Hallo Werner,
das wichtigste ist, daß es ein Doppelpoti ist, bei dem die eine Ebene +log und die andere -log ist und daß es einen Centerclick hat um die Mittelstellung schnell zu finden. Die Dinger heißen meistens "Pan-Pot". Man lötet dann beide PUs an die Schleifer (also "rückwärts"-Verdrahtung), die "Ausgänge" sind dann jeweils die Seitenanschlüsse, an denen der Widerstand zwischen Scleifer und Anschluß noch nicht sehr groß wird (also bei der einen Ebene links, bei der anderen rechts - zur Sicherheit am besten vorher nachmessen), von da aus geht's weiter zu Volume und Tone oder was man halt sonst noch im Baß hat. Den jeweils anderen Seitenanschluß lötet man an Masse.
Will man möglichst wenig Dämpfung der Resonanz, wählt man den Potiwert hoch, z.B. 500K. Es könnte dann aber sein, daß die Mittelstellung etwas leiser wird. Ich hab ein 250K-Poti, das dämpft die Resonanz (insgesamt nur wenig aber speziell zur Mitte hin) stärker, ist aber so gewollt, wie weiter oben beschrieben. Bei diesem Wert und den verwendeten PUs (zwei gleiche passive Humbucker) ist die Lautstärke über den gesamten Regelweg sehr schön konstant und der Klang macht ein sehr variables Spektrum durch. Das wird aber u.U. bei anderer Pickupbestückung und -lage etwas anders rauskommen. Für aktive PUs wird man wohl einen deutlich kleineren Poti-Wert nehmen, aber da bin ich nicht so der Fachmann - könnte mal in meinem Thumb nachsehen.
Mein Pan-Pot im Hohner sieht aus wie die MECs, hab ich aber in einem Musikhaus in der "Verschiedenes"-Kiste gefunden. Wenn Du mir Deine email-Adresse schicks, mach ich mal auf, seh nach ob der Hersteller draufsteht und mach Fotos (meine Adresse steht im Profil ganz unten). Könnte evtl. aber etwas dauern wegen Urlaub.
Hoffe, es sind alle Klarheiten beseitigt [], falls nicht bitte weiterfragen.
Gruß, Jerry
das wichtigste ist, daß es ein Doppelpoti ist, bei dem die eine Ebene +log und die andere -log ist und daß es einen Centerclick hat um die Mittelstellung schnell zu finden. Die Dinger heißen meistens "Pan-Pot". Man lötet dann beide PUs an die Schleifer (also "rückwärts"-Verdrahtung), die "Ausgänge" sind dann jeweils die Seitenanschlüsse, an denen der Widerstand zwischen Scleifer und Anschluß noch nicht sehr groß wird (also bei der einen Ebene links, bei der anderen rechts - zur Sicherheit am besten vorher nachmessen), von da aus geht's weiter zu Volume und Tone oder was man halt sonst noch im Baß hat. Den jeweils anderen Seitenanschluß lötet man an Masse.
Will man möglichst wenig Dämpfung der Resonanz, wählt man den Potiwert hoch, z.B. 500K. Es könnte dann aber sein, daß die Mittelstellung etwas leiser wird. Ich hab ein 250K-Poti, das dämpft die Resonanz (insgesamt nur wenig aber speziell zur Mitte hin) stärker, ist aber so gewollt, wie weiter oben beschrieben. Bei diesem Wert und den verwendeten PUs (zwei gleiche passive Humbucker) ist die Lautstärke über den gesamten Regelweg sehr schön konstant und der Klang macht ein sehr variables Spektrum durch. Das wird aber u.U. bei anderer Pickupbestückung und -lage etwas anders rauskommen. Für aktive PUs wird man wohl einen deutlich kleineren Poti-Wert nehmen, aber da bin ich nicht so der Fachmann - könnte mal in meinem Thumb nachsehen.
Mein Pan-Pot im Hohner sieht aus wie die MECs, hab ich aber in einem Musikhaus in der "Verschiedenes"-Kiste gefunden. Wenn Du mir Deine email-Adresse schicks, mach ich mal auf, seh nach ob der Hersteller draufsteht und mach Fotos (meine Adresse steht im Profil ganz unten). Könnte evtl. aber etwas dauern wegen Urlaub.
Hoffe, es sind alle Klarheiten beseitigt [], falls nicht bitte weiterfragen.
Gruß, Jerry
Zuletzt bearbeitet: