Modale Tonleitern - es kann so einfach sein

@Talisker : die kernaussage kann man sicher kürzer machen, klar - es handelt sich hier halt um eine komplette clinic und da hat man oft auch eine gewisse zeitvorgabe (sonst wird man weder gebucht, noch bezahlt)...

die erklärte methode unterscheidet sich allerdings grundlegend von allen anderen mir bisher bekannten und ich fand die herangehensweise (rein subjektiv) einfach genial und einleuchtend... das video ist sicher auch für leute intressant, die das thema eigentlich schon kennen... wer also die zeit über hat, wird denke ich nicht enttäuscht werden...
 
@Talisker : :bier: alles gut.. das zeitargument ist ja auch gerechtfertigt... es ist schon sehr viel blabla dazwischen, wobei der herr wellington das wirklich sehr kurzweilig macht und man zu keinem zeitpunkt mit informationen zugeflutet wird, es ist eher extremst simpel aufgebaut, so dass es auch nicht-musiker im publikum verstanden haben und das meinte ich mit "einfach"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir irgendwann mal eine Grafik für alle Modi von C gemacht und wie man die greift. Vielleicht hilft es ja jemandem?

C Modi.jpg
 
Das "Prinzip", eine Tonleiter nicht auf ihrem Grundton zu beginnen, hat man in zehn Sekunden verstanden. Aber wie ein anderer Grundton einen neuen Akkord und einen neuen Sound schafft, das habe weder ich als Schüler, noch haben es meine Schüler in 2 Minuten begriffen. Selbst die Stunde mit Anthony ist nur ein erster Einstieg.

Ich gehe das Thema mit meinen Bass-Schülern gerne in einer Doppelstunde an, damit auch genug Zeit ist, wirklich ins Thema einzusteigen. Um wirklich zu verstehen, welche Klänge man mit dem jeweiligen Modus erzeugen kann, zu welchen Akkorden welche Modi passen, benötigt man jedoch noch mehr Zeit als eine Doppelstunde. Ich habe beispielsweise Jahre gebraucht, um lokrisch wirklich auf einen Dominantsept-Akkord anwenden zu können.
 
klar, das anweden ist nochmal eine ganz andere baustelle... was mich an dem video begeistert hat, war die methode bzw. der ansatz an sich - da sich das video ja anscheinend keiner so wirklich anschauen möchte spoiler ich einfach mal: (aber wie gesagt, es lohnt sich wirklich, sich das video anzuschauen und wer beim schauen den aha effekt haben möchte, sollte den spoiler nicht öffnen - die keraussage geht von ca minute 15 bis minute 40)

die methode basiert darauf, dass es eigentlich nicht 7 tonleitern sind, sondern nur eine einzige.. die grafik von @ARO zeigt ganz gut den herkömmlichen ansatz welcher die 7 tonleitern auf 7 lagen verteilt - anthony verteilt die tonleitern nun nicht auf 7 lagen sondern auf 7 saiten :idee: wodurch sich ein einziges sich immer wiederholendes pattern ergibt... wirklich sichtbar wird das ganze also erst auf einem 7 saiter... man lernt also ein einziges pattern (das für den 7 saiter) und kann anschließend alle modalen tonleitern nicht nur auf dem 7 saiter, sonder auch auf 6- / 5- und 4-saitern :D... und nein, man braucht dazu keinen 7 saiter - der dient nur der veranschaulichung ;-)
 
Mich hat das Video auch begeistert! Das war mir so überhaupt nicht klar und unterscheidet sich offensichtlich von dem klassischen Ansatz in meiner Grafik. Durch die Quartenstimmung des Basses ist es ja eh schon sehr einfach, ein Pattern zu lernen und überall anzuwenden, aber das Video treibt diesen Umstand echt auf die Spitze.
 
Ein lustiger Typ dieser Anthony Wellington.

Natürlich sollte man als Bassist gewahr sein dass aus einer Dur-Tonleiter (Stammtonleiter) 7 Kirchentonleitern abgeleitet werden.
Worüber Herr Wellington aber nicht redet ist die praktische Anwendung dieser 7 Kirchentonleitern.

1.) Kirchentonleitern als Chordscales:
Das ist die am weitaus häufigste Anwendung.
Hier ist die Kirchentonleiter nichts weiter als die horizontale Darstellung eines Akkordes mit all seinen Akkorderweiterungen.
Ein Akkord besteht aus Grundton (1), Terz (3), Quint (5), Sept (7), None (9), Undezime (11) und Tredezime (13).
Diese 7 Töne innerhalb eines Oktavraumes angeordnet ergeben eine 7-stufige Tonleiter.
Ein Akkord ist nichts anderes als die vertikale Darstellung einer Tonleiter und umgekehrt.

Wozu braucht man das Wissen um diese Art von Kirchentonleitern ="Chordscales"?
Beispiel: Der Akkord Dm7 kann sein II. Stufe in C Dur, III Stufe in Bb Dur oder VI Stufe in F Dur. In jeder Situation nimmt er eine andere Chordscale. Wendet man die richtige Chordscale an unterstützt man den Charakter der Tonart des Stückes.
Eine Basslinie sollte also immer zunächst die entsprechende Chordscale beachten und von dort ausgehend Chromatik einfließen lassen, dann wird ein Schuh draus.

2.) Kirchentonleitern als Grundlage für modale Spielweise:
Hierbei wird nicht auf funktionaler Eben gespielt sondern modal. Das heißt eine einzige Kirchentonleiter dient als Grundlage eines ganzen Stückes.
Um diese Spielweise zu erarbeiten muss man gewahr sein, dass es auch innerhalb eines Modus Akkorde mit verschieden Charakteren gibt.
Allerdings sind diese wesentlich einfacher strukturiert als die Akkorde bei funktionaler Spielweise.
Es gibt bei modaler Spielweise grob gesagt nur 2 Sorten von Akkorden: kadenzierende und die Tonika (= I Stufe).
 

Kirchentonkeitern und Modi im modernen sinn sind eigentlich 2 verschiedene Stiefel.

Es gibt kein lokrisch in der Kirchenmusik
Hypomixolydisch ist dem Jazzer völlig unbekannt.
 
...Beispiel: Der Akkord Dm7 kann sein II. Stufe in C Dur, III Stufe in Bb Dur oder VI Stufe in F Dur. In jeder Situation nimmt er eine andere Chordscale. Wendet man die richtige Chordscale an unterstützt man den Charakter der Tonart des Stückes.
Eine Basslinie sollte also immer zunächst die entsprechende Chordscale beachten und von dort ausgehend Chromatik einfließen lassen, dann wird ein Schuh draus...
Moin,
der Dm7 bleibt doch aber nach wie vor ein Dm7, egal ob er eine zweite, dritte oder sechste Stufe von irgendetwas ist.
Ich muss dazu sagen, dass Theorie mir sowas von fehlt. Aber genau solche Sätze wie der Zitierte haben mich immer glauben gemacht, dass die Theorie nur die Theorie ihrer selbst willen ist.
Alsdenne
 
Moin,
der Dm7 bleibt doch aber nach wie vor ein Dm7, egal ob er eine zweite, dritte oder sechste Stufe von irgendetwas ist.
Ich muss dazu sagen, dass Theorie mir sowas von fehlt. Aber genau solche Sätze wie der Zitierte haben mich immer glauben gemacht, dass die Theorie nur die Theorie ihrer selbst willen ist.
Alsdenne

Dm7 mag zwar immer Dm7 sein, im Kontext hört er sich aber anders an. Deshalb kann es praktisch sein, zu wissen wie die Funktion des Akkords ist.
Adam Neely hat da ein paar schöne Videos zu.
Es geht mehr darum, die Stimmung die die Akkordfolge erzeugen will zu verstehen / beizubehalten. Vor allem was Spannung und Auflösung betrifft.
Victor Wooten hat mal gesagt, dass man einfach spielen soll und dann hört was passt oder nicht. Mit Theorieverständnis kann man man die Suche abkürzen. :bier:
 
Unglaublich, was für eine Mystifizierung bezüglich der Modalen-Tonleitern betrieben wird. Ich bin absolut kein Victor Wooten Fan, aber hier hat er Recht. Spielen und wenn es gut klingt, alles okay. Leider gibt es auch unter uns Bassisten viel zu viele, die zwar die Theorie draufhaben - oder glauben diese verstanden zu haben - aber in der Praxis, trotz ihres Wissens, bei den einfachen Dingen kläglich versagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
der Dm7 bleibt doch aber nach wie vor ein Dm7, egal ob er eine zweite, dritte oder sechste Stufe von irgendetwas ist.
Ich muss dazu sagen, dass Theorie mir sowas von fehlt. Aber genau solche Sätze wie der Zitierte haben mich immer glauben gemacht, dass die Theorie nur die Theorie ihrer selbst willen ist.
Alsdenne
Dm7 bleibt Dm7. Da hast Du Recht. Aber die Chordscales ändern sich je nach Funktion des Dm7 und Chordscales sind eben wichtig für Basslines da diese nicht immer nur aus Akkordtönen bestehen.

Dm7 als IIm7 in C-Dur: Chordscale = c d e f g a b
Dm7 als IIIm7 in Bb-Dur: Chordscale = c d eb f g a bb
Dm7 als VIm7 in F-Dur: Chordscale = c d e f g a bb
 
Okay,
ich les mir jetzt den Haunschild durch, weil mir nicht einleuchtet warum Dieter manchmal Ursula heißt, und meld mich nächstes Jahr nochmal dazu.
Danke.
Alsdenne
 
  • Like
Reaktionen: Doc

Zurück
Oben Unten