ...

Gruß von
Tom
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten