Monster, Sommer, Mogami & Co.

Ich höre durchaus einen Unterschied zwischen niedrignerdigen und hochnerdigen Kabeln :-)

An sich finde ich aber cool, dass das Thema hier mal wieder besprochen wird und zwischen dem Rauschen, oder ist es ein Brummen?, auch interessante Beiträge versteckt sind.
 
Ich möchte gern alle Amps auf NOS-Stromkabel umrüsten. Kennt jemand einen Anbieter?

:rofl:

Jetzt ernsthaft: Kennt ihr noch Tone Toys? Da hab ich viel eingekauft: Plektren beispielsweise oder mal nen „Jodi Head“-Gitarrengurt - angeblich ne New Yorker Künstlerin, aber rückblickend glaube ich, das waren einfach irgendwelche Gurte, wahrscheinlich aus Malaysia. B) Obwohl, war ein feiner Gurt. Den Meistersinger-Chorus hab ich auch da gekauft. Jeeedenfalls, die hatten auch Vintage-Type Blockbatterien. Aus China. Die Art von Batterien, die nicht so lang halten wie die zeitgenössischen, die jetzigen. Die hätten weniger Spannung oder so, hiess es seitens Tone Toys - und deswegen würden Bodentreter mit diesen Batterien anders klingen, musikalischer oder wärmer oder einfach „richtig“ oder so ähnlich; habs vergessen. Hab ich gekauft. Und benutzt. Fand ich toll. :D Ja, und dann hatten die irgendwann „Djangos Knopf“ im Sortiment, ihr wisst schon: D. Reinhardt. Die Story war in etwa so: Auf alten Fotos von D.R. könne man erkennen, dass am Kleidungsstück XYZ an der Stelle ZYX ein Knopf fehle und es sei wahrscheinlich, dass er mit dem fehlenden Knopf - gespielt habe. Klar. Damals nun seien Knöpfe an benannter Stelle des benannten Kleidungsstücks üblicherweise so-und-so gross und so-und-so dick gewesen, na sicher. Und man habe nun (wie immer bei Tone Toys) irgendwo, bei irgendwem noch einen Rest ähnlicher Knöpfe aufgespürt - nicht aus Schildpatt, nein, das nicht. Aaaber das wäre ja auch unökologisch und gegen alle Gesetze und gegen den gesunden Menschenverstand. Sooondern aus gutem Kunststoff in einer Mischung, wie sie heute kaum noch hergestellt würde (wie immer bei Tone Toys). Djangos Knopf! Hab ich nicht gekauft. Aber was für eine schöne Story!

:rofl:

Ernsthaft: Wenn jemand Unterschiede bei Kabeln hört, dann ist das halt so, finde ich.

:-)

Bei ToneToys hab ich kürzlich einen Vigier Arpege 6-Saiter, Serial #23 (einer von 27) gekauft. Scheint mir der seriösere Kauf zu sein verglichen mit einen Django Knopf... wenngleich ein paar Euro teurer.
 
Ich weiss nicht ob es schon wo stand aber das wichtigste hab ich nicht gesehen.

ist der Testbass eine passive Gurke mit stand der Technik 1952 oder ein aktiver bass? ;-)

Wie sieht die Eingangsimpedanz des Amps aus?

Cheers Roland
 
Diese "Sau" wird irgendwie gefühlte alle paar Monate mal durch´s Dorf getrieben :-) Aber an alle die es noch nicht für sich getestet haben. Testet es doch einfach bevor ihr sagt es gäbe keinen Unterschied und habt es nicht mal getestet. Wenn mich wirklich was interessiert, dann teste ich es bevor ich meine Meinung äußere. Höre ich einen Unterschied, ist es gut. Höre ich keinen, warum auch immer, ist es doch auch gut. Ich finde es schade von etwas zu sprechen und anderen das Gefühl zu geben sie würden sich Unterschiede einreden. Wenn diese es aufgrund ihrer Kette (Instrument, Aktiv, Passiv, sonstige Elemente) hören, spricht doch nichts dagegen. Diese dann in eine Ecke zu stellen und das Thema für Voodoo zu erklären finde ich schade.

Meine persönliche Erfahrung:
Ich habe über viele Jahre Planet Waves gespielt. Damals als Anfänger war es mir quasi egal und die Kabel liegen ja preislich im Durchschnitt. Viele Jahre gespielt. Auch in einem Musicalprojekt bei dem wir Monitoring mit guten Kopfhörern (Studiokopfhörer die halbwegs gut auflösen) spielen. Irgendwann bin ich auf Monster umgestiegen, weil mein Kabel hinüber war und ich dachte, hey cool, ein Kabel für Bass, kaufen wir mal. Unterschiede habe ich nicht wirklich wahrgenommen. War mir auch egal. Hätte ich ja einen A/B-Vergleich machen müssen, da das Planet Waves kaputt war, gab es keinen Vergleich. Es kam dann eines Abends während einer Show zum Showdown! Mitten im Song machte mein Monster Schlapp. Wackler, Kabelbruch, was auch immer.... Natürlich mal grad kein Ersatzkabel neben mir liegen. Die Show (500+ sitzende Leute) konnte natürlich nicht unterbrochen werden. Schweißgebadet hielt ich den Bass für die laufende Nummer so still wie möglich und gab dem Gitarristen neben mir zu verstehen, dass ich dringend ein Ersatzkabel brauche. Er schmiss mir dann sein Ersatzkabel rüber. Planet Waves ;-) Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits gute InEars am Start. Steckte schnell das Kabel um und die Show ging ohne Unterbrechung weiter. Ab da an wusste ich aber, ich muss mir mal Gedanken über Kabel machen. Der Unterschied war krass!!!!!!! Und das bei meinem Aktivbass. Warum das so ist, hatte ich bis dahin überhaupt keine Ahnung. Kapazität? Querschnitt? Bis dahin war Kabel für mich Kabel. Gut, es folgte ein längerer Test mit unterschiedlichen Bässen und unterschiedlichen Kabeln. Von Planet Waves über Monster bis Vovox. Und die Unterschiede waren für mich zu hören. Keine Welten, aber wahrnehmbar. Erst dann hab ich mich mal etwas reingelesen wo die Unterschiede herkommen (können). Damit ich auch das gehörte etwas einordnen kann. Geblieben sind die Vovox und Monster. Ich möchte und brauche nix anderes mehr. Hauptsächlich spiele ich trotzdem noch das Monster, obwohl man dem Vovox eine bessere Qualität! zuspricht. Ich habe für mich getestet in welcher Kombination das Vovox und das Monster mir mit welchem Bass besser gefällt. Ich spiele nun also Bässe bei dem ich mich mit dem Vovox besser fühle und andere mit dem Monster. Mir ist mittlerweile auch ungefähr klar, warum mir bei dem einen Bass das eine Kabel besser gefällt als das andere, Kapazität hin und her. Für mich passt es jetzt so.

Und ich kann einfach nur jedem raten es mal selbst an seinem Equipment auszuprobieren. Selbst wenn es das Planet Waves oder das 5€ Herstellerkabel im Basskoffer tut, ist doch gut. Dann hat derjenige viel Geld gespart :-)

Das Thema Haptik und Bühnentauglichkeit etc. ist natürlich wieder eine ganz andere Baustelle.... Auch da unterscheiden sich die Gewohnheiten, Ansprüche und Gegebenheiten für welches das Kabel benötigt wird. Ist es eine Siffbühne auf einem Dorffest, würde ich mir auch zwei mal überlegen, ob ich mein Vovox auf die Bühne lege und am nächsten Tag erst mal den Dreck aus dem Mantel entferne. Spiele ich im Studio oder bei einer Musicalshow im Orchestergraben, kann ich hinlegen was mir klanglich gefällt ohne mir über den Rest Gedanken machen zu müssen. Aber so unterschiedlich sind nun mal eben die Anforderungen.
 

Ich weiss nicht ob es schon wo stand aber das wichtigste hab ich nicht gesehen.

ist der Testbass eine passive Gurke mit stand der Technik 1952 oder ein aktiver bass? ;-)

Wie sieht die Eingangsimpedanz des Amps aus?

Cheers Roland

Testbässe:

v.Paris - passiv // mit Norstrand Big Singles, also J/J (irgendwo über 10kOhm / Coil)

Bogart Vintage5 - passiv // MM-Style + Splitcoil von Bassculture ( ca 5kOhm / Coil )
 
Interessant finde ich, dass in der Diskussion primär von Marken die Rede ist und wenig bis gar nicht von dem Faktor mit eigentlich dem größten Einfluss - der Länge und damit der totalen Kapazität des Kabels.

Die beeinflußt den Klang nämlich am stärksten, und zwei an gleich zwei Stellen: bei einem passiven Bass bestimmt sie die Frequenz der Höhenresonanz. Außerdem bewirkt sie gemeinsam mit der Millerkpazität des Verstärkereingangs (vereinfacht, der "Eingangskapazität") und dem Längswiderstand im Eingang (plus dem Innenwiderstand des Basses) einen Tiefpaß. Dieser Tiefpass ist erwünscht; er hilft beim Unterdrücken von Störeinstrahlungen. Aber er kann natürlich auch hörbar den Klang beeinflussen.

Und es ist tatsächlich vorstellbar, dass es da ein Optimum gibt; wenn die Höhenresonanz des Tonabnehmers zu hoch wird, klingt es leicht mal ein wenig grätzig.

Man wird also immer die gleiche Gesamtkapazität benötigen und daher abhängig von der Leitungslänge auf jeden Fall unterschiedliche Kabel brauchen.

Im HiFi-Bereich, wo die Edelstrippen ja herkommen, ich vor Jahren mal Messungen an den Strippen gesehen. Da zeichneten sich gerade manche der teueren Strippen durch überraschend hohe Kapazitäten pro Längeneinheit aus, waren also nur für eher kurze Verbindungen tauglich. Und damit z.B. zum Anschluß von Aktivboxen ungeeignet.
 
Danke Papa, Danke Beate, drauf wollte ich hinaus.
der selbe Test mit aktivem Bass wird vermutlich weniger unterschied zeigen.
wäre noch interessant/ wichtig bevor es weitererzählt wird ....
Gruss
 
Normale Musik bewegt sich in einem Frequenzbereich zwischen 40 Hz und 10 KHz, dass heißt gerade im HiFi Bereich würde eine leichte Höhenbedämpfung aufgrund von langen Kabellängen am wenigsten ausmachen, aber auch hier ist das Audiosignal in der Regel zu niederohmig um hörbare Verluste zu erzeugen. Wer hängt schon ein 50 Meter Kabel an einen CD Player?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ISI es geht genau um die richtige Anpassung.
Bei passiven Tonabnehmern die unverstärkrt über ein Kabel mit Kapazität an eine Eingangsimpedanz angeschlossen werden gibt es den effekt wie beate beschrieben hat.
die Kapazitive Last bewirkt eine Verschiebung der Resonanzfrequenz und die liegt tiefer als 20 kHz.
das kann deutlich hörbar sein.
Darum gibt es ja auch aktive bässe - die Pickups sehen eine Fixe Impedanz und klingen immer gleich.
Das Signal wird niederohmig an das Kabel weitergegeben und der Einfluss des kabels wird minimiert.
Frag mal den gitarristen wie seine passive Gitarre klingt wenn er sie über verschieden Kabel direkt an den Röhrenamp anschliesst oder wenn er über eine Bodentretmine geht ...
 
@ISI
die Kapazitive Last bewirkt eine Verschiebung der Resonanzfrequenz und die liegt tiefer als 20 kHz.
das kann deutlich hörbar sein.
...

Sogar deutlich niedriger, je nach Pickup-Impedanz im Bereich von 2-10KHz, also im klangbestimmenden Formantbereich.
Da lohnt es sich schon, bei gleichem Bass und Amp mit unterschiedlichen Kabellängen zu experimentieren. Ich kenne einen Gitarristen, der hat ein ewig langes Kabel zwischen Gitte und Amp, weil er dann so einen schönen cremigen Ton mit seiner Paula hinbekommt. Alles Geschmackssache...
Ein Gibson EB0 reagiert deutlich heftiger auf selbst kleine Kapazitäten als z.B. ein JB oder Preci. Kein Wunder bei Induktivitäten im zweistelligen Henrybereich...
 
Man hört es deutlicher ... es bleibt immer 1/(2*Pi*sqrt(L*C)) ...

am auffälligsten sind selbst kleine Unterschiede in der Belastung bei den Stegtonabnehmern meiner Bässe.
 
Warum erst beim Instrumentenkabel gutes kaufen, wenn man schon viel früher in der Kette ansetzen muss um den wahren Hörgenuss zu erlangen?

https://www.thomann.de/at/glockenklang_high_end_powercable.htm?sid=830e7ccda55c4abbe5a0e16d2aea07e8
Ich nutze - als Glockenklang-User - dieses Netzkabel NICHT und werde es auch nicht kaufen (mir reicht der "normale" Strom), aber die Kundenbewertungen auf der Thomann-Seite sind überraschenderweise alle positiv und belegen eine tonliche Qualitätssteigerung. Warum auch immer.
 

Zurück
Oben Unten