Langzeiterfahrungen mit Class-D...alle happy?

Hatte etwa 5 Jahre nen Little Mark II, für alles normale im Prinzip laut genug, aber in meiner Metalband ist der dann echt an seine Grenzen gekommen. Nach 2 Takten Durchachteln auf der B-Saite war die Luft raus (kommt halt schon mal vor bei Metal :rolleyes:), kein Druck mehr da. Ersetzt durch nen Ashdown ABM mit fettem Trafo, Problem gelöst. Beide 500 Watt wohlgemerkt. Ist halt schon zwei, drei Tage her und ich weiß nicht, ob die Amps heute besser sind, aber ich stehe dem Ganzen eher skeptisch gegenüber und würde im Zweifel immer auf ein Eisenschwein setzen. :bier:
Der LM II ist kein Class-D Verstärker.
 

Auch gerade festgestellt, siehe Edit. :bier:
Zeigt umso mehr, dass nicht die Art der Endstufe der Flaschenhals ist, sondern das Zusammenspiel aus Endstufe und Netzteil. Und das ist in dem "steinalten" LMII einfach ein ebenso steinaltes Schaltnetzteil. Da hat sich einiges getan in der Zwischenzeit.


Edit:
Allerdings mit Schaltnetzteil, dass dann für meine Anforderungen wohl auf Dauer nicht genug Strom bereitgestellt hat.
:gruebel:
Jo, sehr gut möglich (und wahrscheinlich), dass das Netzteil nicht für den konstanten Abruf der Maximalleistung geeignet ist.

Gibt es auch Class-D Amps mit analogen Netzteilen?
:gruebel:
Ich meine mich zu erinnern, dass das bei einem der EBS Reidmars der Fall war. Aber frag mich jetzt bitte nicht, bei welchem Modell bis zu welcher Revision.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal ja, manchmal nein. Ich habe auch eher den Eindruck, dass der "Kompressor" als eine Art Booster zur Vorstufe funktioniert und weniger den Ton komprimiert, so wie der Amp generell mit hohem Eingangspegel und ordentlich Preamp-Gain am Besten zu laufen scheint. Vermutlich kein Amp, der mit nur einem passiven Instrument am Eingang gut funktioniert.
Definitiv, sonst ja auch durchaus zu empfehlen, einzig der 2te fehlende Boxenoutput is völlig unverständlich :-)
 
Und das ist in dem "steinalten" LMII einfach ein ebenso steinaltes Schaltnetzteil. Da hat sich einiges getan in der Zwischenzeit.

Jo, sehr gut möglich (und wahrscheinlich), dass das Netzteil nicht für den konstanten Abruf der Maximalleistung geeignet ist.
Das glaube ich durchaus. Im Normalbetrieb hatte ich aber noch nie Probleme - fahre aber meine Amps nie an die Grenze. Aber ja, ich weiss, man kann ihn zum Abschalten bringen.

..ernsthafte Frage:
Glaubst Du, dass der LM II ( ich hab meinen seit 2006!) mit einem neueren Netzteil besser klingen würde und standfester wäre?
 
Glaubst Du, dass der LM II ( ich hab meinen seit 2006!) mit einem neueren Netzteil besser klingen
Unwahrscheinlich. Wenn da nicht sowieso Spannnungslimiter greifen, könnte es aber sein, dass Transienten bei Maximalleistung besser durchkommen.

Glaubst Du, dass der LM II ( ich hab meinen seit 2006!) mit einem neueren Netzteil standfester wäre?
Wenn die Kühlung der Endstufe ausreichend ist (was ich in Frage stellen würde), dann ja. Bevor man da jetzt aber dran rumbastelt, sollte man erstmal schauen ob die Versorgungsspannung nicht auch mit der Aussteuerung geregelt wird (Class-H) oder ob sie konstant ist.
 
Wenn die Kühlung der Endstufe ausreichend ist (was ich in Frage stellen würde), dann ja. Bevor man da jetzt aber dran rumbastelt
Danke fürs schnelle Echo.

Ans Herumbasteln hab ich gar nicht gedacht. Meiner läuft stressfrei und stabil/ zuverlässig.

War eher eine theoretische Frage. Bin happy über sein Gewicht.

Kühlung (es ist noch die konventionelle Endstufe) war nie ein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten