*** LEO'S HOME ***

Mahlzeit:kaffee:
Vorgestern hatten wir wieder Probe, der Chorleiter schwang sich auf Krücken hinters Piano.
Der Chuck packte seinen 57er RI aus. Oh - das Stimmgerät liegt nicht im Koffer. *räusper* Öhm, kann ich mal ein E...? Langer Rede etc: Der Bass war in tune. Mein Kommentar: Fender halt.:stolz:
 
Danke für die Info ... falls Du Dich da auskennst: gab's diese Kondensatoren schon in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren?


Werd' ich machen ... meines Wissens liegt noch ein Orangen-Bonbon mit 0,047 mF in meiner Bastelkiste ...

Laut der Schaltplansammlung des Kollegen @Cadfael wurden bei Jazzbässen jahrzehntelang 0,022 mF-Kondensatoren eingebaut - dafür muss Fender ja einen Grund gehabt haben :-/... im Talkbass-Forum haben beispielsweise Kollegen berichtet, dass sie bei ihrem Bass nach der Veränderung auf 0,047 mF das klassische JB-Knurren vermisst haben :gruebel:...

22nF greift erst bei höheren Frequenzen ein als 47nF. Es werden also weniger Höhen gedämpft. Probier doch einen 47nF aus, der macht mehr. Ich habe einen JB mit 22nF und finde es vorteilhaft, dass ich den kompletten Regelweg nutzen kann, ohne dass es zu dumpf wird.
Noch was: Kondensatoren haben Streuungen in den WErten...es kann also sein, dass Dein 22nF Bauteil am unteren Ende der Toleranz liegt, und Du deshalb fast keinen Einfluss hoerst....
 
Ich habe mir zwei 47nF-Kondensatoren bei Rockinger bestellt - einen Orange-Drop und einen kleineren ... damit werde ich jetzt mal experimentieren ...

Mir sind die klanglichen Unterschiede in Bezug auf den Jazzbass erst richtig bewusst geworden, nachdem ich mir wieder einen Precision ins Haus geholt habe - der natürlich einen 47nF-Kondensator hat ...
 
Ich habe mir zwei 47nF-Kondensatoren bei Rockinger bestellt - einen Orange-Drop und einen kleineren ... damit werde ich jetzt mal experimentieren ...
Das habe ich auch mal durchprobiert mit 4 verschiedenen 47nF Kondensatoren. Bei zweien klang es minimal unterschiedlich, zwei klangen gleich. Das aber nur "solo" gespielt. Im Mix/Bandkontext hört man das nicht raus. Die Unterschiede waren aber mMn nur wegen der unterschiedlichen Tolleranzen. Letztendlich bin ich bei meinem Preci bei zwei 47nF Kondensatoren parallel geschaltet geblieben.
Aber auch die "größe" des Potis hat Einfluss auf die Wirksamkeit der Höhenbedämpfung.

Wenn ich mich recht erinnere (man möge mich verbessern!) hat der Wert des Kondensators einfluss auf die Einsatzfrequenz des Kondensators und die Summe der Wiederstände (Eingangswiederstand des Amps + Wiederstand Kabel + Wiederstand PU + Wiederstand Potis) Einfluss auf die jeweile Stärke der Frequenzüberhöhung/Resonanzfrequenz/Absenkung. Auch die Schaltung zweier PUs (parallel - seriell) hat großen Einfluss auf die hörbare Wirksamkeit der Tonblende.

Irgendwo im Netz gab/gibt es ne Seite wo das recht gut erklärt wurde (für Gitarre), finde die Seite leider nicht mehr.
 

Werte Leominaten- Gemeinschaft,
möchte Euch gerne meine beiden derzeitigen FENDER Favorits vorstellen, welche ich ausgiebig in meiner Classic Rock Coverband benütze.

76 Preci (nicht mehr Original):
war ursprünglich ein Fretless in sehr schlechtem Zustand, welchen ich zu sehr günstigen Konditionen gekauft habe.
Ein befreundeter Gitarrenbauer hat ihn bundiert und neue Fretmarker & Dots verpasst.
Der Original PU konnte das vorhandene Potential nicht rüberbringen, habe ihn gegen einen LOLLAR Classic Preci PU getauscht > funktioniert prima.

Fender PB-76.jpg


Aktueller MUSTANG PJ:

mein derzeitiges Ersatzinstrument für die Classic Rock Coverband. Dieser Shortscale macht echt Spass, ist sauber verarbeitet und hat einen guten Sound.
Preis/Leistung sind mMn in einem mehr als guten Verhältnis.
Was ich eventuell abändern werde > 3-Weg Schalter entfernen, dafür ein Master Tonepoti rein > die beiden bestehenden Poti werden dann VOL/VOL > wie beim JB.

Fender Mustang PJ.jpg
 
@TomW
der 76er hat einen relativ leichten Esche Body > Gesamtgewicht bisschen über 4 Kg > somit keine "Bleiente".
Der Neck ist ein absoluter Prügel > 1/2 Baseball-Schläger Format :great:
Bedingt durch den massigen Neck ist der Trussrod komplett entspannt (nur soweit angezogen dass es nicht scheppert) > war auch schon so als er noch fretless war.
 
Und wie hat ers mit der Balance, der 76er? Ich hatte ja mal einen 79er der von Weitem genauso aussah, aber einen A-Neck hatte. Der hing bässtenfalls waagrecht - bei 4 kg Gesamt...
 
@Chuck
ha.. bedingt durch den sehr massigen Neck verhält sich der 76er wie Schauspieler David Niven im alten Schinken "Superhirn" > speziell im Sitzen gespielt.
Der MUSTANG ist da keinen Deut besser > grosser Headstock + schwere Standard Mechaniken.

Mich stört´s nicht, da ich meistens im Stehen spiele, und da verwende ich einen sehr breiten Ledergurt (fast 9 cm breit) mit rauer Innenseite > der gleicht dieses Manko wunderbar aus.

Für mich zählt in erster Linie der Sound, beim Handling bin ich zumeist kompromissbereit :great:
 
Möchte euch noch gerne meine restlichen FENDER Bässe zeigen, die ich auch gerne verwende > wenn´s reinpasst.

* 97er USA PB modifiziert mit zweitem PU an der Bridge
* Marcus Miller JB MIJ (irgendwann aus den 90ties) ohne Elektronik, rein passiv mit NORDSTRAND 70ties PU´s
* 90ties MIJ JB mit Lindy Fralin 60ties PU´s
* 2002 USA Roscoe Beck Signature 5-String

Der weisse MIJ JB bekommt im August eine Neubundierung, der hat noch die alten Spagetti Bünde drinnen > sind nicht so mein Fall.

Den Marcus Miller JB spiele ich hauptsächlich bei den Proben, da er eher einen schlanken, aber durchsetzungsfähigen Sound hat.
Wir haben leider einen sehr kleinen Proberaum, da kanns gleich mal zuviel des guten sein was tiefe Frequenzen angeht.




FENDER Bässe_2.jpg
 
vielen dank für den "warm welcome" :bier:

Ich spiele sehr gerne FENDERS, aber nicht nur ausschliesslich > geh´ da auch ab und an ein wenig fremd, und dann sind es auch oftmals LEO´s "Spätwerke" (MM BJ77 Stingray und G&L BJ81 L2000)
 

Zurück
Oben Unten