IEM Home

Mal ne Frage: ist hier jemand der die neuen Top Hörer FA-500 custom von Fischer Amps hat? Die unterscheiden sich ja durch den Sennheiser- True responese Breitband-Wandler vom typischen Konzept mit mehreren balanced-Treibern. Liegen preislich aber fast bei den UE-11 Pro.
 
Mal ne Frage: ist hier jemand der die neuen Top Hörer FA-500 custom von Fischer Amps hat? Die unterscheiden sich ja durch den Sennheiser- True responese Breitband-Wandler vom typischen Konzept mit mehreren balanced-Treibern. Liegen preislich aber fast bei den UE-11 Pro.
Nein, den habe ich bisher auch nicht gehört, aaaaber: das ist ja "nur" ein angepasster IE500, der sich IMHO*) von einem IE200er oder 400er kaum unterscheiden dürfte (auf den Klang bezogen). Die IE500er gibts leider kaum zu kaufen, IE400 dafür schon eher.

Kopfhorer.de sieht das etwas anders:
https://www.kopfhoerer.de/test/sennheiser-ie-500-pro/ schrieb:
[...] Die Anhebung des Mittenbereichs fällt im Vergleich zum nächst kleineren Modell IE 400 Pro deutlich aus. Sprachsignale sind mit dem IE 500 Pro besonders differenziert anzuhören. Aus demselben Grund führen bei diesen In-Ears aber auch Zischlaute (je nach Audio-Produktion) mitunter zu leichtem Zischeln. [...] Dass der Frequenzbereich 1 kHz weiter hinauf reicht als beim nächst kleineren Modell IE 400 Pro, ist im Hörtest leider kaum wahrzunehmen.

Andererseits sagen sie auch beim IE400er schon (gleicher Autor): :nix:
https://www.kopfhoerer.de/test/sennheiser-ie-400-pro/ schrieb:
[...] Dennoch fallen mir auch hier – wie schon bei den IE 40 Pro – die Mitten auf. Sie bleiben aus meiner Sicht hinter der Qualität des übrigen Klangbilds zurück, da sie je nach angehörter Produktion zum Zischeln neigen. [...]

*) Grund für die Annahme: ich kann mir - trotzt der Abnahmemenge - kaum vorstellen, dass es fertigungsseitig Unterschiede in den Treibern gibt. Es wird ja auch immer vom "TrueResponse" Treiber geschrieben. Wahrscheinlich kommen die Unterschiede hauptsächlich durchs restliche Design der Hörer (z. B. durch zusätzliche Filter) und durch Selektion der Treiber. Die besten kommen ins Topmodell etc.
 
Nachdem mich @irocco per PM wegen meines Kabelgebundenen IEM-Systems angefragt hatte, möchte ich hier mein "System" dokumentieren. Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen hier interessant - die Funk-Jünger dürfen gerne weiter scrollen ;-)

IMG_4517.jpeg

Basis für meine Lösung ist das Sommer 2-Kanal Multicore und das Neutrik XLR NA Housing:
Sommer Cable Quantum Highflex Multipair 2 (€ 2,60/m, ab 10m € 2,55/m)

Neutrik NA-HOUSING (€ 12,60)

Als Kopfhörerbuchse kommt bei mir diese zum Einsatz:
TRU COMPONENTS 718574 Klinken-Steckverbinder 3.5 mm Buchse, Einbau vertikal Polzahl: 3 Stereo Schwarz (€ 1,67)

Als Clip für Gürtel oder Gurt habe ich diesen hier ausgesucht. Der ist ausgesprochen stabil und hält kräftig:
Harnds Clip-Zubehör für Messerscheide, 66.5mm Gürtelclip für Scheide, Befestigungslochabstand von 17-21mm (€11,99/Paar)

An das Bodypack kommt eine Stereo Klinkenbuchse Neutrik NJ3 FP-6-C-B (€ 8,80)…
…und eine XLR 5-pol female Buchse Neutrik NC5 FD-L1 B (€14,50)

Je nachdem wie viele Kabel man anfertigen möchte (ich habe aus 10m ein 6-Meter und ein 4-Meter Kabel gemacht), braucht man noch mind. einen XLR-5-pol female (€ 10,30)für das Multicore-Kabel und mindestens zwei XLR 5-pol male Stecker (€ 8,70)

Warum zwei? Da das Multicore mit je einen XLR5 male und female Stecker bestückt ist, muss man Board-seitig das Signal Bass und Inear splitten. Also im einfachsten Fall eine Peitsche XLR5 auf 1x XLR3 female für das IEM Signal und 1x Klinkenstecker für das Bass-Signal zum Board)

Als Verbindung vom Bodypack zum Bass habe ich ca 30-40cm langes Instrumentenkabel mit Winkel-Klinkensteckern (vorzugsweise die Switchcraft Winkelklinke, ich liebe diese Stecker)

Der Steckerwahnsinn im Überblick (vom Board zum Musiker):

Peitsche Klinkenstecker (Bass) + IEM Eingang (Kopfhörerverstärker XLR3 oder Stereo-Klinke)
|
XLR5 male
|
XLR5 female (Core)
|
XLR5 male (Core)
|
XLR5 female Buchse (Bodypack)
|
Klinkenbuchse 6.3 Bass + Klinkenbuchse Stereo 3.5 Kopfhörer (Bodypack)

Für die Belegung des Multicores habe ich mich für folgende Belegung entschieden:
1 - Masse IEM
2 - IEM L
3 - IEM R
4 - Hot Bass
5 - Masse Bass

Mechanik:
Um das Housing für das Bodypack vorzubereiten, muss auf der einen Gehäusehälfte mittig ein Loch (8.3mm) für die Miniklinkenbuchse gebohrt werden. Der Gürtelclip wird am Gegenstück vernietet. Da ich das nicht selbst gemacht habe, entzieht sich der Bohrdurchmesser meiner Kenntnis - das muss eben passend sein. Da es im Gehäuse relativ eng zugeht, muss die Niet hinter der Klinkebuchse anschließend flach gefeilt werden, sonst passt das mit der Buchse nicht. Außerdem sollte man mit den beigefügten Schrauben für die Buchsen aufpassen, da das Gewinde nicht vorgeschnitten ist in den Seitenteilen. Ich habe eine der Schrauben genommen und vor der Montage damit die jeweils zwei Gewinde an jedem Ende “geschnitten”.

So - der Rest sollte anhand der Bilder klar werden. Ich denke damit kann man bei Interesse das Ding nachbauen.

IMG_4509.jpeg
Das Housing mit dem genieteten Clip. Das Bass-Sgnal ist hier schon verdrahtet

IMG_4511.jpeg
Hier das fertig verdrahtete Bodypack.
was hier nicht zu sehen ist: eine zusätzliche Kupferlitze, die von Bass-Masse in das Gewinde des Housing führt. Damit wird das Gehäuse abgeschirmt.

IMG_4513.jpeg IMG_4514.jpeg
Hier noch das vorbereitete und verlötete Multicore. Ich habe für das Bass-Signal beide Innenleiter benutzt.

Ich benutze das System mit zwei Bands jetzt seit über einem halben Jahr live und in den Proben und bin sehr zufrieden damit. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass dieses Multicore mit 8.5mm schon ein relativ dicker und etwas schwererer “Schlauch ist, der am Gürtel (oder Bassgurt) hängt. Ich komme damit allerdings wunderbar klar. Wenn man wie ich eine eher statische Bühnenperformance pflegt und nicht durch die Gegend spurtet, funktioniert das bestens :D

& don't forget: the best wireless link is a cable ✌🏼
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie versprochen, hier noch mein Eindruck vom Hearmix Pro von INEAR gestern bei der Probe:

Ich habe mehrere Konstellationen probiert:
- nur Ambience-Sound vom Hearmix (= regelbarer Gehörschutz, klappt sehr gut)
- Ambience-Sound + nur Bass-Signal über InEar- Mixer (mein Favorit; Basssound vom Amp unterstützt InEar-Bass perfekt. Klingt dadurch richtig fett.)
- Ambience-Sound + komplette Band im InEar (geht, keine Latenz-Effekte, ist aber nur mit InEar-Mix sauberer)

Positiv ist:
- ein zweites Kästchen am Gürtel zu tragen ist kein großes Problem
- es ist angenehm, die Außenlautstärke regeln zu können
- der Klang durch die Mikros ist frequenzneutraler als mit jedem anderen Gehörschutz. Bringt auch tiefe Bassfrequenzen rüber. Klingt aber insgesamt ganz leicht unnatürlich. Nicht viel aber es störte mich irgendwie.
- es gibt keine wahrnehmbare Latenz zwischen dem Mikrofonsignalen vom Hearmix und dem InEar-Signalen vom Mischpult.
- Kommunikation mit den Bandkollegen geht viel besser als ohne Hearmix.

Negativ ist:
- es gibt keinen Bypass. Wenn man das Hearmix ausschaltet, kommt kein Signal mehr auf die Hörer.
- Klang durch die Mikros wirkt etwas unnatürlich
- sehr störend war das laute Rauschen, wenn man mehr als 50% Ambienceklang dazumischt. Beim Spielen fällt das nicht auf, aber in Spielpausen nimmt man es als störend wahr. Wobei ich nie mehr als 50% dazugemischt habe.
- die Kabel sind etwas steif (bedingt durch das integrierte zusätzliche Mikrokabel). Ist etwas unbequem. Man muss länger herumdoktern bis alles sitzt.
- Preis

Ich habe angepasste Otoplastiken /sleeves auf meinen FA-Rapture Hörern. Die Dämpfung damit ist aber nicht ganz so dicht wie bei Acryl-Hörern. Ich kann mich auch noch einigermaßen gut ohne Hearmix mit den Kollegen unterhalten.
Für mich ist der Zusatznutzen nicht den hohen Preis wert. Die Idee ist gut, aber ich werde sie wieder zurückschicken.
 

Zurück
Oben Unten