Luxus Problem: DiMarzio DP126 P/J Pickup klingt nicht "bissig" genug (im Vergleich zum EMG GZR)

Ah, werde ich morgen mal testen! Stay tuned!



Ich hatte den Artikel vor einiger Zeit bei BassBuzz geposted, und da kam ein "Unsinn!" zurück. Messwerte wären nicht aussagekräftig, da falsch gemessen.

Bin aber nicht technisch genug, das zu verstehen...


Bin ein kleines Stückchen weiter bezüglich Sound: die DP126 brauchen erheblich mehr Abstand zwischen PU und Saiten als die EMG GZR, damit sie definierter klingen.
Ich muss noch ein wenig rumrödeln, um die richtige Distanz zu finden (also: erst PUs rein/rausschrauben, dann die einzelnen pole pieces rein/rausdrehen ... aber ein erstes grobes Einstellen hat schon dazu geführt, dass tiefe Töne nicht ganz im Mix absaufen.

Es geht voran!
Habe den Kommentar zum Testverfahren eben gefunden. Howard hat in zwei Punkten Recht: der Test ignoriert die Hysterese und Apertur der Magnete. Das steht glaube ich aber auch so im Test drin. Und: ein Tonabnehmer ist in der Tat "einfach" nur ein Tiefpassfilter. Das hat er gut erkannt :D Abseits der Effekte der Magnete ist da nichts weiter bei. Das was er mit den Rohdaten meint sind die reinen Messdaten. Diese würden eher wie ein "Berg" aussehen, weil der Bassbereich nicht linearisiert wäre. Damit das ganze aber lesbar wird, werden die Testdaten mit einem Tiefpass erster Ordnung bearbeitet, das ergibt dann die gezeigte Kurve. Wenn man die Rohdaten haben will, müsste man dieses Filter einfach wieder von den Daten abziehen. Bringt aber nix in meinen Augen. Kurz: Howard hat nicht Unrecht, aber er hat den Sinn des Tests nicht verstanden.


Die Filterelektronik in einem Wal macht übrigens auch nichts anderes als die Resonanz des FIlters zu verschieben. Damit wird im Prinzip analoges Tonabnehmer "Modeling" betrieben.
 
Howard hat nicht Unrecht, aber er hat den Sinn des Tests nicht verstanden.
Ah, ich glaube damit beschreibst du seine Psychologie insgesamt :-) :-) :-)

Um's noch einmal klar zu sagen: es geht mir ja gar nicht darum, dass die DP126 so klingen sollen wie die EMG GZR, im Gegenteil! Sonst hätte ich mir gleich zwei EMG GZR kaufen können.
Ich wollte ja den Unterschied.

Es geht mir mehr darum, zu verstehen warum die hochgelobten DP126 im Mix so absaufen (und warum es so schwer ist, alle Saiten gleich laut zu bekommen - im Vergleich zu den wesentlich einfacher aufgebauten EMG GZR ... Stichwort "pole pieces").

Wenn die DP126 ihren Ruf endlich gerecht werden, bin ich der erste, der sagt: "die bleiben!".
Sonst heisst es: "raus damit!"
 
Ah, ich glaube damit beschreibst du seine Psychologie insgesamt :-) :-) :-)
Haha, ich kenne den Mann hinter dem User sonst nicht. Habe nur ein bisschen quergelesen. Wirkt wie ein Mensch mit viel Erfahrung am Instrument, aber nur rudimentärem Wissen der Elektrotechnik (eben einen Post gefunden, in dem er nicht einmal einen Koppelkondensator in einer Schaltung als solchen identifizieren konnte. Hmmm.). Ich gehe davon aus, dass er sich den ganzen Test nicht ins Englische hat übersetzen lassen, insofern verständlich, dass da ggfs. Missverständnisse aufkommen.
:-)
Um's noch einmal klar zu sagen: es geht mir ja gar nicht darum, dass die DP126 so klingen sollen wie die EMG GZR, im Gegenteil!
Werden sie auch nie. Der GZR hat schon ein recht eigenes Voicing, besonders auch durch die stark ausgeprägte sekundäre Resonanz.

