Holzwahl

funkfreak

New Member
Beiträge
88
Ort
CH
Bassix
ß200
hey!

ich habe vor einen fretless neck-through bass zu bauen weiss aber noch nicht welches holz geeignet für dieses vorhaben ist....

ich will einen bass der eher einen weichen klang hat und nicht zu schwer ist (rückenschmerzen!!), jedoch wäre ein metallischer klang manchmal auch noch praktisch (kann man jedoch auch durch die elektronik erreichen, nicht?)

ich dachte an einen ahorn hals, einen korpus aus sumpfesche und das griffbrett aus palisander (ist das eigentlich sehr teuer?)
ist das sinnvoll oder nicht?

noch ne andere frage: gibt's irgendwo ganze aktiv-teile zu kaufen.... oder sind die einfach herzustellen? auf was muss man da achten? (beim kauf oder beim selbstbau)

danke schon im voraus für eure tips
 
Du willst ja wohlo hauptsächlich einen weichen, runden bassigen Klang, wie ich das sehe. Also würde ich walnut für den Korpus und walnut mit purple heart gesperrt nehmen, ich hatte mal einen Tobias 5 saiter fretless mit Bartolinis und 3-band Klangregelung, der konnte auch metallisch klingen. Ach ja, der Korpus hatte eine purple heart Decke. Esche ist zu höhenreich und präsent, finde ich, ein Ahornhals unterstützt das noch, einzig das Palisandergriffbrett scheint mir geeignet.
Anderer Vorschlag: korpus aus Erle oder Wolkenahorn, Hals gesperrt aus 3xAhorn und 2x Mahagonie und Palisandergriffbrett.
 
Beim Griffbrett ist für einen Fretless eigentlich immer Ebenholz das Maß der Dinge. Palisander muß man mit Epoxy o.ä. behandeln, damit es widerstandsfähiger wird. Dies gibt einen speziellen Klang (Jaco...). Aber das bleibt ein Kompromiß. Da gab es neulich auch einen sehr ausführlichen Thread zu.
Für den weichen Klang würde ich Dir eine Kombination aus Erlen-Body, Ahorn Hals mit Ebenholzgriffbrett empfehlen. Dazu eine Vintage P-Bass Bridge. Also keine Badass o.ä.! Wenn möglich String through Body.
Den metallischen Klang bekommst Du mit einer aktiven Elektronik dann hin. Diese Elektroniken gibt es weitgehend fertig zu kaufen. Noll, MEC, Bartolini usw. MEC u. Bartolini könnte ich Dir besorgen. Bei Interesse bitte PN.

Gruß
Schloff
 
Mahagoni ist bei warmen Klängen, wie Rumblevogel schon sagte, eine gute Wahl! Habe ich auch genommen und ist wirklich warm geworden. Aber letztlich kannst du mit einem guten Topteil auch viel aus höhenreichen Bässen rausholen. Wenn ich meinen höhenreichen alten Ibanez-Bass mit Sansamp kombiniere oder Ashdown ABM, dann holt die Technik da warme Tiefen raus, die Ibanez nie im Leben vorgesehen hatte [¦)].
Ahorn ist eigentlich ein hartes und hohes Holz. Unter basstechnik.de findest du ein paar Klangeigenschaften von Hölzern.
 
zuerst mal danke für eure tips....
in einem seit ihr euch offenbar alle mehr oder weniger einig: das griffbrett sollte aus ebenholz sein, das werde ich so machen. beim korpus bin ich mir noch nicht sicher was ich nehmen soll, kommt auch noch einwenig auf den preis an...
nun noch eine frage zum hals: was ist schlauer und arbeits aufwendiger... ein hals aus einem stück oder ein hals aus verschiedenen teilen miteinander verleimt?
 
Mehr oder weniger einig wegen des Ebenholzgriffbretts: Wir hatten schon einmal hier einen Meinungsaustausch diesbezüglich. Ebenholz hat mehr Höhen und ist stabiler, zudem ist der Klang über's Griffbrett gesehen ausgeglichener(zumindest bei 35er Mensuren, die Info ist von Eyb.) Nun zum Palisander: Palisander ist weicher, ungeschliffene Stahlsaiten, welche ich unabdingbar für den gewünschten und allseits beliebten Growl sind, fressen sich da rein. Ich kenne nun aber frettless Basser, die schwören auf den Ton und vernachlässigen die Haltbarkeit. Ich selber hatte mal einen schrecklich umgefrimelten Precision mit Palisandergriffbrett mit Lawrence TA's, der wimmerte und grollte, daß es nur so eine Freude war. Ein lackiertes Palisandergriffbrett neigt dazu, mehr so, ich sag' mal tubaartige, kurze Töne zu erzeugen, wie eben dem Pastoriussound. Pao Ferro ist eigentlich auf allen Tobisbässen, egal ob fretless oder mit Bünden, drauf. Und wenn mich nicht alles täuscht, so haben auch Wal Bässe ein Palisandergriffbrett, egal ob fretless oder nicht. Es ist tatsächlich eine Entscheidung des Geschmacks, respektive der Vorliebe in bezug auf den Ton. Ohne meinen Herren kollegen hier zu nahe treten zu wollen: Warum versuchst Du nicht einmal, einen A/B Vergleich um zu sehen, was Dir bässer gefällt.
Wolkenahorn ist übrigens wunderbar für fretless geeignet, da es zu den weicheren Ahornsorten gehört, für den Korpus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab gelesen, dass der bass von alain caron, dessen klang mir gefällt, im body 'acustic chambers' hat was beduetet das? sind das einfach hohlräume?
 
also ich habe mir aufgrund euren tips und informationen vom net noch einmal gedanken zur holzwahl gemacht und bin darauf gekommen: body aus mahagony mit fichten top (versuch's wahrscheindlich auch mit 'acustic chambers'); hals aus ahorn mit ebenholz griffbrett. ist das eine vernünftige wahl?

noch zur aktiven elektronik: auf was muss ich da achten?

@ rumble...:lohnt es sich überhaupt diese hohlräume zu fräsen?.... wo sollten diese etwa liegen?
 
Wenn ich so nett gebeten werde, dann muss ich mich ja mal wieder in das Thema einklinken[:-)]
Ob man Fichte optisch mag, ist ja nun persönliche Geschmacksache. In den Qualitäten, die für Instrumentenbau in Frage kommen, finde ich es auch etwas schlicht. Nichtsdestotrotz (schreibt man das so?) ist es ein fantastisches Tonholz. Für den hier angestrebten singenden Ton wäre mein Favorit - gerade mit den Soundchambers und der Fichtendecke - Erle als Basis. Mahagoni ist deswegen aber keine schlechte Wahl.
Für eine Fichtendecke würde ich versuchen eine Jazzgitarrendecke zu bekommen. Ein Violin-Shape sieht man am Bass auch nicht alle Tage.[8D]
Für Jazzgitarrendecken werden die Stämme in Keile aufgetrennt, sodass immer exakt radial geschnitten wird => exakt stehende Jahrringe. Kolitz hat die definitv im Programm. Ich würde vorher aber mal bei Cropp bzw. Espen nachfragen, ob die nicht auch sowas liefern können.
Der größte Nachteil an Fichte ist die Empfindlichkeit gegen mechanische Beanspruchung. Da hat Rumble völlig recht. Eine Fichtendecke wird mit Sicherheit einige Kratzer und Dellen einstecken.
Weiter oben hatte jemand anderes schon Quilted Maple erwähnt. Auch das würde ich für diesen Soundwunsch für ein gutes Deckenholz halten.
Sowohl mit Erle als auch mit Mahagoni.

greets
Schloff
 
ist das kompliziert so ne elektronik einzubauen? da gibts doch sicher ne anleitung im net oder gleich zur elektronik... ich hab ja nicht vor die gesamte elektronik bis ins letzte detail selbst zu bauen....
 
@funkfreak

Wenn Du ne neue Elektronik kaufst, ist da eigentlich immer ne Einbauanleitung mit bei. Da kann man eigentlich nicht sooo viel verkehrt machen. Es sind halt ein paar Anschlüsse mehr als bei einem passiven Instrument. Aber im Grunde genommen sind es ja nur Eingang, Ausgang, Batterie + und Masse. Die Potis sind oft schon mit dran, oder werden mit Steckern aufgesteckt.

greets
Schloff
 

nun ich hab mal wieder eine frage und zwar zur elektronik. ich hab einwenig bei noll rumgestöbert und bin mir nicht sicher ob ich alles richtig verstanden habe.... also push/pull bedeutet, dass man durch ziehen oder drücken am poti auf aktiv bzw. passiv stellen kann?..... concentrisch bedeutet zwei poti's in einem vereint?.... ein preamp benötigt man nur bei piezo-pickup's?
und was bringt eigentlich eine parametrische elektronik?
so viele fragen!!! sorry bin eben ein echter bassbau-newbie!
 
um eine 'richtige' aktive Schaltung benötige ich also passive PU's ein Preamp und die Elektronik (z.B. TCM 3 von Noll) oder aktive PU's und eine Elektronik, richtig?
lohnt es sich eine parametrische Elektronik zu kaufen? das verkompliziert doch nur die Benutzung und der erzielte Effekt ist relativ klein, dazu kommt auch noch , dass die parametrische Elektronik etwa doppelt so viel kostet wie die 'normale'
 
Zitat:Original erstellt von: rumblebird
(Ich geb ehrlich zu, dass ich bisher noch keine sinnvolle Verwendung für aktive PUs gefunden habe, weil es mir auf die Klangregelung ankommt)
Für mich gibt es eine sinnvolle Anwendung: Da ich eigentlich eine passive Klangregelung (Tonblende) bevorzuge, aber nicht auf die Vorteile der aktiven Elektronilk (Brummfreiheit, sauberes Signal etc.) verzichten will, benutze ich aktive EMG PU's.
Ich hab zwar in zwei Bässen eine aktive 3-Band Elektronik, die ich aber praktisch nicht nutze (auf der Bühne zu kompliziert).

 

Zurück
Oben Unten