Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

Mein Sire U5 hat auch keine abgerundeten Kanten an der Vorderseite. Da ist davon abhängig, ob du im Sitzen oder im Stehen spielst. Sitzen = da fällt es sehr negativ auf / Stehen = abhängig von der Trageposition - da habe ich meinen Gurt um ein paar cm verstellt und schon war es bequem 😉
 

Geschätzte Kollegen
Weiss jemand von euch, was für Flatwound-Werksaiten beim V5 Fretless drauf sind? Aufgrund der blauen Umwicklung an den Saitenenden tippe ich auf Daddarios, weiss aber nicht genau welche…
Liebe Grüsse
Bass-ti
 
Ja das müssen D'Addario Chromes sein, waren auf jeden Fall auf meinem V9 Fretless drauf und sind Standard auf Sire Fretless Bässen soweit ich weiß.

Edit sagt noch, wenn du es genau wissen willst müssen die ECB81 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
…. Ich gestern einen P7 von T bekommen… der hatte wieder ein Plastikbatteriefach. Ist aber ein neuer Bass (aktuelle Seriennummer)
Gabs da ein Facelift nach der Gen2?

Die Toneblende greift auch viel mehr als bei dem P7 (Gen2 ca 2Jahre alt) den ich eben verkauft hatte . (Es gingen 4 und kamen 5 Saiten)
 
Nabend, gibt es eigentlich einige Langzeiterfahrungen mit den Z3 bzw. Z7 Modellen, die Ihr teilen könntet?
Ich hadere ein wenig, ob ich mir einen der beiden vielleicht doch mal bestelle.
Meine erste Erfahrung mit nem Sire P5 war ja nicht so prickelnd und man hört immer wieder über Mängel, gerade bei den Z7 Modellen.
Dagegen sind die Sounds, die ich so im Netz höre dann doch recht ansprechend - siehe Z3 Test von LowEndLobster oder Z7 Test von Bonedo.
Ich bin also tatsächlich hin und hergerissen.
Mich würde dann tatsächlich das generelle Gewicht und Eure Einschätzung zur Verarbeitung interessieren - falls jemand eins der Modelle besitzt und seine Erfahrung teilen möchte.
Danke im Voraus :-)
 
Habe mir als erstes den Z7 5-Saiter Sunburst bestellt.
Kam unter aller Kanone eingestellt bei mir an, sowas habe ich noch nicht erlebt.
Der Hals war so eine BAnane, da habe ich beim ersten Betrachten geedacht, ob du den hin bekommst.
Steht meinem originalem Stingray, vom Klang her, in keinster Weise nach.
Hat ein enormes Durchsetzungsvermögen im Bandmix.
Der Halstonabnehmer ist um einiges leiser, als der MM-Humbucker.
Er wiegt 4,5kg -geht als 5-Saiter wirklich noch.
Dann habe ich mir etwas später noch einen Z7 5-Saiter in weiß bestellt.
Wollte hier ganz andere Saiten aufziehen.
Ist dann umgehend zurück gegangen.
Richtig überstehende Bundstäbchen, 100% abgerichtet waren die auch nicht.
Aber das schlimmste war, den Hals konnte man bewegen, obwohl ich die Halsschrauben noch mal richtig angeknallt habe.
Der weiße Z7 hat 4,4kg gewogen.

Nur zur weiteren Info, mein M7 ist gerade aus der Reparatur zurück, ist so ca. 9 Monate alt.
Elektronik hat verrückt gespielt.
Aber wie mein Z7 Sunburst auch ein mega Bass, enorm vielseitig.

Ach ja, alle 3 haben eine mega gute B-Saite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend, gibt es eigentlich einige Langzeiterfahrungen mit den Z3 bzw. Z7 Modellen, die Ihr teilen könntet?
Ich hadere ein wenig, ob ich mir einen der beiden vielleicht doch mal bestelle.
Meine erste Erfahrung mit nem Sire P5 war ja nicht so prickelnd und man hört immer wieder über Mängel, gerade bei den Z7 Modellen.
Dagegen sind die Sounds, die ich so im Netz höre dann doch recht ansprechend - siehe Z3 Test von LowEndLobster oder Z7 Test von Bonedo.
Ich bin also tatsächlich hin und hergerissen.
Mich würde dann tatsächlich das generelle Gewicht und Eure Einschätzung zur Verarbeitung interessieren - falls jemand eins der Modelle besitzt und seine Erfahrung teilen möchte.
Danke im Voraus :-)
Ich besitze den P5, mit dem ich extrem zufrieden bin und habe den Z7 sowie den Z3 getestet.
Der Z7 hat mich überhaupt nicht abgeholt, ich fand ihn trivial/langweilig/kompliziert > Gewicht 4,4 Kg > retour.

Dann kam der Z3 > Gewicht 4 Kg, authentischer Stingray Sound, geiles Handling!
Er hat jedoch beim Umschalten passiv auf aktiv ein gewaltiges Knacken produziert, im live Getümmel ein no go!
Ich habe ihn zur Reparatur eingeschickt und mir wurde mitgeteilt, dass der Reparaturaufwand zu hoch bzw. unwirtschaftlich ist
und eine Gutschrift auf mein Kundenkonto erhalten.
Wenn überhaupt würde ich zum Z3 raten, ich denke du als "original Fan", wirst nicht glücklich mit den Sire Bässen.
Ich würde heute tatsächlich auch eher einen leichten original Stingray 5 kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm.... der P7 geht leider zurück - alles klasse.
Aber er hat einen Deadspot auf der B Saite 4-5-6 Bund. Das nimmt ihn dort jeden Druck.
Und D#,E,F sollte ne B Saite schon hergeben. Hatte das schon mal jemand bei nem Sire?
 

Hm.... der P7 geht leider zurück - alles klasse.
Aber er hat einen Deadspot auf der B Saite 4-5-6 Bund. Das nimmt ihn dort jeden Druck.
Und D#,E,F sollte ne B Saite schon hergeben. Hatte das schon mal jemand bei nem Sire?
Ich hab nen P7 aus der ersten Generation mit nem Hals vom P5.
Das wäre mir bei meinem bestimmt aufgefallen. Ich kann das aber gerne heute Abend nochmal gegenprüfen.
 
Aber das schlimmste war, den Hals konnte man bewegen, obwohl ich die Halsschrauben noch mal richtig angeknallt habe.
Waren die Löcher im Body zu klein gebohrt, sodass die Schraube keinen Anpressdruck vom Hals in die Tasche übertragen konnte?
Oder standen die Schrauben in den gebohrten Löchern an, sodass ein Abstand zwischen Hals und Tasche war?

So gross wird die Halstasche ja auch nicht gewesen sein, dass der Hals frei beweglich war. Bei 5 ordentlich gesetzten Schrauben dürfte sich eigentlich gar nichts mehr rühren.

Schlechte Bundenden sind für mich ein NoGo.
Bananenhals wirkt auch nicht vertrauenserweckend.

Alles in allem hätte man es zwar wahrscheinlich reparieren können, aber bei einem Neu-Instrument hätte ich das auch nicht akzeptiert.
 
ob die Löcher zu klein waren, darauf habe ich nicht geachtet
hätte ich ja auch nur sehen können, wenn ich eine Schraube herausgedreht hätte, oder?
Unten war (so glaube ich heute) kein Spalt.
Seitlich hat der Hals etwas Spiel zur Tasche.

Was ich noch vergessen hatte, die G-Saite war so knapp am Halsrand, dass sie beim Spiel hier und da abrutschte.

Es war ein MontagsBass
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten