IEM Home

Danke für den Tipp. Werde ich das nächste Mal berücksichtigen.
Der nahende Vorruhestand zeichnet sich in unserer Band langsam ab und ich habe schon seit einiger Zeit Schmerzen im linken kleinen Finger. Das verdirbt einen den Spaß deutlich. Hoffentlich nicht schon Anzeichen von Athrose.
Und wenn es eine Arthrose wäre, ist Schonung, Ruhe und Nichtbewegen der schlechteste Alternative !
Abgesehen davon sind Gelenke nach 60 Jahren einfach nicht mehr in jungfräulichem Zustand sondern immer in einem mehr oder weniger fortgeschrittenem Zustand der Abnutzung
und
darüberhinaus ist das Ausmaß der "Zerstörung", "Abnutzung" von Gelenken kein Gradmesser für die Funktionfähigkeit und die Schmerzhaftigkeit derselben.

D.h. du kannst ziemlich abgenutzte Gelenke haben, aber hast keinen Schmerz und andersrum gibt es genug Patienten die objektiv (laut Röntgen und/oder MRT Befund) gute Gelenkstrukturen zeigen aber unter heftigsten Schmerzen leiden.
 
So, weiter geht’s mit dem Test des Stagedivers SD5:
Gestern war Probe und ich konnte den SD5 in meinem Bandkontext testen.
Konstellation: Behringer X32 liefert die 16 Kanäle an meinen Personal Mixer Behringer P16M, welche ich mir dort selber mische und im Stereopanorama verteile. Dort geht es vom Line Out kabelgebunden in den InEar-Stick von Fischeramps (könnte auch über den Kophörerausgang gehen; Stick gefällt mir aber besser).

Der positive Eindruck vom ersten Test zuhause hat sich weiter bestätigt. Die SD5 sind echt richtig gut!
- weiterhin bequemer Sitz über die ganzen 3 Stunden.
- Man kann sie auch sehr schnell kurz rausnehmen und wieder einsetzen. Sie sind machen sofort wieder dicht (Dämpfung).
- sie dichten mit den beiliegenden Silikonstöpseln recht gut ab. Gerade soviel, dass ich Gespräche noch einigermaßen hören kann. Aber etwas mehr als mit den angepassten Silikon-Sleeves, die ich für die FA-Rapture machen habe lassen. Mir reicht diese Dichtung.
- Der Sitz ist so gut, dass auch bei Grimassen/Lächeln nichts verrutscht oder sich lockert und somit auch nicht der Bassdruck verloren geht. Das hat mich bei den Sleeves am Rapture am meisten gestört
- die Darstellung der Bühne ist noch einen Ticken breiter/weiter/räumlicher als vorher.
- Mein Basssound wird sehr sauber, deutlich und irgendwie angenehm dargestellt. Satt aber nicht dröhnig. Ich höre mich im Kontext noch deutlicher als vorher. Das gefällt mir sehr gut. Das Signal dafür kommt vom Origin SV an FOH.
- die anderen Instrumente werden sauber und sehr angenehm klingend übertragen. Saubere Höhen. Viel besser als ich das von einem früheren Test des SD3 in Erinnerung habe. Dieser war mir zu dumpf abgestimmt.
- die leichte Mittenabsenkung führt allgemein zu einem angenehmen unaufdringlichen Klangbild, ohne dabei an Dynamik zu verlieren. Dadurch dass je 2 Basstreiber, 2 Höhentreiber, und nur 1 Mittentreiber eingebaut sind, führt das vermutlich schon baubedingt zu der leichten Zurücknahme der Mitten. Trotzdem kommen die Mitten sauber, detailliert und gut ortbar.

Fazit:
Mein Ziel eines Upgrades unter 1000€ meiner schon recht guten FA-Rapture Hörer ist gelungen. Die SD5 sind in allen Belangen einen Ticken, manchmal auch spürbar besser. Mir ist das den fast doppelt so hohen Preis wert. Wer nicht mehr als 500€ ausgeben will, ist mit den FA-Rapture bestens bedient. Für fast 900€ bekommt man mit den SD5 supertolle Universalhörer mit einem super Sitz (muss man selbst ausprobieren), die sowohl auf der Bühne als auch zum reinen Musikhören sehr gut geeignet ist. Noch besser sind dann wahrscheinlich nur noch die Custom-Hörer über 1000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gürtelclip wird am Gegenstück vernietet. Da ich das nicht selbst gemacht habe, entzieht sich der Bohrdurchmesser meiner Kenntnis - das muss eben passend sein.

Nimmt derjenige, der das gemacht hat auch Auftragsarbeiten an, oder kanst Du berichten, wie das zustande gekommen ist?
Ich nutze bis auf den Gürtelclip die exakt baugleiche Variante und fahre damit bässtens (auch am Eierschneider), aber das mit dem Clip würde mich schon noch interessieren ...
 
Nimmt derjenige, der das gemacht hat auch Auftragsarbeiten an, oder kanst Du berichten, wie das zustande gekommen ist?
Ich nutze bis auf den Gürtelclip die exakt baugleiche Variante und fahre damit bässtens (auch am Eierschneider), aber das mit dem Clip würde mich schon noch interessieren ...
Toll, noch jemand :bier:

Na ja - ich arbeite hier an der Hochschule und da gibt es eine ganz gute Mechanikwerkstatt. Die habe ich gebeten den Gürtelclip da dran zu nieten für eine Spende in die Kaffeekasse. Ich glaube, das sollte jeder Mechaniker relativ easy bewerkstelligen können; frag doch mal in deiner Umgebung nach?

Wenn du partout keine Unterstützung findest, kannst du dich gerne melden; ich würde dann versuchen die Kollegen nochmal zu motivieren…
 
Danke für die schnelle Antwort, mir ist gerade auf dem Rad die Idee gekommen so eine Buchse zu nehmen


und diesen Blinddeckel


mit einem passenden Loch zu versehen.

Lt. Specs der Buchse (https://asset.conrad.com/media10/ad...hse-einbau-horizontal-polzahl-2-mono-1-st.pdf) bliebe dann vermutlich noch genügend Platz um auch die Klemme mit flachen Muttern an der Innenseite des Neutrik-Housings zu befestigen.
Ich werde berichten
:great:
 
Gute Idee!
…oder nimm so eine hier

Ich vertraue den Buchsen mit der großen Kunstoffmutter etwas mehr als den oben mit eingelassener Metallhülse im Kunstoffgewinde.
 
So, weiter geht’s mit dem Test des Stagedivers SD5:
Gestern war Probe und ich konnte den SD5 in meinem Bandkontext testen.
Konstellation: Behringer X32 liefert die 16 Kanäle an meinen Personal Mixer Behringer P16M, welche ich mir dort selber mische und im Stereopanorama verteile. Dort geht es vom Line Out kabelgebunden in den InEar-Stick von Fischeramps (könnte auch über den Kophörerausgang gehen; Stick gefällt mir aber besser).

Der positive Eindruck vom ersten Test zuhause hat sich weiter bestätigt. Die SD5 sind echt richtig gut!
- weiterhin bequemer Sitz über die ganzen 3 Stunden.
- Man kann sie auch sehr schnell kurz rausnehmen und wieder einsetzen. Sie sind machen sofort wieder dicht (Dämpfung).
- sie dichten mit den beiliegenden Silikonstöpseln recht gut ab. Gerade soviel, dass ich Gespräche noch einigermaßen hören kann. Aber etwas mehr als mit den angepassten Silikon-Sleeves, die ich für die FA-Rapture machen habe lassen. Mir reicht diese Dichtung.
- Der Sitz ist so gut, dass auch bei Grimassen/Lächeln nichts verrutscht oder sich lockert und somit auch nicht der Bassdruck verloren geht. Das hat mich bei den Sleeves am Rapture am meisten gestört
- die Darstellung der Bühne ist noch einen Ticken breiter/weiter/räumlicher als vorher.
- Mein Basssound wird sehr sauber, deutlich und irgendwie angenehm dargestellt. Satt aber nicht dröhnig. Ich höre mich im Kontext noch deutlicher als vorher. Das gefällt mir sehr gut. Das Signal dafür kommt vom Origin SV an FOH.
- die anderen Instrumente werden sauber und sehr angenehm klingend übertragen. Saubere Höhen. Viel besser als ich das von einem früheren Test des SD3 in Erinnerung habe. Dieser war mir zu dumpf abgestimmt.
- die leichte Mittenabsenkung führt allgemein zu einem angenehmen unaufdringlichen Klangbild, ohne dabei an Dynamik zu verlieren. Dadurch dass je 2 Basstreiber, 2 Höhentreiber, und nur 1 Mittentreiber eingebaut sind, führt das vermutlich schon baubedingt zu der leichten Zurücknahme der Mitten. Trotzdem kommen die Mitten sauber, detailliert und gut ortbar.

Fazit:
Mein Ziel eines Upgrades unter 1000€ meiner schon recht guten FA-Rapture Hörer ist gelungen. Die SD5 sind in allen Belangen einen Ticken, manchmal auch spürbar besser. Mir ist das den fast doppelt so hohen Preis wert. Wer nicht mehr als 500€ ausgeben will, ist mit den FA-Rapture bestens bedient. Für fast 900€ bekommt man mit den SD5 supertolle Universalhörer mit einem super Sitz (muss man selbst ausprobieren), die sowohl auf der Bühne als auch zum reinen Musikhören sehr gut geeignet ist. Noch besser sind dann wahrscheinlich nur noch die Custom-Hörer über 1000€.

Hattest du auch mal die FA 666 im Blick? Die sind ja sozusagen die nächste Stufe bei FA nach Rapture, aber günstiger als die SD5. Ich selbst durfte bei Hearing Berlin über ein Wochenende sämtliche FA-Hörer, U6, UE7, UE11 (mit Universal fit) testen und habe mich dann am Ende für angepasste FA666 entschieden, um das Budget nicht zu sprengen. Mein Favorit waren allerdings die UE11 - so einen geilen Bass habe ich noch nie woanders gehört. Wenn ihr in Berlin wohnt oder seid, empfehle ich euch, da mal einen Termin zu machen und reinzuhören. Kostet auch nix.

Die FA666 haben für mich von den Fischer InEars am meisten "Wohlfühlbass" und da ich für meine eigene Mucke auch gerade für den Bassbereich eine zuverlässige Abhöre brauche, haben sie sich neben live als extrem wertvoll fürs Mixing erwiesen. Sie haben für meinen Geschmack eine leichte Überbetonung der Hochmitten, wobei das vielleicht einfach nur bedeutet, dass sie nicht die Badewanne haben, die viele Hifi-Hörer und halt auch InEars teilweise haben. Auf der Bühne sorgt dieser Bereich natürlich für ein bisschen mehr Klarheit im Mix und ist somit für mich sehr angenehm. Wer individuelle Monitor Mixe hat, kann ja sowieso mit EQ auf dem Bus den Gesamtklang deutlich formen.
 
Hattest du auch mal die FA 666 im Blick?
Ja, hatte ich auch im Blick. Die Alternative wären diese, evtl. auch als XB, und dann anpassen lassen.
Dann habe ich doch nicht widerstehen können, mir dieses ganze Procedere der Anpassung zu sparen und habe mal die SD5 testweise bestellt.
Ich denke aber schon, dass die FA666 sehr gute Hörer sind und auch ein Upgrade-Option wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem schiele ich immer wieder zu den UE 11pro…. Wenn, dann schon richtig.
Dann empfehle ich dir aber mal den Inear ProMission X zu testen. Der passt mir auch genial und ist natürlich ne ganz andere Klasse als der SD5. Aber kostet ja auch richtig was. Und das Risiko der Anpassung fällt wieder weg.
Der ProPhile 8 ist ne alternative. Etwas günstiger und fast genauso gut.
 

Anhänge

  • IMG_5398.jpeg
    IMG_5398.jpeg
    118,3 KB · Aufrufe: 23

Zufall? Schicksal? Karma?… nachdem du @musicman5 den ProPhile 8 genannt hast, habe ich einfach mal in Ebay Kleinanzeigen nach denen gesucht. Und siehe da, es wurden welche angeboten, ca. ein halbes Jahr alt, zu einem Preis, den die Stagediver 5 neu kosten (also 450€ unter dem Neupreis).
Alle Testberichte dazu durchgelesen und dann die Entscheidung getroffen: die SD5 werden retourniert und dafür die ProPhile8 gekauft.

Heute sind sie angekommen. Ich habe gerade eine 2-stündige Hörsession mit Musik hinter mir und habe mir dazu extra ein Abo bei Tidal gegönnt (der Klangunterschied von Tidal zu Spotify ist echt spürbar und mit diesen hochwertigen Hörern sehr deutlich zu hören).

Die SD5 fand ich ja schon sehr gut, auch beim Musikhören. Aber die ProPhile 8 sind noch einmal eine andere Welt. Sie sind sogar nochmal ein Stück besser als mein DT1990pro. Den nehme ich um daheim über mein Board zu üben bzw. zu jammen (in meinem Alter übt man eigentlich nicht mehr. Man spielt und jammt nur noch 😉)
Ich dachte eben beim Hören, dass ich mit auf der Bühen stehe. Man hat den Eindruck, als wenn man zu jedem Instrument gehen kann und direkt daneben steht. Ich konnte bei Songs, die wir in der Band spielen noch Feinheiten beim Bass wahrnehmen, die ich vorher nicht gehört habe. Man meint sogar das Luftholen des Sängers wahrnehmen zu können. Das kannte ich bisher noch nicht, war aber auch nie so ein audiophiler Musikhörer.

Der Prophile8 gilt als extrem neutraler Studioreferenz-Hörer. Er hat aber zwei kleine Schalterchen, mit denen man die Bässe und die Höhen etwas anheben kann, was mir auch besser gefällt.
Jetzt bin ich gespannt, wie das im Bandkontext kommt und ob sich das auch im Bandmix positiv auswirkt. Probe ist aber erst übernächste Woche wieder.

Und lieber @musicman5 : bitte keine weiteren Tipps mehr. Ich habe jetzt schon genug Geld ausgegeben 😉 :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten