anbra
Team Short-Scale-Love
Ich bin wahrlich kein Experte, weder hinsichtlich der Instrumente an sich noch in spielerischer Hinsicht, ich schreibe trotzdem mal was (ohne jeglichen Anspruch auf Objektivität):Frage an die Experten: Eher JMJ oder eher Vintage, wo seht ihr Vor-und Nachteile?
Ich habe hier gerade einen 66er, einen 73/74er und einen JMJ.
Der JMJ ist absolut ein guter Mustang. Der Sound stimmt. Das Anfassgefühl stimmt. Die Qualität insgesamt scheint auch sehr ordentlich zu sein. Ich habe trotz Saitenwechsel (La Bella Flats / GHS Brite Flats) noch nicht einmal den Hals nachstellen müssen. Die Mechaniken sind auch ok; der Nachstimmbedarf hält sich in Grenzen.
Wenn einem der (sehr gute, authentische) PU mal nicht mehr passen sollte, kann man ohne schlechtes Gewissen mal was anderes ausprobieren. Wenn was an der Elektronik oder der Buchse sein sollte, wird es halt per Löten nach Zahlen repariert.
Beim Vintage-Instrument ist das Risiko sowohl beim Kauf als auch beim Gebrauch höher.
Wenn man einen alten, original erhaltenen Bass gekauft hat: wie wird der im Problemfall repariert / hergerichtet? Die Überlegung gilt für alle Teile am Bass. Will man ein Poti tauschen? Würde man eine teilweise oder vollständige Neubundierung machen lassen, wenn er dann besser spielbar wird?
Wenn man den Bass kauft: erkennt man alle vorhandenen / potentiellen Problemchen des Basses? Der Hals ist der neuralgische Punkt. Läuft der Spannstab sauber in beide Richtungen? Wird er es auch noch 2 Jahre nach dem Kauf tun? Ist der Hals stabil oder sehr wetterfühlig? etc.
Und überhaupt: was ist ein altes Instrument überhaupt wert? Und wenn man schon etwas recht teures kauft, kann man die Authentizität / Echtheit / Unversehrtheit / Originalität sicherstellen / überprüfen? Und was ist das Ziel das Kaufs? Purer "Player"? Mindestens Erhalt von Wert und Originalität (so überhaupt vorhanden)? Wertsteigerung / Spekulation?
Welche Art von Problemchen nimmt man in Kauf, wenn ansonsten alles passt?
Bei mir haben sowohl der rote 66er als auch der 73/74er kleine Probleme. Bei beiden laufen nicht alle Mechaniken gleichmäßig gut. Beim 73/74 absolut unproblematisch, man fühlt es halt; beim 66er sind die Unterschiede (noch) recht deutlich. Die werde ich nochmal einer Wartung unterwerfen. (Siehe mein Posting zur Vorstellung des roten Ex-Italieners.)
Beim 73/74er raschelt das Ton-Poti ein ganz klein wenig. Ich hab mir gesagt: ok, ist halt "alt", wenn's schlimmer wird muss sich das halt jemand mit Fachverstand näher anschauen und mich beraten, was zu tun ist.
Der 66er hat eine ganz kleine Rampe (nicht gemessen, bisher nur gefühlt / erahnt) im Griffbrett. Das *könnte* aber auch daran liegen, dass die Bünde in den tiefen Lagen abgespielter sind als in den hohen Lagen.
Mich treibt aktuell einfach das pure Interesse an Bässen aus "alter Zeit": wie fühlen sie sich an; wie klingen sie; ist das sehr anders als bei modernen? Und der Mustang ist ein Bass, der a) noch recht simpel ist und b) auch im Altholz-Bereich zwar einiges an finanziellem Einsatz verlangt, aber das ist doch kein Vergleich zur Preci- oder Jazzy-Vintage-Welt. Außerdem habe ich Shorties als "Spiel"zeug (im Sinne des Wortes) lieb gewonnen. Das passt im Moment gut zusammen.
Die "alten" muss ich (zumindest aktuell und auf absehbare Zeit) nicht "außer Haus" bringen. Dafür sind genug andere Bässe da.
Wenn man sich auf Vintage-Instrument eingelassen hat, weiß man nicht, ob man jemals wieder ein ähnliches / gleichwertiges Instrument bekommen könnte. Den JMJ kann ich heute kaufen, morgen verkaufen und mir übermorgen einen ganz neuen im Laden aussuchen. (Ja, klar, Serienstreuung, ... aber grundsätzlich halt schon.) Das ist der Grund, warum bei mir - bei der "Mustang-Flut" im hiesigen Bass-Ständer - der JMJ wohl ausziehen darf. Trotzdem fällt mir der Abschied schwer. (Aber ich trenne mich eh nur recht ungern von Dingen, die ich mag.)
Mein Fazit:
"Eigentlich" haben die alten Dinger nur Nachteile . Aaaber, aber sie sind halt alt. Sie können auch gut klingen und tun das wohl auch recht oft.
In der Hinsicht bin ich mit beiden "Alten" (und dem "Jungen") zufrieden. Sie sind sämtlich unverkennbare Mustangs und der Ton unterscheidet sich nur subtil. Der 73/74 liefert (zumindest meiner, ich kenne keine allgemeinen Aussagen dazu?) etwas weniger Output als der 66er und der JMJ.
Der 66er liefert noch etwas mehr Tiefe im Klang als der JMJ. Im Direktvergleich mit identischen Saiten wohl unterscheidbar, aber ob Blindtest oder Doppelblindtest bestehbar wären? Ich weiß es nicht.
Zwischen meinem 73/74 und dem JMJ würde ich das auch so einschätzen. (Der Hals ist etwas anders [Nuancen!], der PU ist anders, die Tonblende arbeitet anders, die Haptik ist anders [Shaping vs. Non-Shaping], Poly-Lack vs. Nitro-Lack)Ein 77er Original ersetzt nicht unbedingt ein 66er Reissue. Das gleiche gilt im umgekehrten Fall. Da muss man selbst wissen was man will.
Zwischen dem 66er und dem JMJ ist der Unterschied unter praktischen Gesichtspunkten gar nicht sooooo riesig.
Wobei man beim JMJ gebraucht quasi ohne Wertverlust kaufen / verkaufen kann.Beim JMJ kann man unter verschiedenen Angeboten den besten auswählen. Das ist bei neuen Bässen ja immer der Vorteil.
Beim JMJ - er hat einen Mexiko-Hals - würde ich darauf achten, dass die Bundkanten am Griffbrettrand ordentlich sind, so dass man sich die Nacharbeit sparen kann. Da hatte ich bei meinem (gebraucht, aber noch recht frisch gekauft) das Glück, dass die Bünde und auch die komplette Griffbrettkante besser ausfällt als bei dem, den ich bei Session in Händen hielt.
Beim JMJ hat man insbesondere nur zwei Farben und ein Relic-Design. Da gibt es bei den historischen Mustangs mehr Auswahl. (Und auch die Japaner sollte man nicht völlig verdrängen?)
Wobei mir Paul von Paul's Bass Matters versicherte, dass der Vintera wohl sehr gut als non-relic JMJ durchgänge; auch, wenn die PU anders hieße. (Ich hatte aber leider keine Chance zu einem Direktvergleich ...) - Ich sehe das aber nicht ganz so, denn der JMJ gewinnt doch recht deutlich an Anfassgefühl durch den Lack.
Und wenn es nur um den Mustang-Ton geht, ... so schlecht klingt der Squier nun auch nicht. (Siehe ein kürzlicher Beitrag im Land der Shortys; sorry, da hat sich nun einiges inhaltlich "gedoppelt".)
Wenn ich aktuell zu einem Mustang greife, entscheidet sich das nach Lust und Laune. Es gibt keine sehr deutliche Präferenz. Eher: Welcher steht griffbereiter? Auf welche Saiten habe ich just Lust?
Und dann gibt es noch die ketzerische Frage: Will man unbedingt einen Mustang? Oder haben andere Hersteller auch schöne Pony-Varianten im Stall?