Homerecording: Wie kann man passable Aufnahmen machen?

Ja genau, lies dir einfach ma schnelle "die DAW-Grundlagen" durch un dann gehts ab ....😂
Ja genau. Sich mit den In- und Outputs, sowie den grundlegenden onboard Plugins einer DAW vertraut zu machen, geht schneller, als sich mit einem Zoom Recorder in den Menüs vor- und zurückzuklicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte auch gerade Ardour schreiben. Weiterer riesiger Vorteil: Man muss sich Windows nicht mehr antun, außer man möchte es... :rolleyes:
Stimmt. Läuft auf allen relevanten Plattformen: Windoof, Mac, Linux, den DBSs. Sogar auf meinen 15 Jahren alten Notebooks (Alpine Linux...)

Und die mitgelieferten Plugins reichen eigentlich ziemlich gut für die Anfänge, vermutlich für alles, was mit der Erzeugung sinnvoller Demos zu tun hat.
 
Setz dich erstmal mit den grundlegenden mitgelieferten Plugins auseinander.
Genau das. Einige der Cakewalk Stock Plugins sind von Overloud. Da ist schon ordentliches Zeug bei, das sich auch ansprechender Bedienen lässt als das Win95 Interface der Reaper Plugins :D
Wollte auch gerade Ardour schreiben. Weiterer riesiger Vorteil: Man muss sich Windows nicht mehr antun, außer man möchte es... :rolleyes:
Riesen Idee! OP sucht eine kostengünstige und möglichst einfache Möglichkeit, zuhause aufzunehmen und man schlägt am Rande den Wechsel des Betriebssystems vor :D
 
Riesen Idee! OP sucht eine kostengünstige und möglichst einfache Möglichkeit, zuhause aufzunehmen und man schlägt am Rande den Wechsel des Betriebssystems vor :D
Hab ich ja gar nicht gesagt, es geht aber, wenn man möchte. Bei den meisten anderen DAWs ist man da ziemlich eingeschränkt.
 
Woran erkennt man Linux-Nutzer? Sie sagen es einem. [¦)]

@bandchef Meiner Erfahrung nach lohnt es sich erst, mit Plugins tiefergehend einzusteigen, wenn man die DAW grundlegend beherrscht. Alleine da ist die Lernkurve steil und warum dann ein neues, sehr großes Fass aufmachen?

Für Demoaufnahmen, wie du sie planst, wirst du sicherlich nicht mehr als EQs und Kompressoren brauchen. Die sollte man in meine Augen zuerst mitlernen bzw mitdenken. Alles andere ist für einen Start zu viel.

In der Regel reichen dafür auch die Plugins der jeweiligen DAW total aus.
 
Wie sieht das denn eigentlich mit Midi Funktionalitäten aus? Also
a: an @bandchef ist sowas für Dich auch relevant?
b: was bieten denn DAWs wie Cakewalk heutzutage zu dem Thema? steinberg hatte da schon recht früh eine Kombination erinnere ich, audacity ist, soweit ich es kenne ein reiner Audio-Mehrspurrecorder/editor. Da ich seit einigen Jahren für kleine Spielereien nur noch Garageband benutze, bin ich da etwas raus. Das ist allerdings keine Lösung für @bandchef weil nur für apple verfügbar.
Die Unterstützung von Arrangements, Midispuren und die mitgelieferten Drummer finde ich allerdings ganz praktisch.

P.S.: SM58 ist ganz nett für die Bühne, weil es überall ordentlich Bumms liefert, um die Stimme durchzusetzen, für Recording darf es imho ruhig etwas feiner zeichnen. Muss jetzt nicht gleich ein U87 sein, das benutze ich halt, weil ich es habe, aber das hört man schon deutlich und da ist dazwischen schon noch was möglich.
 
Mal 98 Euro für ne Software ausgeben is keine Option?

 
Als DAW: Was du hast/kannst, oder "teste" Reaper bis es dir gefällt.
Als Plugins:
- Schaue die an, die beim Interface mit inklusive sind!
- Es gibt TONNEN kostenloser Plugins. Man muss "nur" suchen. Blogs, Youtuber, ... da gibt es viele Listen. Irgendwann hast Du zu viel davon ;-)
- Spiele mal mit Impulse Responses für die E-Gitarre rum. Amp Modelling im Cortex, aber die Box dann im Computer variieren, bis es passt.

Generell versuche mal die Quelle so gut wie möglich zu machen. QuadCortex ist da schon eine Hausnummer. Der kann sicher auch Bassamps. Hier lohnt sicher die Aufnahme zweier Spuren: einmal direkt und einmal mit Ampsim drauf. Schwachstelle Deiner Habseligkeiten ist vermutlich das SM58. Für Stimme und A-Gitarre ist es wohl eher üblich Kondensatormikrofone zu benutzen. Vielleicht leiht Dir jemand was für nen Vergleich.

Ach so: der brüllende Kanadier:





Cheers!
 

Ciao @bandchef

die kabelgebundenen Instrumente sind unproblematisch. Instrument -> (eventuell Treter -> eventuell Amp mit Line oder DI out) -> Interface -> Computer. Egal, was für eine DAW Du verwendest, auf den Pluginwahnsinn würde ich nicht zu früh einsteigen, das kann wie Outboardhardware schnell ein Fass ohne Boden werden. Was im Rechner ankommt und bereits einigermassen klingt, kann mit Bordmitteln relativ easy angehübscht werden.

Die Probleme kommen eher mit der A Gitte und Stimme, alles, was mikrophoniert wird. Da geht es los: welche Mikros hat man, welche nimmt man? Der Aufnahmeraum sollte nicht hallen wie ein Badezimmer oder dröhnen wie ein Kellergewölbe, ganz schalltot wie im Tiefkühler sollte es dennoch auch nicht sein. Wie dämmt man? Sehr wichtig bei Gesang von wegen Übersprechen, Rückkopplung und Latenz: Wie monitort man? Verwendet man mehrere Mikrophone (oder auch DI und Mikro parallel z.B. am Gitarrenamp): stimmen die Laufzeiten/Phasenlage? Dann: Je nach Mikrophon(e) kommt die halbe oder auch ganze Umgebung mit aufs "Band", also der Hund im Garten, Vögel aufm Baum (bei mir z.B. ;-) ), Autos auf der Strasse, Kirchengebimmel, die Kids aufm Pausenplatz eine Ecke weiter, die Waschmaschine im Keller, die Klospülung beim Nachbarn, Dein Rechner, wenn er aufnimmt und z.B. noch Festplatten hat welche surren, oder wenn bei der Aufnahme Lüfter anspringen, usw...

Gruss
claudio
 
Ich frage mich, wieviel Geld man für Bässe, Amps, Effekte raushaut, um dafür bei sowas elementarem und nützlichem wie einer DAW 100 - 200€ zu sparen :confused:

Meine uneingeschränkte Empfehlung:
 
Ich frage mich, wieviel Geld man für Bässe, Amps, Effekte raushaut, um dafür bei sowas elementarem und nützlichem wie einer DAW 100 - 200€ zu sparen :confused:

Meine uneingeschränkte Empfehlung:
Von Presonus würde ich abraten. Ich habe mit Reaper gearbeitet und mit Presonus. Der Workflow bei Reaper ist extrem viel einfacher. Dazu ist es im Vergleich deutlich selbsterklärender.
Und nicht zu vergessen: Reaper kann alles, was die teureren DAWs können, kostet aber nur einmalig 60,- $. Und das auch erst nach 90 Tagen testen. Was willste mehr? Ok, Presonus hat noch ein paar VSTis drin. Die nutzt aber eh niemand.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten