Kompensierte Stimmung

Wolfrat

"Ich hör mich nicht!"
Beiträge
859
Ort
Darmstadt
Bassix
ß30.002
Ahoi!

Mit der obligatorischen Werbung just vor Weihnachten kommt ein Thema auf: Kompensierte Stimmung.

Also je nach Saite etwas tiefer stimmen, damit der gegriffene und gespielte Ton dann supi klingt.

Bei Gitarren ist das ja für mich eindeutig. Wie ist das beim Bass? Wie macht ihr das so?

Cheers!

 
Mit einer guten Oktavreinheit und nicht-Übertriebener Greifstärke sollte das machbar sein.

Ich glaube das kommt eher von Westerngitarren, bei denen man keine Oktavreinheit einstellen kann und wo sich die die Töne der Einerschneidersaiten gern mal nach oben verziehen, wenn man sie zwischen den Bünden zu stark hinunter drückt. Bei manchen Instrumenten ist allerdings die Brücke nicht weit genug hinten montiert, sodass einem irgendwann der Spielraum zum justieren ausgeht. Dort muss man die Stimmung dann entweder anpassen...

je nach Saite etwas tiefer stimmen, damit der gegriffene und gespielte Ton dann supi klingt
... oder ein besseres Instrument kaufen :D
 
Ich kenne das nur von dem G-Saiten-Problem bei vielen Gitarren, insb. Telecaster
Da muss man die G-Saite tatsächlich etwas tiefer stimmen, sonst klingen Akkorde etwas schepp
 
Ich habe drei EBMM Sterlinge 2x5Str, 1x4Str. Einer von den beiden 5-Saitern hat eine sogenannte compensated Nut, die angeblich genau diese kompensierte Stimmung bewirken soll. Beide Bässe sind natürlich 100% gestimmt und präzise oktavrein eingestellt. Ich höre da leider überhaupt keinen Unterscheid. Bei einzelnen Tönen sowieso nicht, aber auch nicht bei Akkorden, soweit dies auf einem 5-Saiter Sinn macht.
 
Ich hatte einen MTD mit BuzzFeiten System, was ja in etwa sowas macht.
Der Unterschied war für mich gravierend.
wenn du z.B Dur o Moll Arpeggien halbtonweise shiftes, dann drehts mir regelmässig den Magen um, wenn ich dabei über bestimmte Töne komme, weil die Dreiklänge einfach teilweise nicht stimmen. Das geht mir so bei jedem Bass - beim MTD war das nicht. Da waren alle Dreiklänge stimmender.

Von daher wünsch ich mir das immer für meine Bässe, habs aber nicht. Inwiet der EBMM das auch leistet, kann ich dir nicht sagen.

Das fällt in der Realität aber nur auf, wenn du Musik spielst, die oft die Chords wechselt … Jazz.

Und ja, wenn der Grundton stimmt, du aber in deiner Line eine verstimmte Terz hast, fällt das auf. :-)
 
akkorde klingen gut wenn die obertönereihen der töne sich gut überlagern.
wegen der physische beschaffenheit der saiten sind die obertöne zu hoch, und dieses effekt nimmt mit steiffheit und masse zu.
stimmt man die tiefe saiten zu tief, überlagern sich deren obertöne besser mit den von der höheren saiten.
bei den gitarrenänhlichnche intrumente kommen spielartbedingte effekten hinzu (saiten runterdrücken und zupfen).
beim spielen von bundlosen instrumente wird es meistens bei gefriffenen töne intuitiv korrigiert und die offene saiten klingen oft etwas zu hoch.

 
Ahoi!

Mit der obligatorischen Werbung just vor Weihnachten kommt ein Thema auf: Kompensierte Stimmung.

Also je nach Saite etwas tiefer stimmen, damit der gegriffene und gespielte Ton dann supi klingt.

Bei Gitarren ist das ja für mich eindeutig. Wie ist das beim Bass? Wie macht ihr das so?

Cheers!


Fretless spielen
 

Ich nehm da im Alltag auch keine Rücksicht drauf.

Bei (Studio)Recordings ist es was anderes. Da versuchen die Saiten nur so fest wie nötig auf die Bünde zu drücken.
Je nach dem wie gut oder schlecht das Instrument da funktioniert, kann der Ton schon ordentlich vom Optimum abweichen.... Da ist ggf. dann neues Stimmen auf den gegriffen Ton (statt Leersaiten) angesagt.

Je dicker die Saiten um so eher ein Problem, würde ich jetzt mal mutmaßen...

Ich höre da leider überhaupt keinen Unterscheid. Bei einzelnen Tönen sowieso nicht, aber auch nicht bei Akkorden, soweit dies auf einem 5-Saiter Sinn macht.
Bei der compensated Nut ist das ja auch nur bei Akorden mit Leersaiten ein Thema. Das ist wie beim Stimmen mit Flagolett Tönen mit 2 Saiten. Wenn es nicht 100 in Tune ist, hörst du Indiffernzen zwischen den schwingenden Saiten/Tönen. Die compensated Nut verbessert das in homöopatischen Dosen :D
 
Ich stimme immer nach Leersaiten.
Im Zusammenspiel mit Bläsern stimme ich auf 443Hz statt 440Hz. That's it.

Ansonsten versuche ich immer den Grundsatz, der für nahezu alle Dinge des Lebens, wenn es um Ausdauer und Gefühl gilt einzuhalten:
"Verwende sowenig Kraft wie möglich. Gerade nur soviel Kraft wie nötig."

Die Saiten dürfen nicht scheppern, aber man braucht sie auch nicht bis auf Anschlag durchdrücken. Dann gibt es auch gleich weniger Hoppalas bei der Intonation.
 
Bei der compensated Nut ist das ja auch nur bei Akorden mit Leersaiten ein Thema. Das ist wie beim Stimmen mit Flagolett Tönen

Wie meinst du das? Die comp Nut verkürzt doch eine Saite (also jede unterschiedlich) - verkürzt die Mensur ohne die Bünde zu kompensieren und da du damit auch stimmst, hat das Einfluss auf alle Töne/Bünde

Aber ich hab ein Deja Vu - gabs dazu nicht schon mal in den letzten 12 Monaten eine Diskussion?
 
Nein, die comp Nut verlängert die Leersaite.
Ich behaupte mal, wenn das in Summe relevant wäre, hätte sich sowas simples längst flächendeckend durchgesetzt. Die Compensated Nut ist ja nicht patentfähig und ich habe auch schon Austauschsättel gesehen, die da einfach eine diagonale Auflagekante hatten.
Schlimm wird das Problem ohnehin nur, bei sehr hoher Saitenlage, und da spielen ganz andere Dinge eine Rolle.
 

Zurück
Oben Unten