oli hat es größtenteils schon gesagt.
1. instrumente können durch jahrelanges spielen besser werden. sandberg beispielsweise versucht, diesen effekt mit der rüttelplatte nachzuahmen. meiner meinung nach ist der effekt dieser behandlung spürbar und war es auch schon, bevor ich davon wußte.
ein weiterer effekt ist die holzqualität. das ist etwas durchwachsen, aber manche hölzer waren eben damals noch vorhanden und heute nicht mehr. das betrifft mahagoni-arten und palisander-sorten. und man schwurbelt sich einen zurecht, daß damals das holz besser war und heute aus der schnell wachsenden plantage kommt, daß damals länger getrocknet wurde...
bei bestimmten instrumenten kommt noch das sogenannte mojo hinzu: fender bis frühe 60er jahrgänge wurden noch "von leo selbst" gebaut, bevor er die firma verkaufte und die qualität rapide absank. da multiplizieren sich die erwarteten klanglichen eigenschaften und firmenhistorie zu den gigantischen mondpreisen, die wir ab und an in der bucht erleben dürfen.
fakt ist, es gibt baumerkmale, die eine alte les paul besser oder anders machen als eine neue. in geringerem umfang ist das auch bei einem preci so. damals wurde relativ dünn mit nitro lackiert und dieser lack hat schaden genommen bis heute, das instrument konnte dadurch atmen und es wurde eingespielt. das sind effekte, die man tatsächlich feststellen kann, die von manchen firmen nachgeahmt werden und die sich manche leute viel geld kosten lassen.
2. digitale effekte und amps klangen vor nicht allzu langer zeit grauslich. es gab latenzen und ein insgesamt unnatürliches spielgefühl. das ist heute besser, aber eine analoge effektkette vor dem dicken röhrenamp fühlt sich einfach anders an und ist für die, die dieses spielgefühl kennen, nicht zu ersetzen. ich möchte nichts anderes mehr als meinen röhrenamp und ich teste auch effektgeräte darauf hin, ob sie mit röhrenamps harmonieren. das ist bei manchen geräten einfach nicht der fall. ob man das in "besser" und "schlechter" aufteilen muß, weiß ich nicht. es sind zwei welten. vieles davon ist nicht hörbar, sondern fühlbar. das zoom b1 hört sich im vergleich zu einem analogamp indirekt an, man meint, latenzen zu haben... zudem ist eine gute röhrenzerre unersetzbar. wie immer bei solchen themen und auch für punkt 1 gilt: wer den unterschied nicht hört (oder sich nicht einbildet, je nach dem) basst billiger.
3. analoge geräte im studio oder daheim in der wiedergabe sind für verwöhnte ohren das tüpfelchen auf dem i. die technik, mit der die ollen mautaun-scheiben aufgenommen wurden, ist doch geil, oder? wie voll die stimmen da klingen. röhrenkompressoren waren da am werk. oder wie gut sich die doors anhören, wenn man sie von schallplatte auf einer guten anlage hört... wie immer, wer seine ohren schon versaut hat, ist mit seinen schlechten mp3s billiger dabei. aber ich hätte gerne ein schniekes 4- oder 8-spur bandgerät zum recorden... schmacht...
wie dem auch sei. man muß den ganzen kram nicht mitmachen. es gibt garantiert die original end-fünfziger fender-gurke. es gibt definitiv instrumente für 2000 €, die dem 62er gral das wasser reichen können. man muß einfach mit den mitteln, die man hat, zusehen, daß man das für sich beste herausbekommt. da hilft nur testen. was hörst du, fühlst du, was sind für dich noch relevante unterschiede? wenn der squier über behriger für dich genau so gut klingt wie der nobelbass über den boutiqueamp: glückwunsch, deine ohren sind im eimer, aber dein portemonaie freut sich.