*** LEO'S HOME ***

Diese 'Mamorplatten' haben aber ihren eigenen Sound.
Bei Fender kann man noch mal so knapp 200 Gramm einsparen wenn man die Chromcover abmontiert, allerdings geht der Original Fender Sound durch das Fehlen des Dämpfers im Bridgecover natürlich auch flöten was den meisten aber ohnehin egal ist. Wahrscheinlich ist das Entfernen der Cover die häufigste Pimp my Bass Methode.
Da wärst Du dann bei 4,9 Kilo.
Elastische Gurte erleichtern das Spiel ebenfalls und ich komme trotz meines Alters mit meinem 4,9 Kilo Telecaster sehr gut zurecht. Bzw. ich würde gar nicht wollen, dass er 4 Kilo wiegt und dann nicht mehr so klingt wie er soll.

Jazz Bässe hängen bei hohem Gewicht meiner Meinung nach ausgewogener im Gurt.

Da der Telecaster ein Slab ist, muss man gefühlt die 4,9kg noch mit dem Faktor 1,5 multiplizieren. Erschwerte Bedingungen 8D
 
Ein originaler Fendersound geht ohne Dämpfer flöten
Ja.. vor allen Dingen verändert sich der originale Fender Sound durch das hart werden des Dämpfers im Bridge Cover über die Jahre.
Ob das Leo auch so bedacht hatte ? :D
Denn bei meinem 71er war noch der originale Dämpfer im Bridge Cover drin, der sich natürlich schon so zusammengezogen und verhärtet hatte, dass er nur noch beim festen Anspielen der E-Saite berührt wurde.
Der Effekt bzw. Sound war dann auch nicht mehr wirklich prickelnd..
Ich habe den Dämpfer daher vollständig entfernt und noch nicht mal aufbewahrt.. ... ... .. ohoh... jetzt bekomme ich bestimmt Ärger von einigen Puristen hier... :D
Trotzdem fand ich es klasse und irgendwie bemerkenswert, dass der Dämpfer immer noch drin war.
Der Bass war scheinbar von einem Country-Musiker gespielt worden, dem die Veränderung des Sounds durch das hart werden des Dämpfers über die Jahre entweder nicht aufgefallen war, oder er das einfach in sein Spiel eingebaut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.. vor allen Dingen verändert sich der originale Fender Sound durch das hart werden des Dämpfers im Bridge Cover über die Jahre.
Ob das Leo auch so bedacht hatte ? :D
Denn bei meinem 71er war noch der originale Dämpfer im Bridge Cover drin, der sich natürlich schon so zusammengezogen und verhärtet hatte, dass er nur noch beim festen Anspielen der E-Saite berührt wurde.
Der Effekt bzw. Sound war dann auch nicht mehr wirklich prickelnd..
Ich habe den Dämpfer daher vollständig entfernt und noch nicht mal aufbewahrt.. ... ... .. ohoh... jetzt bekomme ich bestimmt Ärger von einigen Puristen hier... :D
Trotzdem fand ich es klasse und irgendwie bemerkenswert, dass der Dämpfer immer noch drin war.
Der Bass war scheinbar von einem Country-Musiker gespielt worden, dem die Veränderung des Sounds durch das hart werden des Dämpfers über die Jahre entweder nicht aufgefallen war, oder er das einfach in sein Spiel eingebaut hat.

Jedesmal wenn vom 71er die Rede ist frag ich mich, wieso Du ihn nicht viel öfter zeigst :D

Und Edith meint noch, dass man die Bridgecover auch ohne Dämpfer ganz gut nutzen kann, vor allem als Handauflage beim Thumping 8D
 
Ein originaler Fendersound geht ohne Dämpfer flöten, dafür bekommt man aber die ganze Palette der anderen originalen Fendersounds dazu. Die Nettobilanz ist also durchaus positiv.
Noch größere Palette von Fendersounds bekäme man mit Austausch von Brücke, Potis, Pickups, dem Hinzufügen von Batterie und Kabeln. Wenn die erste Grenzüberschreitung richtig ist sind es die folgenden auch.
Für mich ist die erste schon zuviel.
Ich bin da halt pingelig. 😉

Da der Telecaster ein Slab ist, muss man gefühlt die 4,9kg noch mit dem Faktor 1,5 multiplizieren. Erschwerte Bedingungen 8D
Für mich ist ein Slapbody kein Manko. Also nicht schwerer zu spielen. Man kann sogar den Arm ablegen. 😉
 
Jedesmal wenn vom 71er die Rede ist frag ich mich, wieso Du ihn nicht viel öfter zeigst :D
das lass ich mich nicht zwei Mal fragen :D

..wobei vor zwei oder drei Monaten hatte ich ihn hier noch gezeigt.. glaube ich...

IMG_8666.jpg
 
Ich hab da immer den 80er P Special vor Augen, der mittlerweile wieder bei @crocoolli lebt: Wunderbarer Bass, aber mir persönlich viel zu schwer, was am Ende dazu geführt hat, dass ich ihn zwar gern, aber selten live gespielt habe.

Nix mehr über 5kg abspielen - Dann kommt man auch nicht mehr in Versuchung
 
Meiner bescheidenen Meinung nach ist es nicht nur nicht schlimm sondern positiv.
Der Hals ist bezüglich möglicher Umwelteinflüsse vergleichsweise unempfindlicher als ohne.
Und der Klang ist gewiss nicht `schlechter`. Was immer das sein soll.
Deadspots sollen übrigens weniger stark ausgeprägt sein.

Man wird sich schon etwas dabei gedacht haben. Denn letztendlich ist es auch ein grösserer Aufwand das Graphit einzubringen.
Ich persönlich möchte es bei meinem AS JB nicht missen.
man munkelt ja, dass der Sound durch die Graphit Stäbe etwas komprimierter klingt als ohne.
Das könnte zwar sein, aber ich handhabe das bei meinem Am. Pro. einfach so, dass ich ein bisschen weniger Kompressor zugebe. Damit habe ich das ausgeglichen :D

Nee.. ohne Spass.. es hat seine Vorteile bestimmt. Es wird vielleicht ein bisschen den Sound verändern, aber das tut der Trussrod ja dann auch.
Also mir ist es ziemlich wurscht, solange der Preci nach Preci klingt.
 

man munkelt ja, dass der Sound durch die Graphit Stäbe etwas komprimierter klingt als ohne....
Bei meinen American-Standard-Bässen (1x JB, 1x P) habe ich das sogar mit meinen halbtauben Ohren herausgehört ;-)..... schlimm fand ich das allerdings nicht, nur auffällig im direkten Vergleich .... im Gegenteil: vor kurzem habe ich mir einen gebrauchten American-Professional-Jazzbass (Bild) geholt, der natürlich auch die Graphitstäbe hat ....

Dass damit Deadspots vermieden werden, hat mal irgendein Kollege hier verneint (weiß nicht mehr, wer das war) ...

Fender-AmPro.jpg
 
Meiner bescheidenen Meinung nach ist es nicht nur nicht schlimm sondern positiv.
Der Hals ist bezüglich möglicher Umwelteinflüsse vergleichsweise unempfindlicher als ohne.
Und der Klang ist gewiss nicht `schlechter`. Was immer das sein soll.

Dass damit Deadspots vermieden werden, hat mal irgendein Kollege hier verneint (weiß nicht mehr, wer das war)
Nein, deadspots haben die Bässe mit Grafit genau so.
Ich hatte ja einen US Standard mit Grafit, der hat hervorragend geklungen und hatte den ruhigsten Hals, das war sogar egal welche Saiten ich da draufgeschmissen habe, da musste man nix nachjustieren.
Mein spanischer 5er P/MM Bass hat auch Grafit und einen ruhigen, schön steifen Hals.
Aber: Ich habe auch Bässe ohne Grafit, die völlig ruhige Hälse haben, das geht auch super Ohne! Böse Stimmen sagen, das heute gerne Grafit genommen wird, da man so auf nicht so dichtes und abgelagertes Ahorn zurückgreifen kann.
Und ich finde auch, das es etwas Kompression und Gleichmäßigkeit in den Sound bringt, aber das ist imo eher ein Ding der Ansprache/Spielfeelings denn des Sounds.
 
Die sind auch Made in USA?
Klar, American Professional I war die Nachfolgeserie von American Standard .... mittlerweile gibt's auch schon Professional II ....

Großartige Unterschiede gibt es m.E. nicht ... die Tonabnehmer sollen mal wieder "verbessert" worden sein - alter Wein in neuen Schläuchen halt (aber weiterhin lecker ;-) ) .... ein bisschen kniffelig sind die konisch zulaufenden Mechaniken, weil man die Saiten etwas kürzer schneiden muss (damit es keine überlagerten Wicklungen gibt) und dickere Saiten etwas schwieriger einzufädeln sind ...

Die Bünde sind abgerundet - war das vorher auch so? .... und die von Dir zurecht gelobte Bridge (inkl. String-Through-Variante) ist dieselbe wie beim Am-Std ...
 
@Mudskipper
Das kann schon gut möglich sein. Ich kann das alles ja auch gar nicht abschliessend beurteilen weil ich dazu zu wenig Bässe gleicher Bauart nebeneinander habe.
Aber wie dem auch sei, wichtig ist das man Sbass mit ihnen hat :bier:

Sehr gut gefällt mir übrigens auch die Brücke der American Standard Bässe.
Keine scharfen Kanten, schick und funktionell.

Mein Fender American Standard JB hat sich über die Zeit zu einer festen Grösse in meinem Bestand entwickelt.
Eigentlich witzig, am Anfang habe ich lange mit dem schlanken Hals gehadert. Nun möchte ich ihn nicht mehr missen.
Und der Bass ist wirklich unkompliziert, nie muss etwas nachjustiert werden. Finde ich gut!

Tatsächlich bin ich seit geraumer Zeit auf der suche nach einem American Standard Precision.
Von ihm erhoffe ich mir eine vergleichbare Unkompliziertheit und Spielbarkeit.
Aber hier in der Schweiz ist irgendwie absolut keiner zu bekommen.

Und mal wieder ein Bild ;-)

Anhang anzeigen 488964
Die Brücke ist wirklich sehr gut gelungen. Hatte ich auch mal.
Die Blechwinkel kann man auf Vintage und Reissue Modellen mögen aber auf einem modernen Fender erwarte ich etwas mehr.

Hier ein Review von meinem Bass:

 
Ciao @tommih

leider habe ich kein Familiensilber zum verstecken oder verhökern :-)

Ist ein 79er Escheprezi mit Messinghardware und einem zusätzlichen J Pickup. Der Hals kommt von Warmoth, da der originale von jemandem zerstört wurde.

Gruss
claudio
 

Zurück
Oben Unten