LD Systems: U508 - Hat's schon jemand ausprobiert?

Geht es wirklich um 'Rauschen' oder doch eher um 'Störgeräusche'?

Hmm also für mich ist es ein Rauschen... Also ein gleichmäßiges Zisch-Geräusch. Und auch nur wenn ich spiele. Bei Squelch HI oder Low macht es für meine Ohren kaum einen Unterschied. Wenn man die Lautstärke ziemlich hochfährt kommt noch ein Störgeräusch, ein schnelles Knacken oder Knattern hinzu. Dann ist es aber schon so laut, dass man die Seiten kaum berühren mag. Auf erträglicher und dennoch lauter Lautstärke ist von dieses Knacken nicht zu hören.
 
Also am besten hört man das wenn man die Finger nur leicht auf die Seiten legt. Dann kommt auch nur kurz das Rauschen. Klingt irgendwie nach Sand der in einem Eimer raschelt ;-)
 
Moin,

das ist der Compander (Compressor-Expander) und das gibt es bei allen Funkstrecken, die analog funktionieren, mehr oder weniger.

Warum das beim Bass so ausgeprägt ist, weiss ich nicht genau. Wahrscheinlich regelt der Compander beim tieffrequenten, energiereichen Bassignal schnell auf und da in den hohen Frequenzen beim Bass nicht so viel los ist, hört man das Rauschen stärker. Bei Musik überdecken die hohen Frequenzen das Rauschen.

Selbst das Sennheiser G4 zeigt dieses Verhalten, wenn auch wesentlich schwächer. Wenn man keine mehrere Tausend Euro teure Profifunken nimmt, wird man damit leben müssen. Im Bandkontext ist es aber so wie mit der MP3-Musik, dass das Rauschen (weitgehend) überdeckt wird.

Genauso wichtig ist aber das Sende-Empfangsverhalten bei Bewegungen, da trennt sich die Spreu vom Weizen. Wenn der Empfang schwankt, rauscht es auch sehr deutlich, oft plus Artefakte und Verbindungsabbrüche - nicht schön.

Meine Reihenfolge in der Qualität der Übertragung insgesamt (diese Strecken kenne ich):

Sennheiser G4
Shure PSM700
Shure PSM600
LD MEI100 (kaum brauchbar)

Digitale Funkstrecken gibt es im Consumer-Bereich kaum, die günstigen Strecken haben Verzögerungen des Signals von 10-12 msec zur Folge, das alleine hört man oft schon als Verzögerung gegenüber dem Original-Signal. Plus Bass-Funkstrecke 2-3 msec + digitales Mischpult ca. 2 msec liegt man da sicher im nicht akzeptablen Bereich, weil das Hörersignal nicht mehr mit dem akustischen Signal, das man ja immer etwas hört, und den eigenen Fingern übereinstimmt. Warum das bei IEM so extrem ist, weiss ich nicht, vielleicht weil es stereo ist.

Das bestätigt aber meine Vermutung, dass LD ebenfalls nicht zaubern kann. Das Sende-Empfangsverhalten sollte aber besser sein als bei den MEI-Strecken, sonst lohnt sich das teurere Gerät m. E. nicht.

So long

Chr.
 
Ciao @Unmögbar

hm, wenn die mp3 Wiedergabe in Ordnung ist, ist wahrscheinlich das Problem nicht in der Funkstrecke. Das Knattern bei hoher Lautstärke kommt vermutlich von einem Noisegate, welches wegen des hohen Störteppichs das Flattern anfängt.

Check' die Strecke Bass -> Interface -> Computer mal bitte aus. Ist am IF der Eingang auf Line oder Hi-Z wie das bei Steinberg heisst? Geht glaube ich da auch nur bei Eingang 2. Wenn das mit der Eingangsimpedanz geklärt ist, schliess mal einen Kopfhörer mit Kabel ans Interface, mit dem Mixregler ganz links und dann ganz rechts (während Deine DAW mit den Plugins läuft). Alles zwischen Mix ganz links oder ganz rechts müsste normalerweise ziemlich bescheiden klingen. Vielleicht auch schnell mit verschiedenen Gaineinstellungen am Interface checken.

Was sagen da Deine Ohren? Wenn es mit Mix links schon komisch klingt, ist etwas zwischen Bass und Interface nicht in Ordnung, wenn es mit Mix ganz rechts seltsam klingt, dann ist das Problem zwischen IF und Computer. Klingt es "digital verzerrt", wäre meine erste Antwort: Samplerate stimmt nicht. Sind es analoge Störgeräusche, dann kommt die Frage nach der Stromversorgung: über USB oder mit Netzteil? Wenn USB, über einen Hub oder direkt an den Computer angeschlossen?

Edith meint noch: wenn es erst auf der DAW Seite Störungen gibt, kann das auch daran liegen, dass bei einer zu hohen Samplerate der Puffer (für eine kleine Latenz) zu klein gewählt ist und der Prozessor nicht nachkommt in Echtzeit die Plugins zu rechnen und dann anfängt, das Signal ganz grauslig mit digitalen Störungen zu unterlegen.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @Unmögbar

hm, wenn die mp3 Wiedergabe in Ordnung ist, ist wahrscheinlich das Problem nicht in der Funkstrecke. Das Knattern bei hoher Lautstärke kommt vermutlich von einem Noisegate, welches wegen des hohen Störteppichs das Flattern anfängt.

Check' die Strecke Bass -> Interface -> Computer mal bitte aus. Ist am IF der Eingang auf Line oder Hi-Z wie das bei Steinberg heisst? Geht glaube ich da auch nur bei Eingang 2. Wenn das mit der Eingangsimpedanz geklärt ist, schliess mal einen Kopfhörer mit Kabel ans Interface, mit dem Mixregler ganz links und dann ganz rechts (während Deine DAW mit den Plugins läuft). Alles zwischen Mix ganz links oder ganz rechts müsste normalerweise ziemlich bescheiden klingen. Vielleicht auch schnell mit verschiedenen Gaineinstellungen am Interface checken.

Was sagen da Deine Ohren? Wenn es mit Mix links schon komisch klingt, ist etwas zwischen Bass und Interface nicht in Ordnung, wenn es mit Mix ganz rechts seltsam klingt, dann ist das Problem zwischen IF und Computer. Klingt es "digital verzerrt", wäre meine erste Antwort: Samplerate stimmt nicht. Sind es analoge Störgeräusche, dann kommt die Frage nach der Stromversorgung: über USB oder mit Netzteil? Wenn USB, über einen Hub oder direkt an den Computer angeschlossen?

Edith meint noch: wenn es erst auf der DAW Seite Störungen gibt, kann das auch daran liegen, dass bei einer zu hohen Samplerate der Puffer (für eine kleine Latenz) zu klein gewählt ist und der Prozessor nicht nachkommt in Echtzeit die Plugins zu rechnen und dann anfängt, das Signal ganz grauslig mit digitalen Störungen zu unterlegen.

Gruss
claudio

So, jetzt konnte ich heute noch mal ein bisschen testen.

Mit dem Steinberg habe ich jetzt mal beide Eingänge versucht. Da gibt es keine große Veränderung. Habe auch den Poti von DAW zu INPUT verändert. War erst besser, allerdings natürlich auch leiser. Beim Erhöhen der Lautstärke war das rauschen wieder da. Beim Umschalten auf HI-Z gibt es ebenfalls keinen Unterschied. Wird natürlich erst lauter, dann Gain zurück. Ergebnis ist in etwa gleich.

Also neuer Versuchsaufbau: Habe mein Board aus dem Proberaum geholt. Auf diesem wird der Sound über ein HX Stomp geformt und über einen Vong als DI Box via XLR ausgegeben. Das LD habe ich dann natürlich auf Mono umgestellt. Also XLR in das Steinberg und es ergibt sich eine Änderung. Bei Stille rauscht es merklich. Also stärker als beim Versuchsaufbau zuvor. Allerdings erhöht sich das Rauschen beim spielen auch kaum. Also so ist das wesentlich besser zu ertragen. So klingt das für mich auch schon mal voll ok.

Nächster Versuch. Mein kleines altes (und natürlich qualitativ etwas schlechters) Behringer Xeynix 1204 Mischpult rausgeholt. Bass rein... Über die Klinken Aux-Wege rein ins LD. Wieder ein etwas andres Bild. Im Ruhezustand rauscht es merklich. Beim Spielen scheint das rauschen aber sogar weniger zu werden. Für mich -während des Spielens- absolut ok. Aber warum rauscht es bei Ruhe?

Was mich nur wundert ist folgende Tatsache. Egal was ich am Squelch Rauschunterdrücker einstelle (Hi-Mid-Low) es ist keine Veränderung hörbar. In keinem der zuvor genannten Versuchsaugbauten.

Ich bin jetzt wirklich auf unser Soundcraft MIschpult im Proberaum gespannt. Wir haben da ein digitales UI24r. Ich hoffe dass da die XLR-Aux-Ausgänge besser sind. Allerdings wird das erst nach unserem Lockdown klappen. Und ja: Ich wohne da, wo Corona am schlimmsten ist. Bei uns: totaler Lockdown.

Und wieder keine Musik...
 
Ciao @Unmögbar

Squelch kann man sich einfach als ein Noisegate in "Sendepausen" vorstellen, obwohl es technisch bei FM ein wenig anders wie ein klassisches NG funktioniert, ist hier aber unwichtig. Das heisst, wenn Du einen konstanten Rauschteppich hast, kann der auch _nach_ der Funkstrecke reingekommen sein, also im Kopfhörerverstärker. Musst Du den richtig heftig aufreissen, dass etwas im Ohrhörer ankommt?

Eher unwahrscheinlich aber auch möglich wäre noch dass in einem benachbarten Band sehr "laut" gesendet wird und das in Dein Band reinschifft. Ich habe keine Ahnung wie die Qualität der LD ist, sowohl im HF als auch im NF Teil. Wenn Du Bänder wechseln oder die Sendeleistung verändern kannst, probier das auch mal aus.

Ansonsten weiss ich auch nicht wirklich weiter, ohne das Ding gesehen oder gehört zu haben.

Gruss
claudio
 
Ciao @Unmögbar

Squelch kann man sich einfach als ein Noisegate in "Sendepausen" vorstellen, obwohl es technisch bei FM ein wenig anders wie ein klassisches NG funktioniert, ist hier aber unwichtig. Das heisst, wenn Du einen konstanten Rauschteppich hast, kann der auch _nach_ der Funkstrecke reingekommen sein, also im Kopfhörerverstärker. Musst Du den richtig heftig aufreissen, dass etwas im Ohrhörer ankommt?

Eher unwahrscheinlich aber auch möglich wäre noch dass in einem benachbarten Band sehr "laut" gesendet wird und das in Dein Band reinschifft. Ich habe keine Ahnung wie die Qualität der LD ist, sowohl im HF als auch im NF Teil. Wenn Du Bänder wechseln oder die Sendeleistung verändern kannst, probier das auch mal aus.

Ansonsten weiss ich auch nicht wirklich weiter, ohne das Ding gesehen oder gehört zu haben.

Gruss
claudio

Aber dann müsste das Squelch doch zumindest das Rauschen im Ruhezustand unterdrücken. Also in meiner Vorstellung hieße das Rauschen beim Spielen, da das Noisgate da nicht greift und sobald ruhe ist, macht das Noisgate zu und "killt" das rauschen. Ich schalte aber den Bass aus, und das Rauschen bleibt. Also unabhängig von allem was rein kommt. Ich kann dann auch Squelch von Hi zu Mid zu Low verändern es tut sich am Rauschen nix.

Das lässt mich ja stutzen.

Wenn ich hinten die Eingänge komplett ausstecke so dass außer dem Stromkabel nichts im LD eingesteckt ist, habe ich ebenfalls ein Grundrauschen auf dem Ohr.
 
Moin,

der Squelch verhindert nur, dass in Situationen, wo das Signal schlechter wird, das bekannte Rauschen nicht durchkommt, das man hört, wenn man ein Radio zwischen zwei Sender einstellt. Der sitzt VOR der gesamten Audiokette hinter dem Empfänger. Damit kann er auch das NF-Rauschen der Kompanderstrecke und des Kopfhörers nicht beeinflussen, dafür wäre ein extra Noise Gate notwendig.

In Deinem Fall rauscht es, weil der Kompander minderwertig ist und ev. eine De- und Em-Phasis nicht richtig dimensioniert ist. Damit hebt man vor dem Senden die Höhen um Betrag X an und verringert sie im Empfänger um Betrag X wieder. Mit dem Empfänger-Tiefpass vermindert man das der Empfängerstrecke dann recht gut.

Mit dem Rausch-Problem kämpfen alle. Sennheiser wirbt mit seinem Super-Duper-Compandersystem, das ist wie gesagt deutlich besser als bei den von mir gehörten anderen Systemen, aber auch nicht perfekt.
Ich habe gerade eine Aufnahmesession für eine andere Band gehabt, da war in Spielpausen kein Rauschen zu höhren, wenn der Bass alleine daddelte, sehr wohl aber Rauschfahnen. Wenn die ganze Band spielte, war davon nichts zu höhren, glasklarer Sound.

So long

Chr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @Unmögbar

das ist blöd, aus der Ferne hätte ich da nur zwei, allerdings ernüchternde Erklärungen:
  • Der Kopfhörerverstärker im Empfänger ist qualitativ schlecht.
  • Die Gainstruktur in der Kette ist ungünstig, so dass ein zu kleines Signal in der Übertragung vom Empfänger zu weit aufgeholt werden muss und so viel Rauschen mitverstärkt wird.
Gruss
claudio
 
Stellt sich die Frage mach der Aussteuerung des Senders, der muss so hoch wie ohne Verzerrungen gerade möglich ausgesteuert werden. Dazu möglichst einen Limiter vor den Sender schalten, der Übersteuerungen wirkungsvoll verhindert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Naja es kann natürlich schon an der Gainkette liegen. Das Beste Ergebnis hatte ich ja vom Board - also vom Stomp - direkt in die Funke. Im Ernstfall wäre da nur das Soundcraft UI24r dazwischen. Bin schon auf den Echttest gespannt. Leider fehlt mir ja auch der Vergleich mit anderen, auch günstigen IM Funksystemen. Die Frage ist halt, wenn die von LD es zu dem Preis auch nicht richtig hinkriegen, dann wäre es vielleicht sinnvoll erst mal ein Billigteil zu nehmen (wenn es nicht viel schlechter ist) und auf ein G4 zu sparen. Aber der Vergleich fehlt mir ja auch noch. Ein Vergleich zwischen dem Sennheiser und dem LD wäre grundsätzlich locker möglich, da unser Leadgitarrist so eines hat. Allerdings sind wir durch die Pandemie im Lockdown und Probe fällt wieder mindestens noch 14 Tage aus. Fix.

Als Höhrer habe ich mich für den InEar Stagediver 3 entschieden. Ausschlaggebend war der super Sitz im Ohr und die gute Dämpfung. Nur wird das jetzt wohl zum Schuss ins Knie, wenn ich dann zusätzlich zur hohen Abdichtung noch permanent ein Rauschen auf dem Ohr hab ist ja gar nix mehr mit Kommunikation. Das muss ich alles unbedingt mal im Proberaum testen.

Ansonsten Danke schon mal für eure Hinweise. Ich wollte auch nicht jammern oder so. Eigentlich waren meine Berichte als kleiner "Test" gedacht für alle die den Kauf erwägen. Da mir natürlich ein Vergleich fehlt, tue ich mir schwer hier zu sagen das Teil rentiert sich. Ich denke wohl dass ich es behalten werde wenn ich noch etwas rumoptimiere sollte ich was zam kriegen.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee für einen weiteren "Versuchsaufbau".
 
Servus Kollegen.
Auf der Suche nach einem Vergleichstest LD-508 IEM und Sennheiser G4 bin ich hier gelandet. Der Qualitätsunterschied würde mich ebenso schwer interessieren. Eines vorweg, ich habe das LD508 zu einem für mich brauchbaren Sound bringen können - wenn auch hie und da mit abstrichen.

Ich habe letzte Woche eines der LDs bekommen und nutze es zusammen mit angepassten 2-Wege Hörern von Hörluchs.

Unmögbar - ich vermute ebenso die Gainkette und leider den Bass als Ursache.

Testaufbau:
1. Homesetup
Auch ich nutze ein UR22 MK2 Audiointerface. Das LD hing an den Main-Outs über ein balanced Kabel (3-polige Klinke zu XLR). In diesem Setup war ein Mikrofon, das EPiano über eine VST direkt vom Rechner fast komplett rauschfrei bei niedrigen bis moderaten Lautstärken (keine Umgebungsgeräusche zu Hause). Lauter als die moderate Lautstärke würde ich das IEM auch im Band / Auftrittsmodus fast nicht drehen wollen, da ich es in erster LInie zum Gehörschutz trage und versuche die Pegel so niedrig wie möglich zu halten.
Eine angeschlossene Akustik Gitarre führte zu merklich mehr rauschen - dies kommt jedoch vom Instrument und den Inputs im UR22. Die Funkstrecke addiert hier nichts hinzu. Geprüft wurde dies im Vergleich mit einem Kopfhörer am UR22 und am LD508 Kopfhörerausgang - dort war das Rauschen ebenso vorhanden.

Die Lautstärkeregler waren wie folgt: UR22 out: volle Lautstärke, InputGain LD: 95, Laustärke LD: 50, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;

Hinweis: Mit normalen Mono Instrumentenkabeln war der Input Gain vom UR22 ins LD zu niedrig. Auch hier habe ich keinen vernünftigen rauschfreien Sound hinbekommen.
Der Direkt-Balanced-Out des Epianos über XLR war ebenso rauschfrei hinzubekommen.


2. Bandraum
Soundcraft UI16 mit restlichem Bandsetup.
Ich habe mich heute in Ruhe in den Bandraum begeben und getestet. Das LD konnte ich an zwei AUX-Wegen gut in Betrieb bekommen. Gainkette jeweils so ausgelegt, dass alles knapp unterm Peak ist. Hier war ich leicht am kämpfen, bis ich ein wirklich Peakfreies aber immer sattes Setup hinbekommen habe.

Klavier und Mikros auch hier wieder rauschfrei.

Gitarre brachte auch am UI ein merkliches Rauschen ins System hinein. Auch dieses kommt von der Signalkette Gittarre-->AUX und nicht von der Funktstrecke. Mit entsprechenden Noisegates am UI auch regelbar.

Bass Solo: Hier kann ich bestätigen, was bereits beschrieben wurde. Trotz m. E. sinnvoller Gainkette bekommen man um Basstöne rundum einen Rauschteppich - sofern diese alleine oder deutlich lauter gespielt werden als umgebende Musik. Tatsächlich ziemlich nervig und das System für Bass - zumindest wenn man den alleine spielt unbrauchbar.
Ich habe mir zum Bass dann Aufnahmen der Band mit eingespielt. Sobald weitere Instrumente mit zu hören sind, und der Basspegel nicht deutlich über dem Musikpegel ist, verschwindet das Rauschen entweder in der Musik oder tatsächlich technisch. Sofern also eine Band mit dabei ist, kann ich mit dem LD auch mit dem Bass leben.
Witzig ist: Beim Klavier mit ähnlich tiefen Frequenzen tritt das Phänomen nicht auf. Der Sound ist immer so, wie er sein soll.

Die Lautstärkeregler waren wie folgt: Ui16 AUX: 0DB, InputGain LD: 85, Laustärke LD: 45, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;

Fazit von mir: Im Bandkontext und für Teilzeitbassisten ein gut nutzbares System, für hauptamtliche Bassisten wohl dann doch eine Ecke zu nervig.

Lass es uns wissen, wenn du den Vergleich zum G4 hast! Spannend, ob das System so viel besser performt. Weil dann lieber gleich das gescheite kaufen.
 
Servus Kollegen.
Auf der Suche nach einem Vergleichstest LD-508 IEM und Sennheiser G4 bin ich hier gelandet. Der Qualitätsunterschied würde mich ebenso schwer interessieren. Eines vorweg, ich habe das LD508 zu einem für mich brauchbaren Sound bringen können - wenn auch hie und da mit abstrichen.

