Messingbrücke (z.B. Gotho 203B) und Unterschiede

Merkt ihr das denn wirklich sofort wenn ihr so einen Bass in der Hand habt oder ist das eher so eine Kopfsache das ihr da ans Gewicht ran müsst,nachdem ihr die Teile auf die Wagge gestellt habt.
Ja, man merkt das sofort, weil man keinen 7cm und 400 Gramm Wildleder Gurt dafür braucht. Scherz beiseite, ich bin 170 cm groß und 75 Kilo schwer, ich glaube aber auch daß man bei 190 und 100 Kilo zum Beispiel den Unterschied weniger merkt.
 
@Basspekoe : Ich glaube fest daran, dass man bei einer Auswahl von sehr gut klingenden Bässen, die alle gut bespielbar sind, eher auf Dauer zu einem leichten Bass greifen würde, als zum schweren.
Du kannst gern mal bei mir vorbeikommen, ich habe bis auf 2 von 12 Bässen nur welche die unter 4,4 Kilo wiegen und mindestens 5 wiegen sogar weniger als 4 Kilo. Dabei werden bestimmt ein paar sein, die auch für dich (sofern JazzBässe überhaupt dein Ding sind) gut klingen dir gefallen .
Ich spiele ja nun seit 35 Jahren in Bands und habe auch schon sehr viele Instrumente besessen. Dadurch, daß ich auch viele Instrumente für andere repariere und einstellen, bekomme ich auch regelmäßig die unterschiedlichsten Bässe in die Finger. Und desweiteren war ich immer viel unterwegs in Sachen "Bass" und bin auch öfters bei Bassherstellern und probiere viel aus.
Genau dieser "Werdegang" hat mich erst zu den schwereren Bässen gebracht... Also genau anders herum, als du vermutest. ;-) Früher war mir das Gewicht eigentlich egal, mittlerweile mag ich sehr leichte Bässe in der Regel nicht.
Das heißt nicht, das die nicht gut klingen. Aber ich finde meinen Lieblings-Ton mit diesen Instrumente nur schwer bis garnicht. Das wurde mir in den ganzen Jahren und den ganzen verschiedenen Instrumenten irgendwann klar.
Ich muss aber auch gestehen, das ich eh nur noch im sitzen spiele, da meine Wirbelsäule ziemlich kaputt ist (hat nicht (nur) mit Bass-spielen zu tun). Deshalb ist mir das Gewicht eigentlich scheißegal, da ich es nicht tragen muss... ;-)




wiegen sogar weniger als 4 Kilo. Dabei werden bestimmt ein paar sein, die auch für dich (sofern JazzBässe überhaupt dein Ding sind) gut klingen dir gefallen .
Ja, Jazzbässe sind schon mein Ding. Aber gerade dort mag ich in der Regel keine leichten Instrumente. Ein Grund, warum mir z.B. neuere Sadowsky nicht gefallen. Der Ton ist mir nicht kompakt genug.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Es gibt auch mal hier und dort ein leichtes Instrumente, welches mir gefällt...
Meine BBs wiegen 4,1kg und sind ok. Alle anderen gehen von 4,8kg bis 5,3kg... ;-)

Apropos "gefällt"... Solo Zuhause gefallen mir oft eigentlich alle Instrumente, egal ob leicht oder schwer. Sobald es in den Proberaum, zur Session oder Gig geht, ist der Ofen bei leichten Bässe ganz schnell aus bei mir. Ganz schnell.... Das ist meistens das Problem an gefallen und nichtgefallen.... ;-)
Schwere Instrumente haben eher den kompakten dichten Ton, der in dem richtigen (Mitten-)Frequenzbereich durchschlägt. Leichte Instrumente haben eher den breiteren fülligeren Ton. Ist halt Geschmackssache...
 
@Scorn8 auch du bist herzlich eingeladen das alles selbst zu erfahren..
Danke natürlich :-)
Ich habe in meinen Basserleben so viele verschiedene Gurken gespielt...und wie schon erwähnt störte mich das Gewicht da nie.
Könnte dann ja doch an deiner These liegen das ich mit fast 1.90 und dementprechend Gewicht das noch nie als störend empfunden habe.
 
