Künstliches Aging ... Wertminderung oder Steigerung ?

im meinem fall waren es 2 baugleiche gitarren aus dem fender customshop, die sich ein befreundeter gitarrist nach gleichen specs hat bauen lassen, nur eben eine geaged die andere nicht... die künstlich geagete war hier viel lebendiger und war im ansprechverhalten viel schneller als die nicht geagete... beide waren wirklich exakt gleich gebaut - natürlich kam nicht das selbe holz für den body zum einsatz, aber es war schon deutlich "hörbar"... wie gesagt es spielt natürlich auch der von mir aufgeführte 2te punkt eine große rolle -> die hemmschwelle richtig reinzulangen war bei der geageten kaum vorhanden....

Ich gebe zu, dass ich mit einer merkwürdigeren Antwort gerechnet habe. Ich bin zwar völlig anderer Meinung, aber das darf auch gerne so bleiben…:-)
 
(...) von einem Heavy relic wie z. B. Sandberg entfernt. Wie bitte müsste man sein Instrument behandeln, dass es original so aussieht wie Heavy relic? Ohne gigbag im tourbus zwischen Lichtmaschine und Anlasser legen/werfen und Buckelpisten nach Osteuropa fahren?
:-)

So, wie die Sandbergs aussehen, haben die den Bass ohne Gigbag an die Stoßstange vom Tourbus gebunden und hinterhergeschleift ...
 
@yongleur:
Wie war denn eigentlich die Ausgangsfrage gemeint? Reden wir von Instrumenten, welche bereits vom Hersteller mehr oder weniger professionell geaged wurden, oder von solchen, welche von ihren Benutzern mit Schleifpapier, Säure oder ähnlichem bearbeitet wurden? Ich hatte mal einen Gitarristen, der das mit seiner nagelneuen Strat gemacht hat...
 
im meinem fall waren es 2 baugleiche gitarren aus dem fender customshop, die sich ein befreundeter gitarrist nach gleichen specs hat bauen lassen, nur eben eine geaged die andere nicht...

Der hat sich
gleichzeitig 2 quasi identische Gitten bauen lassen? ...uuund das hast du ihm geglaubt? :D
 
Der hat sich
gleichzeitig 2 quasi identische Gitten bauen lassen? ...uuund das hast du ihm geglaubt? :D

nicht gleichzeitig! aber nach gleichen specs! lag glaub 1 jahr dazwischen und die new old stock war die ältere -> hätte also eigentlich besser "eingespielt" sein müssen..
 
Von daher halte ich deine Aussage einfach für Unsinn ... Sorry

das ist dein gutes recht... wie gesagt alles rein subjektiv - und wie schon erwähnt: persönlich halte ich von diesem ganzen voodoo zeugs wie z.b. instrumente einfrieren lassen, hölzer chemisch mehrere 10.000 jahre altern lassen usw. nicht wirklich was und habe bei solchen dingen auch nie einen merklichen unterschied gehört...

beim ageing hatte ich aber das erste mal dieses aha erlebnis, dass da wirklich was anders / besser ist, dass da irgendwas anders resoniert... bei den sandbergs meine ich das übrigens auch schon bemerkt zu haben ... nimm beim nächsten musikhaus besuch doch einfach mal so ein teil in die hand und vergleich es mit einem nicht geagten pendant, vieleicht fällt dir was auf, vieleicht auch nicht, wer weiss!?
 

äitisching? Will ich nicht, brauch ich nicht, muss ich nicht!!!
So isses! ...reicht schon das unvermeidliche, jeden Morgen beim Blick in den Spiegel
sm-alter-man.gif
 
Wenn es dem Besitzer des Basses glücklich macht und inspriert isses doch auch echt egal. Die einen brauchen einen aufwändig geätschten bass, andere einen 100Euro chinakracher, wieder andere den 12KiloEuro fodera zum inspriert sein - whatever.
Manchmal nervt auch dieses: Mööp, warum mag X das denn so und Y spielt Bongo, bah pfui:D:rolleyes:.
 
Uupsiii ... Asche über mein Haupt :D

Eigentlich hatte ich an Herstellerseitig überarbeitete Instrumente gedacht.

Tatsächlich bin ich nie auf den Gedanken gekommen dass die Leute ihre Instrumente selber abschleifen, zerkratzen usw..

Irgendwie ist mir das alles völlig fremd ...:rolleyes:

Ach so. Dann muss ich meine erste Antwort revidieren. Ich bezog das auf Selfmade-Aktionen, denn das wird meistens grauslig und wirkt unecht. Diese Roadworn oder Relic-Geschichten finde ich ganz witzig, wobei das natürlich nicht mit einem echten alten Instrument vergleichbar ist.
Ein werksseitig auf alt gemachter Bass sollte genauso gut oder schlecht verkäuflich sein wie alle anderen auch, denn wem so etwas gefällt, wird es auch gebraucht kaufen.
 
Mir ist es völlig egal, wie alt der Bass ist. Beschädigung bedeutet Wertminderung, auch bei einem 60er Preci. Auch ein 50 Jahre alter Bass muß nicht unbedingt so aussehen, als wäre er zum Garten umgraben oder Nägel in die Wand kloppen benutzt worden. Selbst wenn er ständig gespielt wurde. Und absichtlich beschädigen ist einfach nur völlig beknackt.
 
Meinem 1964er Preci sieht man sein Alter an. Andere Bässe, die ich selbst schon 20 Jahre habe, haben vielleicht ein paar Dings und Dongs, aber richtig "geaged" sehen die nicht aus. Und das, obwohl ich die Bässe alle genau gleich behandle.

Ich schwitze viel, und daher werden die Bässe nach dem Gig gründlich mit einem Baumwolltuch trocken gerieben, Korpus, Hals, Saiten. Das wars. Zuhause kommen sie in den Guitar Stand, transportiert werden sie entweder im Ritter-Gigbag oder im Koffer, so denn einer dazu geliefert wurde. Ich versuche, Umfaller, Becken- und Decken-Kontakte und ähnliches zu vermeiden.

Alle paar Jahre nehme ich das gute Ballistol und reinige / öle die Griffbretter. Ein- bis zweimal im Jahr nehme ich ein 800er oder 1000er Schleifpad und bearbeite die Rückseite der Hälse, lackiert und unlackiert, damit bekomme ich einen herrlich zu bespielenden Hals. Noch vor einem Jahr habe ich das mit sehr feiner, zur Politur geeignete Stahlwolle vorgenommen. Die Pads sind besser. Glatter, glänzender, "quietschend bremsenden" Lack mag ich einfach nicht. Man kann das bei einem lackierten Hals wirklich -zig mal machen, ohne den Lack ganz 'runter zu schmirgeln. Man soll ja auch nicht wirklich abtragen, sondern nur etwas anrauhen.

Dann sieht "Aging" einfach nicht echt aus! Ausser bei den Sandberg Bässen, aber auch nicht bei allen. Bei Fender Bässen habe ich wirklich oft den Eindruck, dass man einfach nur mit nem Tellerschleifer über die Stellen geht, die manche Leute beim Spielen anfassen, und das wars. Nash Guitars - Bässe sehen imho am autentischsten aus.

Klar strahlt ein vielbenutzter Bass, dem man das auch ansieht, etwas aus. Wenn der Käufer einen Player sucht, werden ihn echtes Aging bzw. Spielspuren nicht vom Kauf abhalten und auch den Kaufpreis nicht wirklich signifikant drücken.

Solange Hobby-Musiker mit einem Instrument auf die Bühne wollen, das optisch "Erfahrung" nach dem Motto "3.000 Gigs and counting" ausstrahlt, so lange wird für Instrumente mit Gebrauchsspuren ein angemessener Preis bezahlt werden. Ebenso werden sich Leute finden, die auch gebraucht makellose "near mint"-Instrumente haben wollen. Der Nachschub an diesen Instrumenten wird durch dauernde Produktion gewährleistet, ebenso bei der imho. Modeerscheinung "Aged Instruments". Bei beiden in Großserie hergestellten Arten von Instrumenten gibt es welche, die gut zu bespielen sind und gut klingen, und Gurken. Auch der Anteil an Kernschrott wird bei "normalen" und "Aged Instruments" in etwa gleich sein.

Ich denke, dass das Instrument schon vor diesem letzten Schritt soweit gut sein muss, bevor man ihm mit Fahrradketten un Schlüsselbünden zu Leibe rückt. Daher ist es ohne weiteres möglich, dass das Aging überhaupt keine Auswirkungen auf den Sound hat, sondern dass einfach schon sehr gute Instrumente für das Aging ausgesucht werden, solange es der Markt verlangt und die Leute bereit sind, mehr für zerkratzte Instrumente zu bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir drängt sich der verdacht auf, dass der Musiker mit dem Kauf derlei gealterten Instrumenten doch ziemlich dem Marketing auf den Leim gegangen ist.
Die teilweise exorbitanten Lackabnutzungen am Korpus schafft doch nur ein Musiker, der Schleifpapier-Pullover trägt.
Ein dezentes und realistisches Altern könnte ich mir noch stimmig vorstellen -beschlagene Mechaniken, Flugrost an der Blechwinkel-Brücke, vergilbte PU-Kappen, "Raucher-weisses" Schlagbrett und hier und da ein Paar Dings und Dongs aus der Praxis.

Die anderen Spuren habe ich in freier Wildbahn selbst beim wildesten Metal-Basser der Profi-Liga nie gesehen (nehmen wir mal Steve Harris, oder Roger Glover).
 
Na, von den alten, mit Nitrolack lackierten Bässen oder Instrumenten, kann der Lack schon weit und leicht abgehen. Denk mal an Billy Sheehans "Wife" oder dem von John Entwistle mit selben Namen. Oder an die komplett nackten Ketharren von Rory Gallagher.

Auch mein 1964er Preci schaut nach jetzt 50 Jahren auch nicht mehr ganz taufrisch aus.
!!!!!STA40035.jpg

Ich denke, dass Jeansjacken mit Knöpfen am Ärmelumschlag hilfreich sind, wenn es darum geht, den Lack an der Armauflage-Stelle vollends wegzuspielen. Deutlicher sind die Stellen, wo der Vorbesitzer und ich gerne den Daumen aufstützen, ins Holz eingearbeitet. Das nackte Holz am Shaping ist durch meinen Arm eher glänzend poliert, die "nackte" Stelle beschränkt sich beinahe nur auf die Seite des Basses und hat sich auch nicht auf die Vorderseite "ausgebreitet". So, meine Damen und Herren, sieht ein Nitro-Lackierter Bass aus, wenn er 50 Jahre lang, und dabei viel Live, gespielt wird.
 
und der is fuffzich - dann darfer, dann soller so aussehen :stolz:
Auf der Oberseite die Spuren - da helfen auch Leder/ oder Metallbänder oder Freundschaftsbänder nach...
 

Zurück
Oben Unten