Messingbrücke (z.B. Gotho 203B) und Unterschiede

Ich nehme immer Edelstahlschrauben mit Torx, der vernudelt nicht. Die haben auch besonders hohe Gewindeflanken. Damit kannst anziehen, bis der Schraubendreher abbricht (mir ist tatsächlich mal ein Bit damit abgerissen). Fester geht nicht...
Sieht aber nicht vintagemäßig aus...
Der Optik wegen würde ich tatsächlich erst mal die originalen Schrauben verwenden.
Wenn die Brücke dann drauf bleibt vielleicht auch mal andere.
Aber dann ohne Torx.


Ansonsten guck nach schönen Schrauben, die dick und fest genug sind und hohe Gewindeflanken haben. Hast keinen Eisenwarenladen in der Nähe?
Eisenwarenladen ist schon da.

Was heißt denn hohe Gewindeflanken?
Dass das Gewinde an sich mehr Fläche bietet?
 
schraube.png
 
Brücke Nr. 3 ist drauf. Allparts Vinitätsch ....
Cool mit den Rillen auf den Reitern. Jetzt laufen auch E und G sauber über die Polies.

Unterschied zur HB:
Der Winkel ist noch dünner als die HB, also noch eeetwas leichter. Somit geht der klang leicht Richtung Alu. Und, wie erwähnt, die Rillen auf den Reitern ....
Sitz gut und vor allem besser als die HB. Liegt auch ohne Saiten schon schön plan auf. Da scheint der Winkel der HB etwas zu stark zu sein. Liegt also nicht am weichen Holz, wie ich es vermutet hatte.

Unterm Strich, inkl. meiner Erfahrung mit ETS, Hipshot & Co:

Um so leichter eine Brücke ist, desto stärker treten die Mitten in den Vordergrund. Das Material ist mMn dabei zweirangig. Messing ist halt schwerer!
 
Um so leichter eine Brücke ist, desto stärker treten die Mitten in den Vordergrund. Das Material ist mMn dabei zweirangig.
Es klingt natürlich mittiger, weil Obertöne verloren gehen und ggf auch Bässe. Das hängt m.M. aber auch mit der Konstruktion zusammen und nicht allein am Gewicht.
Die leichte Alubrücke auf meinem Marleaux produziert einen deutlich ausgewogeren Sound, als die superschwere Schaller 3D. Ebenso klingt die Sandberg auch deutlich ausgewogener als die Schaller 3D, obwohl die Schaller 3D schwerer als.
ETS und Sandberg sind allerdings deutlich steifer gebaut.

Beim dünnen Blechwinkel werden halt viele Frequenzen verschluckt und dem Anschlag folgt ein schnelles dämpfen des Tons. Deshalb klingt sie mittiger und perkussiver.
 
So, letzter Akt....

Der BB405 ist ebenfalls umgebaut.
20220523_115727.jpg


Und auch hier hat es sich klanglich leicht verbessert.
Allerdings habe ich ja jetzt über längere Zeit den BB405 und den BB605 verglichen und die klanglichen Auswirkungen der Sandberg Brücke zur originalen Brücke sind zwar da und verbessern auch was, aber nicht so krass, das man unbedingt umrüsten müsste. Zumindest klanglich gesehen... Alles was ich oben zum Unterschied geschrieben habe passt. Für Leute, die sehr genau hinhören kann das was bringen. Für alle anderen vielleicht vernachlässigbar. Ich finde es etwas besser und irgendwie ist der Ton nun etwas fester...

Das Material der Sandberg scheint kein massives Messing zu sein. Zumindest wäre dann der Kupferanteil darin verschwindend gering. ;-) Aber die ist aus einem Block gefräst und die ist extrem stabil. Die Obertöne kommen gut.
Das Material der Yamaha Brücke ist etwas heller. Klanglich etwas ruppiger, wenn auch nur gering.
Der größte Unterschied sind die Reiter/Böckchen. Die werden wohl den größten Anteil am Klang haben.

Pro Yamaha: ordentlich viele Schrauben drin und fester sitz auf dem Korpus, minimal leichter einzustellen.
Pro Sandberg: Saiten lassen sich einhängen (!!!), Verschraubung zum Korpus liegt sehr günstig, alles fest arretiert und nichts kann wackeln, gute Auflagefläche für Handballen.

Da ich gerne von HEADG auf EADGC Stimmung wechsel, ist der Vorteil des Saiten einhängens natürlich immens groß. Deshalb schonmal volle Punktzahl für die Sandberg. Ich bin also sehr glücklich damit.

Natürlich habe ich einen Yamaha (den BB405) gleich mal von HEADG auf EADGC gewechselt. Das beste ist: ich musste überhaupt nicht nachstellen. Oktavreinheit und Saitenlage passten 100%.!! Klasse... :-)
20220523_134305.jpg


So bleibt der BB405 erstmal auf EADGC. Umgestimmt/gewechselt ist jetzt ja schnell... ;-)
Aber der BB405 gefällt mir in EADGC eh besser. Beim BB605 ist das genau anders herum...
20220523_135455.jpg



Auf dem Jazzbass gefällt mit dir Sandberg immer noch deutlich am besten von allen Brücken. Schade, das ich nicht mit der ESP Messingbrücke vergleichen kann. Aber ist auch nicht nötig. Find den Klang 💣 Bombe und der Komfort ist unbezahlbar...
20220515_195611.jpg

20220515_195558.jpg



...habe fertig. :-)
 
...ach und eins ist mir noch aufgefallen:

Der BB405 und der BB605 klangen ja fast gleich. Der Unterschied war nur sehr sehr klein, aber noch hörbar. Der BB605 klang immer etwas "feiner und teurer", als der BB405, welcher wiederum trockener klang.
Nach dem Wechsel auf die Sandberg Brücken ist dieser Unterschied etwas größer geworden.
Es kommt mir so vor, als wenn die "Stärken" der Bässe hervorgehoben werden.

Der BB605 klingt noch edler und perfekt ausgewogen über alle Saiten, trägt gut und hat einen schönen Ton, der sich gut durchsetzt. Auch geslappt ein klasse Ton und "Piano-String" über alle Saiten. Der Ton des BB605 hat mehr Fundament als der des BB405, welches aber trocken und sauber klingt und gut abgegrenzt die Töne wiedergibt. Er ist HEADG besaitet und macht sich prima in normalen Bands.

Der BB405 klingt trockener und leicht aggressiver in den Mitten und die Trennung der einzelnen Töne ist stärker. Er trägt zwar weniger, aber dafür klingen Akkorde und "Fuddelkram" noch etwas exakter. Deshalb habe ich ihn auf EADGC besaitet, was perfekt zu ihm passt. Ein klasse Bass für kleine Sessions im gemäßigten Kreis, oder in Akustikbands.
 
ich hab noch nie an meinen Bässen rumgeschraubt, aber dank eurer vielen nützlichen Begeisterungen hab ich meinen ersten Musima Bass von 1980 mit Gothobrücke, HB Mechaniken von Thomann und hochgesetztem Sattel wiederbelebt. Ohne zu schleimen: danke dafür






ronerationeiratione
 

Anhänge

  • IMG_20220524_231742.jpg
    IMG_20220524_231742.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 102

20220604_164747.jpg
zwei 405er, hier mit Sandberg und Gotoh 404 BO.
Ganz erstaunlich unterschiedlich, die Brücken. Zumindest, wenn es tatsächlich die Brücken sind, die den Unterschied machen. Gibt viel zu Forschen. Macht Spaß und man muss keine neuen Bässe kaufen, wenn man einen anderen Klang möchte👍
 
Anhang anzeigen 593231zwei 405er, hier mit Sandberg und Gotoh 404 BO.
Ganz erstaunlich unterschiedlich, die Brücken. Zumindest, wenn es tatsächlich die Brücken sind, die den Unterschied machen. Gibt viel zu Forschen. Macht Spaß und man muss keine neuen Bässe kaufen, wenn man einen anderen Klang möchte👍
:great:...und was/wie ist der Unterschied? Untereinander und zur Yamaha?

Bei mir war es eigentlich so, das die Sandberg die "Klangeigenschaften der Bässe" stärker gefördert hat. Das heißt: Die kleinen Unterschiede zwischen den BBs sind mit den Sandberg Brücken größer geworden. Und genau das fand ich klasse, da beide Bässe eigentlich für verschiedene Sachen eingesetzt werden sollen...

Ich sehe auch, das du die Reiter recht hoch drehen musstest. War bei mir auch so. Passt zwar alles so, aber ich habe die längeren Madenschrauben der originalen Yamaha-Brücke eingesetzt (die zum Glück passen), damit die Reiter der Sandberg-Brücke nicht auf den letzten Millimeter der Madenschrauben stehen. Sandberg hätte ruhig etwas längere Madenschrauben benutzen können...
 
Erstmal DANKE! @Basspekoe für deine ganzen Anregungen!
Ich habe noch nen 605er und noch nen 405er und ne schwere ETS-Brücke etc. etc.. Auch die Bedeutung der Jahresringe im Hals kann ich bei 4 baugleichen Hälsen mit durchprobieren. Da freue ich mich drauf, mal verregnete Wocheneden mit Durchtauschen und Vergleichen zu verbringen.
Bislang habe ich bemerkt, dass die originale 405er Brücke eher aggressiv, laut und schrill daherkam. Aus dem Orgelbau kenne ich Aliquot-Register. Daran hat sie mich (auf dem schwarzen 405er) erinnert. Gotoh 404 ist auch laut, aber "aufgeräumter, feiner?" jedenfalls auch sehr laut und höhenreich. Die Sandberg-Bridge ist leiser, evtl. komprimierender? mit weniger Höhen. Das waren so die ersten Eindrücke. Das ist aber alles sehr komplex. Ich habe noch keinen wirklichen Eindruck wegen unterschiedlicher PUs, Saiten etc.
Jedenfalls lassen sich die Böckchen bei der Sandberg-Bridge gar nicht höher drehen, da man sie dann nicht mehr fixieren kann. Also die Halswinkel werden noch angepasst.
 
Bislang habe ich bemerkt, dass die originale 405er Brücke eher aggressiv, laut und schrill daherkam. Aus dem Orgelbau kenne ich Aliquot-Register. Daran hat sie mich (auf dem schwarzen 405er) erinnert. Gotoh 404 ist auch laut, aber "aufgeräumter, feiner?" jedenfalls auch sehr laut und höhenreich. Die Sandberg-Bridge ist leiser, evtl. komprimierender? mit weniger Höhen.
Mein Eindruck der Yamaha Brücke war, das sie "pappiger" klang. Weniger Frequenzen, weniger Sustain, tiefere/schrillere Höhen.
Die Sandberg klang dagegen etwas aufgeräumter mit leiseren, aber höheren/feineren Höhen. Und die Bässe kamen sauberer/differenzierter. Vor allem LAUT gespielt kam das deutlich zum Vorschein.

Was nochmal sehr viel Definition und Klarheit gebracht hat, waren die aktiven MECs. Entweder in Kombination mit einer angepassten Tonblende und/oder mit einem NE_04 (um die Höhen zu bändigen) klingt das schon abartig gut..
 
Zwischenbericht:
Da, wo mir meine Bässe bislang zu höhenreich waren, ändert die Sandberg-Bridge die Lage komplett und sehr erfeulich!
- Bei einem Jazzbass habe ich den Bridge-Pu nicht genutzt, denn der Klang wurde durch den Bridge-Pu nur schrill kraftloser. Mit der Messing- anstatt Zink-Bridge macht das Zumischen des Bridge-Pu wieder Sinn.
- Bei einem Preci-Pu Seymour Duncan Quarter Pound™ P-Bass 5 String Pickup waren mir bisher die Dynamik zu flippig und die Höhen zu beißend. Mit der schwereren Messing-Bridge habe ich eindlich grob diese Richtung hinbekommen. Bin ganz glücklich.
- Pappige H-Saiten bekommen Biss, Definition, überhaupt einen Ton, wie die dünnen Nachbarsaiten etc.

Allgemein macht die Messing-Bridge ansonsten tendenziell Sachen, die mir bekannt vorkommen:
- Obertöne, wie vom Bridge-Pu
- Obertöne, milde Höhen und Kompression wie von gesättigten Übertragern
- Kompression und Sustain wie vom Kompressor
- Gradzahlige vs ungradzahlige Obertöne wie verschiedene Röhrenverstärker bei Messing- vs Zink-Bridge
So zumindest mein Höreindruck, grob über den Daumen zusammengefasst.
Das sind genau die Punkte, an denen ich mit Pickups, Kompressoren und Preamps auf dem gleichen Weg war, was das Messing auch macht, nur dass ich bislang nie ganz zufrieden war. Jetzt bin ich mit Messing-Stegen gleich viel zufriedener!

Nicht ohne Grund verwenden etliche Bassbauer / Firmen relativ schwere Messing-Stege. Jetzt weiß ich endlich, was das bringt. DANKE nochmals an Basspekoe für die Anregung!
 
:great:

Ich bin auch ein Fan davon, das der Bass selbst alles an Ton und Feeling hergeben muß, was man braucht um sich wohl zu fühlen. Was danach kommt ist eigentlich fast egal. Ein vernünftiges Kabel, ein vernünftiger Amp und eine vernünftige Box, fertig.
So macht das alles irgendwie mehr Spaß, als irgendwelche Materialschlachten und dann klingt es eh nicht so, wie man möchte...
Deshalb: Rumschrauben und ausprobieren, bis der Bass das macht, was man möchte... Oft ist man überrascht, wie einfach manches ist oder wie manche unbeachteten Bauteile dann doch den entscheidenden Einfluss haben...


Mit der Messing- anstatt Zink-Bridge macht das Zumischen des Bridge-Pu wieder Sinn
Ob die Sandberg tatsächlich aus Messing ist, weiß ich nicht. Das dachte ich jedenfalls, weshalb ich mir die besorgt habe. Bohrt man die an, sieht es jedenfalls anders aus, als Messing. Zumindest sind sie aus dem Vollen gefräst und kein Spritzguß. Das Material scheint klanglich auch nicht viel mit dem normalen Zinkguß gemeinsam zu haben, da die Sandberg im Vergleich zu einer gleichschweren Yamaha Zinkgußbrücke doch anders klingt. Viel feiner und sauberer, klanglich mehr zur Messingbrücke hin. Da ich zwei Yamaha BBs damit umgerüstet habe, konnte ich beide eine zeitlang im A/B-Vergleich testen. Die Sandberg ließ den Bass sauberer und edler klingen, die Töne kamen klarer umrissen und definierter durch den Bandsound.

Verglichen mit einer alten ESP Messingbrücke klingt die Sandberg zwar minimal anders, es liegen aber nicht wirklich große Welten dazwischen. Die Sandberg (auf 3 Bässen verbaut) gefällt mir sehr gut. Eine gute und relativ günstige Alternative zu den eher teuren Messingbrücken namenhafter Hersteller...

Und eine super Brücke, was das "Saiten-wechseln" angeht.... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich hab hier eine tote fretless Mühle ( DDR -Bass/Musima) von 1980 mit eurer Hilfe zu einer angenehmen Wiedergeburt wiederbelebt.
japanisch Gotho Brigh: ja
Harley Benton Mechaniken zum Tiefstpreis: ja (halten die Stimmung)
und dann noch Dank an "das P" für den Transfer ( mein erster Bassicmember, den ich kennenlernen durfte/)
so kanns
 
Hat jemand von Euch bei ner Fender HiMass vorne zwei zusätzliche Löcher reingebohrt und kann mir sagen, ob die da massiv ist und man mit dem Versenker arbeiten kann?
 

Zurück
Oben Unten