Tonabnehmerhöhe ist selbstverständlich immer ein Thema! Es gibt bei der Tonbildung eben zwei Ebenen mit starkem Einfluss: die rein mechanische (Saite, Setup, Spieldynamik) und die elektrotechnische (Tonabnehmer + Elektronik). An beiden Stellschrauben kann man drehen. Denkanstoß: die brillanteste Saite und das bissigste Spiel bringen nix, wenn PU und Elektronik alles an Oberton wegschlucken. Bei meinen Bässen fange ich unter 500k nicht an bei den Potis, eher mehr. Wegnehmen ist dann mit einem Griff zur Tonblende bedeutend einfacher als fehlenden Biss wieder am Amp herauszuarbeiten.
 
Bei meinen Bässen fange ich unter 500k nicht an bei den Potis, eher mehr.
Habe noch nen 500k Poti rumliegen. Da die Volume Potis bereits 500k sind, könnte ich höchstens den 250k Tone Poti spontan gegen 500k austauschen...

Das Abstandsthema finde ich interessant.
Zitat Howard "The pickup generates sound by the metal string moving through the magnetic field and inducing a current in the coil. The closer the pickup to the string, up until a point, the stronger this effect will be.

However, when the distance becomes too small, a few things happen. The timbre changes to be less distinct and more muddy as the dynamic range of the generated signal is compressed. Sustain also decreases. Both of these are likely because the magnetic field is now strong enough to have a physical dampening effect on the string that appears as tonal changes.

The DiMarzio Model P has a very strong ceramic magnet. This is where much of its character comes from.
"
Quelle: https://forum.bassbuzz.com/t/should...ey-benton-mv-4msb/57698/918?u=whying_dutchman

Ich hatte die PUs erst sehr nah an die Saiten (ca 4mm) da war der Sound tatsächlich "muddy". Ich dachte, näher heisst definierter, aber das ist wohl nicht so.
Jetzt schraube ich die PUs eben weiter weg und schau was passiert.

Finde es schade, dass DiMarzio nicht mehr Infos zu den adjustable pole pieces gibt, im Sinne von: Empfehlungen, wie man die richtigen Distanzen findet...
 
Wenn wir davon ausgehen, dass alle Potis voll aufgedreht sind, liegen die Werte parallel. Ob 2x500 und 250 oder 3x500 ist da unerheblich. Das sind (Toleranzen der Potis außen vor) 125 bzw 166 kΩ. Vernachlässigbarer Unterschied.

Wenn du da wirklich grundlegend was ändern willst, würde ich alle drei Potis auf 1M umrüsten. Dann landest du bei 330kΩ als Belastung für die PU, da bestehen reelle Chancen, dass die Resonanz der Spulen hörbar durchkommt und die PU dadurch lebendiger/bissiger klingen. Erfahrungsgemäß wird die Resonanz bei normalen Tonabnehmer erst ab effektiver Last von 200kΩ aufwärts zumindest messbar durchgelassen. Ab 250kΩ aufwärts dann halbwegs hörbar.

Kleine Lektüre, die das Phänomen bisschen aufgreift: https://www.gitarrebass.de/equipment/der-grosse-split-coil-vergleichstest/

Achtung: bei den Messkurven stehen die Potiwerte in der Legende! Die effektive Last ist entsprechend nur halb so groß (es wurde die Vol+Tone Konfiguration verwendet im Test)

Die beiden Split Coils aus dem Thread hier sind auch im Test vertreten.
Interessant.
Warum kommt man manchmal nicht auf die einfachen Dinge ...
Ich bin nur leider zu faul, den 70er schon wieder umzubauen .... Habe noch ein Paar Fender 70s vintage, die mir "zu dunkel" waren, hier rumliegen. Die haben aber im Ansatz einen schöneren "Glämmer" obenrum, als die Nordys...
 
Finde es schade, dass DiMarzio nicht mehr Infos zu den adjustable pole pieces gibt, im Sinne von: Empfehlungen, wie man die richtigen Distanzen findet...
Verstehe ich. Ist aber sehr subjektiv das ganze und hängt auch immer individuel vom Bass ab, wo der Sweatspot sitzt. Ich suche den immer mit sehr viel Geduld über Kopfhöhrer.
 
Zitat Howard "The pickup generates sound by the metal string moving through the magnetic field and inducing a current in the coil. T
Jain. Die Saite wird von den Pole pieces magnetisiert und erzeugt so ein sich bewegendes Magnetfeld. Dessen Änderung ist, was den Ton erzeugt. Dass die Saite ausschließlich durch das Magnetfeld der Spule den Ton erzeugen würde, ist eine weitverbreitete Fehlannahme. Tatsächlich kannst du den Magneten sogar aus dem Tonabnehmer ausbauen und mit der Restmagnetisierung erzeugt die Saite ziemlich unverändert den gleichen Sound. (Minus Effekte wie Verschiebung der Resonanz durch Änderung der Induktivität etc. durch das Entfernen des Magneten verändern sich die elektrischen Eigenschaften der Spule(n))

GIbt dazu auch ein paar Experimente auf Youtube.
 
Ok, es geschehen noch Zeichen und Wunder! Die DP126 klingen schon wesentlich besser, und brauchen sich nicht mehr ins Höschen zu machen, wenn sie die EMG GZR hören :-)

Habe jetzt folgendes gemacht:

* Alle PUs auf 3mm Abstand zu den Saiten hochgeschraubt. Pi x Daumen laut diesem Artikel: https://www.dimarzio.com/node/1722
* Die E Seite des E/A PUs so weit runter geschraubt, dass die E Saite (nach Messung) so laut ist wie die D Saite.
* Die A Saite des E/A PUs so weit runter geschraubt, dass die A Saite (nach Messung) so laut ist wie die D und die E Saite.
* Die G Saite des D/G PUs so weit runter geschraubt, dass die G Saite (nach Messung) so laut ist wie die anderen Saiten.

Jetzt klingt es schon besser, yay! Die DP126 klingen nicht so "bissig" wie die EMG GZR, aber entfalten jetzt nen wohltuend wummernden und durchsetzungsfähigen Bass in tieferen Etagen. Die Richtung stimmt also!

Werde jetzt noch mal die E Saite nach Gehör runterschrauben, bis dass es amtlich klingt, und dann noch einmal den Vorgang wie oben beschrieben durchführen...
 
Wirklich gut sind die GHS Brite Flats.. Schöner mellow Ton, aber mit Grip.
Hab ich auf einem meiner beiden HB Shortscales. Nicht auf dem mit dem DiMarzio (der war aber mal drin und klan prima)...

Was ich nochmal anraten möchte - es wurde oben mal angesprochen, aber nur zum Teil: Die Impedanz des Tonpotis beeinflusst immer auch die Dämpfung der Höhenresonanz des PUs. Mit einem 500k-Poti wird diese immer ausgeprägter sein als mit dem 250k-Poti, und zwar unabhängig vom Wert des Kondensators.
Wenn Du das Poti komplett abklemmst, wird die Resonanz natürlich noch ausgeprägter. Das gilt auch für jeden passiven PU. Das kann man offensichtlich ganz einfach testen, indem man das Poti ablötetet bzw. die Steckverbindung löst.
Und bei Gefallen kann man z.B. ein NoLoad-Poti einbauen, das sich am Rechtsanschlag komplett wegschaltet.

Die beschriebene Aktion ändert nur das Hochtonverhalten des PU. Untenrum bleibt alles wie es ist.
 

Aggressivere Höhen. Mit ganz ohne Tone-Poti noch ausgeprägter.
Ah, hmmm, ok, aalsssooooo: mein usrprünglicher Plan war es, einen Bass für draussen im Park zu haben, den anderen für aufm Sofa (ja, so einer bin ich ^^).
Der Park Bass soll ruhig schnoddrig sein, ganz so wie das Publikum, welches dort rumlungert. Der EMG GZR ist dafür perfekt!

Der Sofa Bass mit DP126 sollte ein wenig erwachsener klingen. Ganz so wie die Gäste, die ich nie zu mir nach hause einladen würde 8D
Meine grösste Kritik am DP126 war nicht der Klang ansich, sondern die Tatsache, dass er in "dichteren" Mixes absäuft und nach unten (gerade bei Drop D) schwammig wird.

Ich versuche also nicht unbedingt, den DP126 wie ein EMG GZR klingen zu lassen. Will nur, dass der Sound sich nicht verlegen in der Ecke verstecken muss und leise weint...

Habe ja schon ein wenig Fortschritt. Könnte besser sein, aber muss die DP126 jetzt nicht unbedingt rausreissen und zu Tode trampeln.

Zwei Fragen:

* hast du nen Link für nen NoLoad-Poti?
* Die GHS Brite Flats klingen ansich interessant, zumal ich eigentlich ohnehin flats auf den DP126 Bass aufziehen wollte. Meine Angst ist ein wenig, dass sie durch den "dumpferen" Flat Sound untergehen. Eventuell sind dann doch schwerere Rounds die Lösung, zB.Daddario EXL160S .050 - .105?
 
Ah, hmmm, ok, aalsssooooo: mein usrprünglicher Plan war es, einen Bass für draussen im Park zu haben, den anderen für aufm Sofa (ja, so einer bin ich ^^).
Der Park Bass soll ruhig schnoddrig sein, ganz so wie das Publikum, welches dort rumlungert. Der EMG GZR ist dafür perfekt!

Der Sofa Bass mit DP126 sollte ein wenig erwachsener klingen. Ganz so wie die Gäste, die ich nie zu mir nach hause einladen würde 8D
Meine grösste Kritik am DP126 war nicht der Klang ansich, sondern die Tatsache, dass er in "dichteren" Mixes absäuft und nach unten (gerade bei Drop D) schwammig wird.

Ich versuche also nicht unbedingt, den DP126 wie ein EMG GZR klingen zu lassen. Will nur, dass der Sound sich nicht verlegen in der Ecke verstecken muss und leise weint...

Habe ja schon ein wenig Fortschritt. Könnte besser sein, aber muss die DP126 jetzt nicht unbedingt rausreissen und zu Tode trampeln.

Zwei Fragen:

* hast du nen Link für nen NoLoad-Poti?
* Die GHS Brite Flats klingen ansich interessant, zumal ich eigentlich ohnehin flats auf den DP126 Bass aufziehen wollte. Meine Angst ist ein wenig, dass sie durch den "dumpferen" Flat Sound untergehen. Eventuell sind dann doch schwerere Rounds die Lösung, zB.Daddario EXL160S .050 - .105?
Also, ich bin schon lange mit tiefen Stimmungen unterwegs und habe auf großen und kleinen Bässen viel ausprobiert.
Drop Tuning und kleiner Bass macht der Definition es noch schwieriger.. Den Plan CGCF mit Flats auf einem Mustang zu haben musste ich auch ververfen, weil es immer Konfigurationen gibt, die nicht funktionieren.
Und das Tracking auf 30 Zoll und Drop Tuning ist über dem 7 Bund eh mies und Flats machen dss noch schlechter.
 
Und das Tracking auf 30 Zoll und Drop Tuning ist über dem 7 Bund eh mies und Flats machen dss noch schlechter.
Das ist genau meine Sorge.
Obwohl: ich habe nen 24" Blackstar Travel Bass, auch heftig modifiziert. Den spiele ich auch Drop D, und das geht quasi wunderbar. Naja, quasi...
Zumindest hört man ihn noch deutlich rumgrummeln, auch zB bei "Empty" von Garbage. Die E Saite ist aber auch ne 125er...
 
* hast du nen Link für nen NoLoad-Poti?

Die Brite Flats eignen sich vergleichsweise gut für tiefere Stimmungen. natürlich nur, wenn man deren dunklen, massiven und druckvollen Sound generell mag. E-Saite ist .108
 
Also, ich bin schon lange mit tiefen Stimmungen unterwegs und habe auf großen und kleinen Bässen viel ausprobiert.
Drop Tuning und kleiner Bass macht der Definition es noch schwieriger.. Den Plan CGCF mit Flats auf einem Mustang zu haben musste ich auch ververfen, weil es immer Konfigurationen gibt, die nicht funktionieren.
Und das Tracking auf 30 Zoll und Drop Tuning ist über dem 7 Bund eh mies und Flats machen dss noch schlechter.
Das kann ich bestätigen mein 30" war fast 20j lang meine erste Wahl. Mit Humbuckern ging dropD noch gerade so. Sie mussten nur irgendwann den Big Singles weichen, ab da war das dann kacke.
 
Habe nun viel rumgespielt und zwei (für mich) neue Erkenntnisse:

* Wenn die PUs zu dicht an den Saiten sind, wird der Sound schwammig. Da muss man bei den DP126 erheblich mehr Aufwand investieren als beim EMG GZR, um das zu optimieren.
* Mir war nicht aufgefallen, dass mein Mix selbst zwar richtig ausgesteuert, das Eingangssignal des Basses aber leicht übersteuert war. Nachdem ich dies korrekt eingepegelt hatte (level runter) und mit dem Mix balanciert habe (background track level hoch) war es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Distortion macht ein Signal ja per Definition verwaschener, doh! Saudumm natürlich, aber ich war echt betriebsblind...

Jetzt klingt es absolut super! Die DP126 müssen nicht rotzig klingen, um den Mix zu dominieren. Beide PUs haben einen komplett unterschiedlichen Charakter, beide sind auf ihre Art super!

Man lernt nie aus...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten