Markbass Home

Bei meinem alten Mini CMD 121P mit Combo Head fehlt nur der Deckel (wenn man den Amp rausnimmt). Den kann man bei Markbass Germany auch direkt als Ersatzteil bestellen, wenn du nichts selbst basteln möchtest.
 
  • Like
Reaktionen: SAK
Ich hab mal ne Frage an die Markbassexperten.
Steckt in den Combos eigentlich ein vollwertiger Amp, also Amps mit richtigem Gehäuse?
Könnte günstig nen Combo bekommen. Würde den Amp aber auch gerne standalone nutzen.
Ich hatte mal nen GK Combo bei dem ich den Amp auch gerne auch mit anderen Boxen nutzen wollte. Als ich ihn dann aus dem Combo geschraubt hatte, stellte sich raus, dass das Gehäuse fehlte. War nur eine Wanne mit der Front und Rückseite.

Das gilt natürlich nur für die großen Combos ab 500W, wo die Frontabmessungen auch mit dem Little Mark übereinstimmen. Die Minimarks haben da eigene Einheiten. Nur der neue Minimark 802 könnte einen kompletten Nanomark beinhalten, wenn ich das richtig einschätze. Wie das bei den BlackLine/NewYork Geschichten läuft, weiß ich nicht.
Allen Comboamps mit LittleMark-Abmessungen (auch dem 250er Blackline) fehlt als Comboamp nur der Deckel (stattdessen sind zwei schmale Bleche angeschraubt). Ansonsten ist alles da...***
Der Deckel ist eine einfache rechteckige Aluplatte mit Löchern, mehr nicht. Kann man auch selbst herstellen (ich habe mal 10 Stück aus Alublech 1:1 nachgebaut, aber einige schon abgegeben.)
Wenn man die Tasche zum LittleMark kauft, würde ein einfacher "gebastelten Deckel" auch reichen, da man die Oberseite nicht sieht.

***...und da auch die Gummifüße fehlen (Gewinde dafür sind aber vorhanden), empfiehlt sich eh die Tasche.

Beim 802-Combo ust nur in der Version 2 ein vollwertiger Nano300 zum herausnehmen verbaut. In der 1. Version sitzt der Verstärker auf einem gewinkeltem Blech und ist nicht einfach ausbaufähig um ihn anders zu nutzen.


Übrigens:
Die Gewinde zum Einbau des Tops in den Combo sind auch bei den normalen Topteilen vorhanden. Man kann also auch ein Top in einen Combo problemlos einbauen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...so sieht der Deckel (-Nachbau) aus. Ist kein Hexenwerk...


20240219_224052.jpg
 
Stimmt der alte war definitiv optisch schöner.
Bei den MarkBass von Schönheit zu sprechen… :bier:

Ansonsten ist meine Liebe ein bisschen abgekühlt. Beide (250+800) sind nicht oft zum Einsatz gekommen und machen beide Macken (der 250 schaltet nicht ein, manchmal, schon nach 5 Minuten), der 800 ist nicht zu benutzen, weil das Master Volume hinüber ist. Ich weiß, das ist alles zu reparieren, und ich weiß, es ist aus Italien (ich fahre Fiat, ich kenn mich aus). Ich will das aber nicht reparieren müssen.
Wenn mein MarkBass mich im Stich lässt, geh ich in den Keller, hole den Peavey Mark III hoch, wische den Schimmel ab und los gehts. Das will ich…

Rant over
 
Bei den MarkBass von Schönheit zu sprechen… :bier:

Ansonsten ist meine Liebe ein bisschen abgekühlt. Beide (250+800) sind nicht oft zum Einsatz gekommen und machen beide Macken (der 250 schaltet nicht ein, manchmal, schon nach 5 Minuten), der 800 ist nicht zu benutzen, weil das Master Volume hinüber ist. Ich weiß, das ist alles zu reparieren, und ich weiß, es ist aus Italien (ich fahre Fiat, ich kenn mich aus). Ich will das aber nicht reparieren müssen.
Wenn mein MarkBass mich im Stich lässt, geh ich in den Keller, hole den Peavey Mark III hoch, wische den Schimmel ab und los gehts. Das will ich…

Rant over
Mhmm kann ich so nicht unterschreiben . Ich habe ca 10Jahre den Little Mark gespielt ohne Probleme. Allerdings nur Proberaum und ca 10/15 Gigs im Jahr,also keine große Tour oder so was.Hab jetzt seid ca 1 Jahr den Little Mark IV auch ohne Probleme. (Hab den nur weil der alte geklaut wurde)

Naja und schön ist halt so eine Sache .Auf jeden Fall sieht man auch auf einer dunklen Bühne das der Basser Markbass spielt ( falls man sich dafür interessiert, wir also,dem normalen Publikum fällt das eh nicht auf) insofern finde ich haben die alles richtig gemacht.
 

Das kannst du in max. 10min. selbst reparieren... ;-)
Ja, das kann ich (kennst du eine passende Bauform?), Aber am liebsten hab ich Equipment, dass ich nicht reparieren muss…
Ich finde die MarkBass-Sachen insgesamt nicht schlecht, die Endstufen sogar richtig klasse. Ich habe halt Pech mit meinen…
 
Ja, das kann ich (kennst du eine passende Bauform?), Aber am liebsten hab ich Equipment, dass ich nicht reparieren muss…
Ich finde die MarkBass-Sachen insgesamt nicht schlecht, die Endstufen sogar richtig klasse. Ich habe halt Pech mit meinen…
Das Masterpoti ist auf einer Miniplatine gelötet, welche mittels Steckverbindung an den Preamp angeschlossen wird.
Hast du so ein originales Poti, brauchst nur anstecken und festschrauben, nix was der Durchschnittsbürger nicht hinbekommen kann.

Wenn du löten kannst, dann lötest ggf das Kabel mit dem Stecker direkt an das Poti . Da spielt die Bauform eigentlich keine Rolle...

Ich habe noch Fotos einer älteren Reparatur gefunden...

So sieht das Poti aus:
Screenshot_20250220_175549_Gallery.jpg


Und dort wird es in den Preamp eingesteckt:
20230302_142852(1).jpg



...ist also kein Hexenwerk.
Den Potiwert weiß ich aber auswendig nicht. Müsste ich nachschauen , wenn das interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Masterpoti ist auf einer Miniplatine gelötet, welche mittels Steckverbindung an den Preamp angeschlossen wird.
Hast du so ein originales Poti, brauchst nur anstecken und festschrauben, nix was der Durchschnittsbürger nicht hinbekommen kann.

Wenn du löten kannst, dann lötest ggf das Kabel mit dem Stecker direkt an das Poti . Da spielt die Bauform eigentlich keine Rolle...

Ich habe noch Fotos einer älteren Reparatur gefunden...

So sieht das Poti aus:
Anhang anzeigen 885500

Und dort wird es in den Preamp eingesteckt:
Anhang anzeigen 885501


...ist also kein Hexenwerk.
Den Potiwert weiß ich aber auswendig nicht. Müsste ich nachschauen , wenn das interessiert.
Hey super, das sieht aus wie ein Alps, die müsste ich haben in verschiedenen Werten. Ich war nur zu faul, mal reinzuschauen. Schimpfen kann man im Sitzen… :bier:
 
Hey super, das sieht aus wie ein Alps, die müsste ich haben in verschiedenen Werten. Ich war nur zu faul, mal reinzuschauen. Schimpfen kann man im Sitzen… :bier:
Tipp zum abziehen der Potiknöpfe...
Ein Gummistück (z.B. von einem alten Combo-Griff ) drüberstecken und gerade(!) mit einer Zange abziehen. Die Knöpfe sitzen ziemlich fest drauf...
20230302_141725.jpg

20231229_161559.jpg
 
Tipp zum abziehen der Potiknöpfe...
Ein Gummistück (z.B. von einem alten Combo-Griff ) drüberstecken und gerade(!) mit einer Zange abziehen. Die Knöpfe sitzen ziemlich fest drauf...
Anhang anzeigen 885537
Anhang anzeigen 885536
Mistkerl. Jetzt bin ich doch aufgestanden und hab nachgeschaut. :bier:

Es ist aber ein anderes Poti. Stereo und mit Schalter (ich hab den Tube 800, hätte ich vielleicht erwähnen sollen). Da werde ich mir wohl das Originalteil besorgen müssen, um ihn nicht zu sehr zu verbasteln...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten