Künstliches Aging ... Wertminderung oder Steigerung ?

Nietenarmbänder! Das hilft so richtig beim Eigen-Aging! :D

Ich hab schon Hälse von Instrumnenten von Ketharristen gesehen, die sich nicht entdummen konnten, beim "schreddern" einen massiven, dicken Ring am Daumen der linken Hand zu tragen. Das gibt ein interessantes Hals-Shaping.... :-)

In meinen frühen Tagen habe ich mein linkes Handgelenk gerne mit Gaffa getapet, da ich nach 1 1/2 Stunden immer "ein leichtes Ziehen" in den Sehnen verspürt habe... Aus Gründen der Symetrie habe ich auch das rechte Handgelenk mit getapet. Aber 1. gibt das keinen Abrieb am Korpus, und war 2. nach etwas "ich zeig Dir mal nen richtigen Fingersatz" auch nicht mehr nötig. :D;-)



Der m u s s so aussehen, sonst wär's nicht meiner! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aging finde ich komplett ballaballa. Als könnte man Mojo kaufen, so ein Quatsch.

Der einzige Grund, der mir einfällt, ist das optische Styling einer Band. D.h. wenn die musikalische Stilistik eine bestimmte Optik erfordert (z.B. Galashowbands, Metalbands) und man Instrumente benötigt, die diese Optik bedienen (Glitzerlackierung, schwarz mit Zacken).

Nun sind abgenutzte Instrumente eigentlich Ausweise ehrlicher Handarbeiter wie Bluesern und Konsorten. Und welche Bluesband kauft sich ihre Optik zusammen? Da wäre doch das gegenteil von authentisch!?
 
Aging finde ich komplett ballaballa. Als könnte man Mojo kaufen, so ein Quatsch.

Der einzige Grund, der mir einfällt, ist das optische Styling einer Band. D.h. wenn die musikalische Stilistik eine bestimmte Optik erfordert (z.B. Galashowbands, Metalbands) und man Instrumente benötigt, die diese Optik bedienen (Glitzerlackierung, schwarz mit Zacken).

Nun sind abgenutzte Instrumente eigentlich Ausweise ehrlicher Handarbeiter wie Bluesern und Konsorten. Und welche Bluesband kauft sich ihre Optik zusammen? Da wäre doch das gegenteil von authentisch!?

Einerseits gebe ich dir Recht, aber es gibt auch Leute, die es nicht nötig hätten, sich Mojo zu kaufen, und sich trotzdem so ein Aging-Teil umhängen, weil es ihnen vielleicht gefällt oder gut anfühlt. Oder aber gesponsort werden... :II:?:

 
hey kong, schicke pfanne! der bass dahinter scheint aber noch älter zu sein, da ist sogar schon die kopfplatte weggespielt :D

hab mal irgendwo gelesen, dass der heutige nitrolack eh anders zusammengesetzt wäre. weiß da jemand was drüber?
 
Einerseits gebe ich dir Recht, aber es gibt auch Leute, die es nicht nötig hätten, sich Mojo zu kaufen, und sich trotzdem so ein Aging-Teil umhängen, weil es ihnen vielleicht gefällt oder gut anfühlt.

Genau das ist der Punkt. Ich beispielsweise finde die HCA-Sandberg-Teile einfach schick anzusehen. Nicht, weil man dann auf der Bühne "cooler" ist oder man mir meine Skills ansieht, sondern schlichtweg und einfach der Optik wegen.
Warum? Hm, ich mag auch Möbel, die diesen Look haben. Sicherlich nicht in dem Maß, wie Sandberg das macht, aber den sogenannten Shabby-chic, wie man das wohl heute nennt, finde ich seit etlichen Jahren schon toll. Geschmackssache eben.

Primär aber gilt für mich: Ich kaufe ein Instrument nicht mit dem Gedanken, ob es seinen Wert behält. Ich kaufe es, weil ich es eben NICHT mehr verkaufen möchte. Weil es MEIN Instrument sein soll. Solche Gedanken mache ich mir beim Auto vielleicht, da es da abzusehen ist, dass ich es nicht ewig behalten werde (ausgenommen meine Oldtimer).

Ich denke, dass das Instrument schon vor diesem letzten Schritt soweit gut sein muss, bevor man ihm mit Fahrradketten un Schlüsselbünden zu Leibe rückt. Daher ist es ohne weiteres möglich, dass das Aging überhaupt keine Auswirkungen auf den Sound hat, sondern dass einfach schon sehr gute Instrumente für das Aging ausgesucht werden, solange es der Markt verlangt und die Leute bereit sind, mehr für zerkratzte Instrumente zu bezahlen.

Und auch ich schliesse mich der Meinung Kongs an: Die Instrumente, die fürs Aging genommen werden, haben wahrscheinlich vorher schon eine super Holzbasis. Ich kann es noch verstehen, dass meinetwegen etliche Millimeter dick aufgetragener Urethanlack sich im Gegensatz zu hauchdünner Nitrolackierung klanglich einen Unterschied machen kann.
Aber wenns dann daran geht, zu sagen, dass ein hauchdünn aufgetragener Lack an sich komplett anders klingt als Nitrolack oder eben künstlich gealterte Instrumente des Agings wegen wesentlich besser klingen, dann ist das auch für mich ein klarer Voodoo-Fall.
 


Geile Version. Bonamassas Gesichtsausdruck ist aber auch haargenau der, den man aufzusetzen hat, wenn man dieses (Monster-) Riff spielt. Hughes geht mir immer ein bisschen auf den Sack...trotzdem gut.

Und was ich gerade versuche:
Ich versuche etwas zu finden, was mir noch egaler ist als die Frage, ob irgendjemand - incl. mir selbst - einen geageten Bass vor'm Bauch hat. Ich scheitere.
 
Ergänzend zum Thema fällt mir noch ein, daß ich für's Aging eher selber zuständig bin ...B) Das ist schon mehr als genug.
 
Aber wenns dann daran geht, zu sagen, dass (...) eben künstlich gealterte Instrumente des Agings wegen wesentlich besser klingen, dann ist das auch für mich ein klarer Voodoo-Fall.

Man darf aber nicht die haptische Komponente unterschätzen. Ein Bass mit aging fühlt sich anders an und das führt dann u.U. auch dazu, dass man anders spielt und schon klingt es anders.
 
Man darf aber nicht die haptische Komponente unterschätzen. Ein Bass mit aging fühlt sich anders an und das führt dann u.U. auch dazu, dass man anders spielt und schon klingt es anders.
Das hat aber nichts mit tatsächlicher Klangveränderung des Instruments zu tun, sondern mit verändertem Spiel aufgrund der veränderten Haptik. Daher bleibe ich bei meiner Aussage.
 

angeregt durch einen vergleichstest in einem nachbarthread (alles verschiedene bässe unterschiedlicher marken und bauart), kömmt mir die idee eines doppel- und 3-fach blind-(und taub-)tests. wäre gespannt, wer raushören würde, ob ein bass (preci?) neu, künstlich gealtert, vintage oder vintage reissue ist. bin mir nur nicht im klaren, wie man sowas wissenschaftlich verifizierbar umsetzen kann.
vermutlich gar nicht. schon der offene test kam zu dem "unerwarteten" ergebnis: 30 basser, 47 meinungen ;-)

versuchsaufbau: 4 verschiedene preci, alle mit gleicher holzkonstruktion und gleicher besaitung (z.b. erle, palisander, standard flats), aber wie gesagt: jeweils neu, aged, vintage reissue, vintage. je bass 3 soundfiles (blende offen, 50%, geschlossen). alles vom selben spieler eingespielt, dem man dafür (weil doppelblind) die augen verbinden müsste.

na, das wär lustig ;-)
 
angeregt durch einen vergleichstest in einem nachbarthread (alles verschiedene bässe unterschiedlicher marken und bauart), kömmt mir die idee eines doppel- und 3-fach blind-(und taub-)tests. wäre gespannt, wer raushören würde, ob ein bass (preci?) neu, künstlich gealtert, vintage oder vintage reissue ist. bin mir nur nicht im klaren, wie man sowas wissenschaftlich verifizierbar umsetzen kann.
vermutlich gar nicht. schon der offene test kam zu dem "unerwarteten" ergebnis: 30 basser, 47 meinungen ;-)

versuchsaufbau: 4 verschiedene preci, alle mit gleicher holzkonstruktion und gleicher besaitung (z.b. erle, palisander, standard flats), aber wie gesagt: jeweils neu, aged, vintage reissue, vintage. je bass 3 soundfiles (blende offen, 50%, geschlossen). alles vom selben spieler eingespielt, dem man dafür (weil doppelblind) die augen verbinden müsste.

na, das wär lustig ;-)

bringt alles nichts. bei sandberg hatten ein befreundeter basser und ich die mutmaßung, daß eh nur ausnehmend gute instrumente die hca-behandlung bekommen. die rüttelplatte sehen die anderen dinger aber nicht. bei der tele, die ich in vorher/nachher kenne, ist das ergebniss verblüffend, sowohl was gewicht als auch was ton angeht. viele dinge lassen sich dabei aber auch nicht quantifizieren: lebendigkeit, ansprache... das sind dinge die der spieler selber mitbekommt und die ihn dann eventuell auch beflügeln. nur das beflügeln bekommt der zuhörer mit.
psychologische faktoren spielten früher bei mir keine rolle. warum sollte ich ein instrument kaufen, das schon kaputt ist? und dafür auch noch mehr bezahlen? irre vorstellung. es gibt allerdings viele meinungen, die aus versuchen hervorgingen und bestätigen, daß eine kaputte lackschicht und einschwingen etwas bringt. dazu gab es tests in der gitarre und bass beispielsweise. aber auch da sind die ergebnisse kaum im endklang messbar.

für mich ist nach einiger beschäftigung mit der materie klar, daß dicke lackschichten eher schlecht sind. ich würde bei neuanschaffungen öl-finishes, dünnen nitrolack oder eben kaputt bevorzugen. wirklich angetan hat es mir das greifgefühl des abgeschliffenen halses. entscheidend ist aber immer noch, ob das instrument mit mir spricht. und das kann immer passieren. das sind die instrumente, die mich anmachen. einstöpseln, eine note spielen und schauen, was das instrument sagt. manchmal sind melodien und grooves am start, manchmal muß ich sie erst erarbeiten. das erste finde ich inspirierender.

ein bischen wahn liegt sicher in der sache. ein bischen peinlich ist es mir schon, mit diesem fake auf die bühne zu gehen. aber andererseits ist meine entscheidung rational gewesen: ich habe meine ohren entscheiden lassen und danach ein wenig wegen optik, preis und so mit mir gehadert. ich weiß nicht, wie das instrument vor dem aging geklungen hat. ich weiß nur, daß ich seinen ton, so wie er jetzt ist, liebe.

musikmachen ist magie. manchmal frage ich mich, ob man das alles wirklich komplett entzaubern sollte. ja, weil man dann eventuell schneller zu seinem trauminstrument kommt. nein, weil die magie flüchtig ist und elfenflügel unter wissenschaftlichen instrumentarien zerbrechen.
 
Ich denke nicht, dass beim Wiederverkaufswert das Ageing eine Rolle spielt.

Im Prinzip habe ich nichts dagegen, wenn ich mir auch nicht vorstellen könnte einen derartiges Instrument zu kaufen.
Leider wird es beim Ageing stark übertrieben und man sieht auf den ersten Blick, dass mit Schleifpapier etc. gearbeitet wurde und die Spuren total übertrieben sind. So ein Teil würde ich mir nie umhängen!

Für ein ganz dezentes, zartes Ageing könnte ich mich sogar eventuell erwärmen z.B.: Leicht stumpfer Lack, sehr feine Haarrisse,...
Aber solch dezente Formen habe ich bisher noch nie gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht es ja auch nicht um künstlich gealterte Oldtimer, sondern um echte Spuren eines langen Autolebens.
Ist hier das gleiche wie bei alten Instrumenten, im (funktionsfähigen) Originalzustand ist der Wert höher als eine Restaurierung oder Refinish.

ja richtig, aber bei instrumenten wars ja auch erst so. erst alt und möglichst gut erhalten, später alt und möglichst viel mojo, dann neu und künstliches mojo.

ich warte also auf den tag, wo neuwagen im haevy relic angeboten werden. reissues gibts ja schon länger.
 
Bei Oldtimern ist man (glücklicherweise wie ich finde) mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass ein Fahrzeug im Originalzustand mehr Ausstrahlung und Charme hat wie ein überrestauriertes Exemplar. Ich finde das gut. Mein Ford Capri steht nach 31 Jahren immer noch im ersten Lack, natürlich mit den Spuren der Zeit, aber das ist gut so. An mir sind schließlich die Jahre auch nicht spurlos vorüber gegangen...
ich warte also auf den tag, wo neuwagen im haevy relic angeboten werden. reissues gibts ja schon länger.
Wird es nicht geben, wäre ja auch Unsinn...
 

Zurück
Oben Unten