Ich habe letzte Woche eines der LDs bekommen und nutze es zusammen mit angepassten 2-Wege Hörern von Hörluchs.

Unmögbar - ich vermute ebenso die Gainkette und leider den Bass als Ursache.

Testaufbau:
1. Homesetup
Auch ich nutze ein UR22 MK2 Audiointerface. Das LD hing an den Main-Outs über ein balanced Kabel (3-polige Klinke zu XLR). In diesem Setup war ein Mikrofon, das EPiano über eine VST direkt vom Rechner fast komplett rauschfrei bei niedrigen bis moderaten Lautstärken (keine Umgebungsgeräusche zu Hause). Lauter als die moderate Lautstärke würde ich das IEM auch im Band / Auftrittsmodus fast nicht drehen wollen, da ich es in erster LInie zum Gehörschutz trage und versuche die Pegel so niedrig wie möglich zu halten.
Eine angeschlossene Akustik Gitarre führte zu merklich mehr rauschen - dies kommt jedoch vom Instrument und den Inputs im UR22. Die Funkstrecke addiert hier nichts hinzu. Geprüft wurde dies im Vergleich mit einem Kopfhörer am UR22 und am LD508 Kopfhörerausgang - dort war das Rauschen ebenso vorhanden.

Die Lautstärkeregler waren wie folgt: UR22 out: volle Lautstärke, InputGain LD: 95, Laustärke LD: 50, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;

Hinweis: Mit normalen Mono Instrumentenkabeln war der Input Gain vom UR22 ins LD zu niedrig. Auch hier habe ich keinen vernünftigen rauschfreien Sound hinbekommen.
Der Direkt-Balanced-Out des Epianos über XLR war ebenso rauschfrei hinzubekommen.


2. Bandraum
Soundcraft UI16 mit restlichem Bandsetup.
Ich habe mich heute in Ruhe in den Bandraum begeben und getestet. Das LD konnte ich an zwei AUX-Wegen gut in Betrieb bekommen. Gainkette jeweils so ausgelegt, dass alles knapp unterm Peak ist. Hier war ich leicht am kämpfen, bis ich ein wirklich Peakfreies aber immer sattes Setup hinbekommen habe.

Klavier und Mikros auch hier wieder rauschfrei.

Gitarre brachte auch am UI ein merkliches Rauschen ins System hinein. Auch dieses kommt von der Signalkette Gittarre-->AUX und nicht von der Funktstrecke. Mit entsprechenden Noisegates am UI auch regelbar.

Bass Solo: Hier kann ich bestätigen, was bereits beschrieben wurde. Trotz m. E. sinnvoller Gainkette bekommen man um Basstöne rundum einen Rauschteppich - sofern diese alleine oder deutlich lauter gespielt werden als umgebende Musik. Tatsächlich ziemlich nervig und das System für Bass - zumindest wenn man den alleine spielt unbrauchbar.
Ich habe mir zum Bass dann Aufnahmen der Band mit eingespielt. Sobald weitere Instrumente mit zu hören sind, und der Basspegel nicht deutlich über dem Musikpegel ist, verschwindet das Rauschen entweder in der Musik oder tatsächlich technisch. Sofern also eine Band mit dabei ist, kann ich mit dem LD auch mit dem Bass leben.
Witzig ist: Beim Klavier mit ähnlich tiefen Frequenzen tritt das Phänomen nicht auf. Der Sound ist immer so, wie er sein soll.

Die Lautstärkeregler waren wie folgt: Ui16 AUX: 0DB, InputGain LD: 85, Laustärke LD: 45, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;

Fazit von mir: Im Bandkontext und für Teilzeitbassisten ein gut nutzbares System, für hauptamtliche Bassisten wohl dann doch eine Ecke zu nervig.

Lass es uns wissen, wenn du den Vergleich zum G4 hast! Spannend, ob das System so viel besser performt. Weil dann lieber gleich das gescheite kaufen.

Hallo Fjmuc,

danke erstmal für deine Antwort. Wenn du ähnliche Feststellungen gemacht hast wie ich, dann zeigt mir das zumindest, dass ich keinen Defekt am Gerät oder kein Montagsgerät habe. Bin jetzt schon etwas enttäuscht muss ich sagen. Bei einer Neuentwicklung hätte ich mir echt mehr erwartet. Allerdings muss ich noch im Proberaum testen. Da kann ich dann auch den Vergleich mit dem G4 nachliefern. Leider sind wir wegen der Corona komplett geblockt. Noch mindestens die ganze nächste Woche. Ich hoffe das ich das noch zeitlich hin zu kriegen.

Leider bekomme ich den Vergleich mit dem MEI 1000 nicht hin. Das wäre wirklich interessanter. Wie sich das Gerät unter den günstigen Einstiegsmodellen schlägt.
Da das Gerät unter den "günstigen" noch eines der teuersten ist, ergeben sich da jetzt mehrer Möglichkeiten.

1. Man kommt damit klar und bekommt einen einigermaßen guten Sound hin.

2. Zurückschicken, derweil dann unter den günstigen ein günstiges kaufen (kann ja dann auch nicht mehr so viel schlimmer werden) und die Differenz schon mal für ein teureres Gerät in die Sparbüchse werfen. Ein günstiges von behringer gibts schon für 130 Steine. Oder das XVive. Das kostet 230 Euro und ist digital und damit Rauschfrei. Leider halt nur Mono und ohne Limiter. Und dann noch diese unsäglichen Akkus die mit USB geladen werden müssen. Völlig Bühnenuntauglich. Aber derweil vielleicht mal eine günstige Möglichkeit bis die Kohle für das Große mal wieder reingespielt ist (oder reingespielt werden kann).

3. Zurückschicken und sich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Da gibt es die Sennheiser G3s oft schon für unter 400 Euro. Da muss man halt aufpassen das man den richtigen Frequenzbereich erwischt, aber wenn die Dinger noch gut klingen und weniger rauschen wäre das auch eine Alternative.

Jetzt lieber "unmögbar" darfst du dich entscheiden: Wer soll dein Herzblatt sein. Eins, zwei oder drei. Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr wenn das Licht an geht. Fragen über Fragen.

Daher wäre es gut, so viele Vergleichstests wie möglich zu haben. Gerade auch für Bass. Denn gerade da scheint ja die Übertragung zu leiden. Bin jetzt schon gespannt was die Eierschneiderfraktion zu dem Gerät sagt.

Ich befürchte nur, dass mein Rückgaberecht abläuft bevor wir wieder mal Proben können. Totaler Mist zur Zeit.
 
Naja ich hatte es jetzt die ganze Zeit kabelgebunden. So als Übergangslösung fände ich es jetzt ok. Aber Stereo wär natürlich wesentlich geiler. Den Limiter bekomme ich eh übers Mischpult geregelt. Am meisten stören mich einfach diese unsäglichen Akkus... und dann noch mit Micro USB. Und dann ist die Frage warum man am Sender (!) überhaupt nen Akku hat? das der beim Stromausfall noch funktioniert oder was? 🤦‍♂️
 
Zum Thema Rauschen: Habe ja das kleine u308 jetzt schon länger und das oben beschriebene Rauschproblem habe ich mit vernünfigem Gainstaging in den Griff bekommen, eventuell kann man das ja auf das Geschwisterchen übertragen :-)
 
Ja die Meinungen zum kleinen 308 waren durchwegs positiv. Daher dachte ich das 508er legt noch ne Schippe drauf.
Gainstaging schön und gut. Ich drehe halt den Gain am Steinberg auf bis es Peakt, dann zurück bis es knapp nicht mehr peakt. Selbiges am LD 508. Und am Empfänger nur die Endlautstärke. Viel mehr ist da leider nicht drin.
 
Servus Kollegen.
Auf der Suche nach einem Vergleichstest LD-508 IEM und Sennheiser G4 bin ich hier gelandet. Der Qualitätsunterschied würde mich ebenso schwer interessieren. Eines vorweg, ich habe das LD508 zu einem für mich brauchbaren Sound bringen können - wenn auch hie und da mit abstrichen.

Ich habe letzte Woche eines der LDs bekommen und nutze es zusammen mit angepassten 2-Wege Hörern von Hörluchs.

Unmögbar - ich vermute ebenso die Gainkette und leider den Bass als Ursache.

Testaufbau:
1. Homesetup
Auch ich nutze ein UR22 MK2 Audiointerface. Das LD hing an den Main-Outs über ein balanced Kabel (3-polige Klinke zu XLR). In diesem Setup war ein Mikrofon, das EPiano über eine VST direkt vom Rechner fast komplett rauschfrei bei niedrigen bis moderaten Lautstärken (keine Umgebungsgeräusche zu Hause). Lauter als die moderate Lautstärke würde ich das IEM auch im Band / Auftrittsmodus fast nicht drehen wollen, da ich es in erster LInie zum Gehörschutz trage und versuche die Pegel so niedrig wie möglich zu halten.
Eine angeschlossene Akustik Gitarre führte zu merklich mehr rauschen - dies kommt jedoch vom Instrument und den Inputs im UR22. Die Funkstrecke addiert hier nichts hinzu. Geprüft wurde dies im Vergleich mit einem Kopfhörer am UR22 und am LD508 Kopfhörerausgang - dort war das Rauschen ebenso vorhanden.

Die Lautstärkeregler waren wie folgt: UR22 out: volle Lautstärke, InputGain LD: 95, Laustärke LD: 50, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;

Hinweis: Mit normalen Mono Instrumentenkabeln war der Input Gain vom UR22 ins LD zu niedrig. Auch hier habe ich keinen vernünftigen rauschfreien Sound hinbekommen.
Der Direkt-Balanced-Out des Epianos über XLR war ebenso rauschfrei hinzubekommen.


2. Bandraum
Soundcraft UI16 mit restlichem Bandsetup.
Ich habe mich heute in Ruhe in den Bandraum begeben und getestet. Das LD konnte ich an zwei AUX-Wegen gut in Betrieb bekommen. Gainkette jeweils so ausgelegt, dass alles knapp unterm Peak ist. Hier war ich leicht am kämpfen, bis ich ein wirklich Peakfreies aber immer sattes Setup hinbekommen habe.

Klavier und Mikros auch hier wieder rauschfrei.

Gitarre brachte auch am UI ein merkliches Rauschen ins System hinein. Auch dieses kommt von der Signalkette Gittarre-->AUX und nicht von der Funktstrecke. Mit entsprechenden Noisegates am UI auch regelbar.

Bass Solo: Hier kann ich bestätigen, was bereits beschrieben wurde. Trotz m. E. sinnvoller Gainkette bekommen man um Basstöne rundum einen Rauschteppich - sofern diese alleine oder deutlich lauter gespielt werden als umgebende Musik. Tatsächlich ziemlich nervig und das System für Bass - zumindest wenn man den alleine spielt unbrauchbar.
Ich habe mir zum Bass dann Aufnahmen der Band mit eingespielt. Sobald weitere Instrumente mit zu hören sind, und der Basspegel nicht deutlich über dem Musikpegel ist, verschwindet das Rauschen entweder in der Musik oder tatsächlich technisch. Sofern also eine Band mit dabei ist, kann ich mit dem LD auch mit dem Bass leben.
Witzig ist: Beim Klavier mit ähnlich tiefen Frequenzen tritt das Phänomen nicht auf. Der Sound ist immer so, wie er sein soll.

Die Lautstärkeregler waren wie folgt: Ui16 AUX: 0DB, InputGain LD: 85, Laustärke LD: 45, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;

Fazit von mir: Im Bandkontext und für Teilzeitbassisten ein gut nutzbares System, für hauptamtliche Bassisten wohl dann doch eine Ecke zu nervig.

Lass es uns wissen, wenn du den Vergleich zum G4 hast! Spannend, ob das System so viel besser performt. Weil dann lieber gleich das gescheite kaufen.

Kannst du mal kucken ob sich beim Umschalten von Mono auf Stereo beim Rauschverhalten bei dir was tut? Bei ist der Rauschpegel im Stereo Betrieb wesentlich geringer.
 

Zurück
Oben Unten