4,8 Kilo oder 4.5 Kilo...ein Glück stört mich sowas mal überhaupt nicht.
Was mich mal interessieren würde bei der ganzen 0,Kilo weniger Geschichte...
Merkt ihr das denn wirklich sofort wenn ihr so einen Bass in der Hand habt oder ist das eher so eine Kopfsache das ihr da ans Gewicht ran müsst,nachdem ihr die Teile auf die Wagge gestellt habt.
Darauf zu kommen einen Bass überhaupt zu wiegen...kenne ich aus meiner Zeit wo ich angefangen habe überhaupt nicht. :-)
Jeder natürlich wie er mag.
Wenn man einen 3h Gig/Probe im stehen absolviert, kann man schonmal auf's Gewicht achten.
Aber ob 100g mehr oder weniger spielt wahrscheinlich keine Rolle, außer für's Gehirn... ;-)
Bei 500g merkt man das schon, was aber auch stark mit der Kopflastigkeit und dem Gurt zusammen hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkt ihr das denn wirklich sofort wenn ihr so einen Bass in der Hand habt oder ist das eher so eine Kopfsache das ihr da ans Gewicht ran müsst,nachdem ihr die Teile auf die Wagge gestellt habt.
Ich merke das schon beim in-die-Hand-Nehmen, bin aber beim Gewicht nicht dogmatisch. Hauptsache, der Bass klingt gut.
 
Mein 62 AVR P und auch mein Sting P wiegen je 3,9kg. Beide Esche. Der Fretless wiegt etwa 4,1. Das merke ich am langen Arm aus dem Ständer gehoben aber sowas von sofort. Und die 5,5 des HB sind dann nochmal ne ganz andere Nummer. Den hänge ich auch vorsichtiger in den Hercules stand, aus (unnötiger) Muffe, dass der die Grätsche macht.

Bin auch ein Schmalhans mit 65kg. Spiele aber wie @Basspekoe auch meist sitzend. Da ist Gewicht nicht kritisch. Aber 3 Stunden am Gurt oder wild über die Bühne rockend wäre mir der HB auch zu „lästig“. Egal ob ausbalanciert oder nicht.
 
Mein 800er ESP hat vor dem Umbau gute 4,8kg gewogen, jetzt nur noch 4,3kg. Den Unterschied merkt man ganz deutlich, im Sitzen und erst recht im Stehen am Gurt.
 
Guten Morgen zusammen und ein frohes Neues Jahr 🍾

Ich spiele mit dem Gedanken, den Standard Blechwinkel von meinem Ibanez Black Eagle gegen die Gotoh 203b-4 zu tauschen, MUSS ich denn die zwei vorderen Bohrungen vornehmen, oder kann ich es auch sein lassen? Mein jetziger Blechwinkeln hat eine einfache 5-Loch-Verschraubung, die Brücke liegt nicht super press auf, aber das ist wohl normal.
Man könnte natürlich die etwas massivere Variante nehmen, die Gotoh 201, aus ästhetischen Gründen würde ich gerne beim Blechwinkel bleiben

VG Yevgen
 
Kann man auch sein lassen.
Es gibt aber auch einen guten normalen 5 Loch Blechwinkel von Gotoh, habe ich auf meinem ESP JB.
Hey, meinst du die hier?


Wenn ja, dann ist sie nicht so meins, werde mit den geriffelten Saitenreitern nicht warm
 

Hey, meinst du die hier?


Wenn ja, dann ist sie nicht so meins, werde mit den geriffelten Saitenreitern nicht warm
Die gab es mal ohne Aging, aber mit den Geriffelten Reitern.
Dann nimm die 203 wenn es Gotoh sein muss, ansonsten gibt es ja viele Brücken mit 5er Bohrung.
 
MUSS ich denn die zwei vorderen Bohrungen vornehmen, oder kann ich es auch sein lassen?
Du kannst es auch sein lassen. Aber die zusätzlichen Verschraubungen machen ja Sinn*** und so verschenkst du halt einen Teil des Potentials der Brücke. Abgesehen davon, da es wahrscheinlich blöde aussieht, die Bohrungen frei zu lassen...

***ich habe genau diese Schrauben bei meinen TRBs nachgerüstet. Macht sich halt positiv bemerkbar, wenn die Brücke nicht mehr kippeln kann. Das sie ohne diese Schrauben nicht plan aufliegt, oder kippeln kann, hast ja selbst schon bemerkt...
Mein jetziger Blechwinkeln hat eine einfache 5-Loch-Verschraubung, die Brücke liegt nicht super press auf
...warum desselben Mist wieder machen? Die zusätzlichen Löcher werden später vom originalen Blechwinkel eh überdeckt, solltest du zurück bauen... 😏
 
Du kannst es auch sein lassen. Aber die zusätzlichen Verschraubungen machen ja Sinn*** und so verschenkst du halt einen Teil des Potentials der Brücke. Abgesehen davon, da es wahrscheinlich blöde aussieht, die Bohrungen frei zu lassen...

***ich habe genau diese Schrauben bei meinen TRBs nachgerüstet. Macht sich halt positiv bemerkbar, wenn die Brücke nicht mehr kippeln kann. Das sie ohne diese Schrauben nicht plan aufliegt, oder kippeln kann, hast ja selbst schon bemerkt...

...warum desselben Mist wieder machen? Die zusätzlichen Löcher werden später vom originalen Blechwinkel eh überdeckt, solltest du zurück bauen... 😏
Das macht natürlich alles Sinn 😀
 


Zurück
Oben Unten