Ray Mahogany
Come as u are!
Geht es wirklich um 'Rauschen' oder doch eher um 'Störgeräusche'?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Geht es wirklich um 'Rauschen' oder doch eher um 'Störgeräusche'?
Ciao @Unmögbar
hm, wenn die mp3 Wiedergabe in Ordnung ist, ist wahrscheinlich das Problem nicht in der Funkstrecke. Das Knattern bei hoher Lautstärke kommt vermutlich von einem Noisegate, welches wegen des hohen Störteppichs das Flattern anfängt.
Check' die Strecke Bass -> Interface -> Computer mal bitte aus. Ist am IF der Eingang auf Line oder Hi-Z wie das bei Steinberg heisst? Geht glaube ich da auch nur bei Eingang 2. Wenn das mit der Eingangsimpedanz geklärt ist, schliess mal einen Kopfhörer mit Kabel ans Interface, mit dem Mixregler ganz links und dann ganz rechts (während Deine DAW mit den Plugins läuft). Alles zwischen Mix ganz links oder ganz rechts müsste normalerweise ziemlich bescheiden klingen. Vielleicht auch schnell mit verschiedenen Gaineinstellungen am Interface checken.
Was sagen da Deine Ohren? Wenn es mit Mix links schon komisch klingt, ist etwas zwischen Bass und Interface nicht in Ordnung, wenn es mit Mix ganz rechts seltsam klingt, dann ist das Problem zwischen IF und Computer. Klingt es "digital verzerrt", wäre meine erste Antwort: Samplerate stimmt nicht. Sind es analoge Störgeräusche, dann kommt die Frage nach der Stromversorgung: über USB oder mit Netzteil? Wenn USB, über einen Hub oder direkt an den Computer angeschlossen?
Edith meint noch: wenn es erst auf der DAW Seite Störungen gibt, kann das auch daran liegen, dass bei einer zu hohen Samplerate der Puffer (für eine kleine Latenz) zu klein gewählt ist und der Prozessor nicht nachkommt in Echtzeit die Plugins zu rechnen und dann anfängt, das Signal ganz grauslig mit digitalen Störungen zu unterlegen.
Gruss
claudio
Ciao @Unmögbar
Squelch kann man sich einfach als ein Noisegate in "Sendepausen" vorstellen, obwohl es technisch bei FM ein wenig anders wie ein klassisches NG funktioniert, ist hier aber unwichtig. Das heisst, wenn Du einen konstanten Rauschteppich hast, kann der auch _nach_ der Funkstrecke reingekommen sein, also im Kopfhörerverstärker. Musst Du den richtig heftig aufreissen, dass etwas im Ohrhörer ankommt?
Eher unwahrscheinlich aber auch möglich wäre noch dass in einem benachbarten Band sehr "laut" gesendet wird und das in Dein Band reinschifft. Ich habe keine Ahnung wie die Qualität der LD ist, sowohl im HF als auch im NF Teil. Wenn Du Bänder wechseln oder die Sendeleistung verändern kannst, probier das auch mal aus.
Ansonsten weiss ich auch nicht wirklich weiter, ohne das Ding gesehen oder gehört zu haben.
Gruss
claudio
Servus Kollegen.
Auf der Suche nach einem Vergleichstest LD-508 IEM und Sennheiser G4 bin ich hier gelandet. Der Qualitätsunterschied würde mich ebenso schwer interessieren. Eines vorweg, ich habe das LD508 zu einem für mich brauchbaren Sound bringen können - wenn auch hie und da mit abstrichen.
Ich habe letzte Woche eines der LDs bekommen und nutze es zusammen mit angepassten 2-Wege Hörern von Hörluchs.
Unmögbar - ich vermute ebenso die Gainkette und leider den Bass als Ursache.
Testaufbau:
1. Homesetup
Auch ich nutze ein UR22 MK2 Audiointerface. Das LD hing an den Main-Outs über ein balanced Kabel (3-polige Klinke zu XLR). In diesem Setup war ein Mikrofon, das EPiano über eine VST direkt vom Rechner fast komplett rauschfrei bei niedrigen bis moderaten Lautstärken (keine Umgebungsgeräusche zu Hause). Lauter als die moderate Lautstärke würde ich das IEM auch im Band / Auftrittsmodus fast nicht drehen wollen, da ich es in erster LInie zum Gehörschutz trage und versuche die Pegel so niedrig wie möglich zu halten.
Eine angeschlossene Akustik Gitarre führte zu merklich mehr rauschen - dies kommt jedoch vom Instrument und den Inputs im UR22. Die Funkstrecke addiert hier nichts hinzu. Geprüft wurde dies im Vergleich mit einem Kopfhörer am UR22 und am LD508 Kopfhörerausgang - dort war das Rauschen ebenso vorhanden.
Die Lautstärkeregler waren wie folgt: UR22 out: volle Lautstärke, InputGain LD: 95, Laustärke LD: 50, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;
Hinweis: Mit normalen Mono Instrumentenkabeln war der Input Gain vom UR22 ins LD zu niedrig. Auch hier habe ich keinen vernünftigen rauschfreien Sound hinbekommen.
Der Direkt-Balanced-Out des Epianos über XLR war ebenso rauschfrei hinzubekommen.
2. Bandraum
Soundcraft UI16 mit restlichem Bandsetup.
Ich habe mich heute in Ruhe in den Bandraum begeben und getestet. Das LD konnte ich an zwei AUX-Wegen gut in Betrieb bekommen. Gainkette jeweils so ausgelegt, dass alles knapp unterm Peak ist. Hier war ich leicht am kämpfen, bis ich ein wirklich Peakfreies aber immer sattes Setup hinbekommen habe.
Klavier und Mikros auch hier wieder rauschfrei.
Gitarre brachte auch am UI ein merkliches Rauschen ins System hinein. Auch dieses kommt von der Signalkette Gittarre-->AUX und nicht von der Funktstrecke. Mit entsprechenden Noisegates am UI auch regelbar.
Bass Solo: Hier kann ich bestätigen, was bereits beschrieben wurde. Trotz m. E. sinnvoller Gainkette bekommen man um Basstöne rundum einen Rauschteppich - sofern diese alleine oder deutlich lauter gespielt werden als umgebende Musik. Tatsächlich ziemlich nervig und das System für Bass - zumindest wenn man den alleine spielt unbrauchbar.
Ich habe mir zum Bass dann Aufnahmen der Band mit eingespielt. Sobald weitere Instrumente mit zu hören sind, und der Basspegel nicht deutlich über dem Musikpegel ist, verschwindet das Rauschen entweder in der Musik oder tatsächlich technisch. Sofern also eine Band mit dabei ist, kann ich mit dem LD auch mit dem Bass leben.
Witzig ist: Beim Klavier mit ähnlich tiefen Frequenzen tritt das Phänomen nicht auf. Der Sound ist immer so, wie er sein soll.
Die Lautstärkeregler waren wie folgt: Ui16 AUX: 0DB, InputGain LD: 85, Laustärke LD: 45, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;
Fazit von mir: Im Bandkontext und für Teilzeitbassisten ein gut nutzbares System, für hauptamtliche Bassisten wohl dann doch eine Ecke zu nervig.
Lass es uns wissen, wenn du den Vergleich zum G4 hast! Spannend, ob das System so viel besser performt. Weil dann lieber gleich das gescheite kaufen.
Servus Kollegen.
Auf der Suche nach einem Vergleichstest LD-508 IEM und Sennheiser G4 bin ich hier gelandet. Der Qualitätsunterschied würde mich ebenso schwer interessieren. Eines vorweg, ich habe das LD508 zu einem für mich brauchbaren Sound bringen können - wenn auch hie und da mit abstrichen.
Ich habe letzte Woche eines der LDs bekommen und nutze es zusammen mit angepassten 2-Wege Hörern von Hörluchs.
Unmögbar - ich vermute ebenso die Gainkette und leider den Bass als Ursache.
Testaufbau:
1. Homesetup
Auch ich nutze ein UR22 MK2 Audiointerface. Das LD hing an den Main-Outs über ein balanced Kabel (3-polige Klinke zu XLR). In diesem Setup war ein Mikrofon, das EPiano über eine VST direkt vom Rechner fast komplett rauschfrei bei niedrigen bis moderaten Lautstärken (keine Umgebungsgeräusche zu Hause). Lauter als die moderate Lautstärke würde ich das IEM auch im Band / Auftrittsmodus fast nicht drehen wollen, da ich es in erster LInie zum Gehörschutz trage und versuche die Pegel so niedrig wie möglich zu halten.
Eine angeschlossene Akustik Gitarre führte zu merklich mehr rauschen - dies kommt jedoch vom Instrument und den Inputs im UR22. Die Funkstrecke addiert hier nichts hinzu. Geprüft wurde dies im Vergleich mit einem Kopfhörer am UR22 und am LD508 Kopfhörerausgang - dort war das Rauschen ebenso vorhanden.
Die Lautstärkeregler waren wie folgt: UR22 out: volle Lautstärke, InputGain LD: 95, Laustärke LD: 50, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;
Hinweis: Mit normalen Mono Instrumentenkabeln war der Input Gain vom UR22 ins LD zu niedrig. Auch hier habe ich keinen vernünftigen rauschfreien Sound hinbekommen.
Der Direkt-Balanced-Out des Epianos über XLR war ebenso rauschfrei hinzubekommen.
2. Bandraum
Soundcraft UI16 mit restlichem Bandsetup.
Ich habe mich heute in Ruhe in den Bandraum begeben und getestet. Das LD konnte ich an zwei AUX-Wegen gut in Betrieb bekommen. Gainkette jeweils so ausgelegt, dass alles knapp unterm Peak ist. Hier war ich leicht am kämpfen, bis ich ein wirklich Peakfreies aber immer sattes Setup hinbekommen habe.
Klavier und Mikros auch hier wieder rauschfrei.
Gitarre brachte auch am UI ein merkliches Rauschen ins System hinein. Auch dieses kommt von der Signalkette Gittarre-->AUX und nicht von der Funktstrecke. Mit entsprechenden Noisegates am UI auch regelbar.
Bass Solo: Hier kann ich bestätigen, was bereits beschrieben wurde. Trotz m. E. sinnvoller Gainkette bekommen man um Basstöne rundum einen Rauschteppich - sofern diese alleine oder deutlich lauter gespielt werden als umgebende Musik. Tatsächlich ziemlich nervig und das System für Bass - zumindest wenn man den alleine spielt unbrauchbar.
Ich habe mir zum Bass dann Aufnahmen der Band mit eingespielt. Sobald weitere Instrumente mit zu hören sind, und der Basspegel nicht deutlich über dem Musikpegel ist, verschwindet das Rauschen entweder in der Musik oder tatsächlich technisch. Sofern also eine Band mit dabei ist, kann ich mit dem LD auch mit dem Bass leben.
Witzig ist: Beim Klavier mit ähnlich tiefen Frequenzen tritt das Phänomen nicht auf. Der Sound ist immer so, wie er sein soll.
Die Lautstärkeregler waren wie folgt: Ui16 AUX: 0DB, InputGain LD: 85, Laustärke LD: 45, Beltpack: unterhalb viertelter Lautstärke; Input am LD ab und an leicht am Peaken;
Fazit von mir: Im Bandkontext und für Teilzeitbassisten ein gut nutzbares System, für hauptamtliche Bassisten wohl dann doch eine Ecke zu nervig.
Lass es uns wissen, wenn du den Vergleich zum G4 hast! Spannend, ob das System so viel besser performt. Weil dann lieber gleich das gescheite kaufen.