Höhenblende vs. C-Switch

Zitat:Original erstellt von: TheBass

Nö, ist kein Schreibfehler und soll wirklich 4,7 Nanofarad heißen. Die beiden Kondensatorwerte direkt in Bezug zu bringen, macht wenig Sinn, da der Parallel-C zusammen mit dem Innenwiderstand des PUs (einige Kiloohm) einen Tiefpass bildet. Der Längs-C bildet dagegen mit den beiden 10M-Widerständen einen Hochpass (den Eingangswiderstand des OP-Amps kann man vergessen). Wechselsspannungsmäßig liegen diese beide Widerstände parallel, ergibt somit 5M Gesamtwiderstand. Die 3dB-Grenzfrequenz erhält man mit

fG = 1/(2*Pi*R*C) = 1/(2*3,14159*5MOhm*4,7nF) = 6,78 Hz

Da selbst ein auf A runtergestimmter 6-Saiter man gerade knapp unter 30Hz kommt, hat das auf die Bässe so gut wie keinen Einfluß.
dachte mir schon, dass du da keinen Fehler gemacht hast [:-)] und dass der serielle Kondesator anders wirkt als ein paralleler war mir auch klar aber rein intuitiv (und mangels theoretischem Unterbau) kam mir der Wert doch sehr klein vor.
Vielen Dank für deine Erklärung.

Nur noch zwei kleine Fragen:
wenn ich gar kein Poti und keinen Spannungsteiler drinnen habe, setze ich als Widerstand den Eingangswiderstand meines Verstärkers (bzw des ersten Geräts in der Kette) ein. Stimmt das? hab noch nicht versucht deine Rechnung nachzurechnen (das sehen die in der Arbeit dann doch nicht soooo gerne [):]) aber gehe ich recht in der Annahme, dass man in der Formel die reinen Einheiten (also zB 5.000.000 Ohm statt 5kOhm) einsetzt?

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

Da muss ich mich vor allen hier verneigen und beide Daumen nach oben zeigen lassen. Klasse! Find das echt schön, wenn man sich so reinhängt und das Althergebrachte in die Tonne tritt um eine deutliche Verbesserung zu erzielen.
Naja manchem macht das ja auch Spaß [8D] und als Student mit geringem Einkommen macht es mehr Sinn sich seinen Bass mit Pfennigbauteilen zu tunen statt sich dauernd einen neuen zu kaufen.

Zitat:Warum machen das so wenige Hersteller?
denke mal weil es sehr leicht nachzubauen ist und weil der Bauer (in unserem Falle User/Bassist) meistens auch nur das frißt was er kennt (also Höhenblenden und aktive Bass-/Höhenregler)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine Antworten. Geth ja echt flott bei dir [:D]

Zitat:Original erstellt von: TheBass

Ja. Dabei muß man aber den Wechselspannungseingangswiderstand einsetzen, nicht den Gleichspannungseingangswiderstand.
hmm. ich nehme mal an, dass der Eingangswiderstand, den man bei den Herstellern findet, der Gleichstromwiderstand ist und dass es keinen allgemeinen Weg gibt um davon auf den Wechselstromwiderstand zu schließen (sondern, dass der produktabhängig ist)
dann werd ich wohl den Kondensator durch trial-and-error "erforschen"

Zitat:Original erstellt von: TheBass

Ist sicherlich ein Grund. Ein anderer mag vielleicht der sein, das der C-Switch nur Höhen absenken und nicht auch anheben kann. Außerdem muß der C-Switch (und natürlich auch die Bassanhebung in meiner Schaltung) an den jeweiligen PU angepasst werden. Eine aktive 3-Band Klangregelung kann man an jeden PU dranhängen, wenn nur der Eingangswiderstand der Schaltung nicht zu niedrig ist. Allerdings klingt die dann auch mehr oder weniger überall gleich.
stimmt auch

Zitat:Original erstellt von: TheBass

Das Gleiche passiert, wenn der Eingangswiderstand zu hoch ist.
schätze, dass du damit den Widerstand meinst, den der Schwingkreis "sieht" (also hoher Widerstand -> relativ hohe Frequenzüberhöhung)
wollte mich diesbezüglich bei dir noch für die Anregung mit dem Spannungsteiler bedanken. Hab in meinem Bass momentan einen Schalter drin mit dem ich noch wahlweise einen 200kOhm oder 100kOhm Widerstand parallel schalten kann um allzu hohe Frequenzüberhöhungen wieder etwas zu glätten.
Funktioniert spitze [;-)]

Zitat:Original erstellt von: TheBass

Besser ist es die Werte im gut klingenden Bereich etwas enger zu staffeln und dafür eher andere Frequenzbereiche auszusparen.
da hab ich für mich eher den Ansatz gewählt eine Handvoll guter und möglichst unterschiedlicher Sounds zur Hand zu haben, da Sounds die sich nur in Nuancen unterschieden für mich nicht so gut funktioniert haben... (Verwirrrrrrung!!!!)
Aber jeder wie er will
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Wo es gut klingt kann man natürlich nur durch ausprobieren ermitteln.
Aaaaaamen
 
Zuletzt bearbeitet:
Haallloooo? Ich bin anscheinend doof oder so aber was bringt das denn? Anderer Sound oder wie jetzt *Kopf kratz*
 
Zitat:Original erstellt von: Christian :-P

Haallloooo? Ich bin anscheinend doof oder so aber was bringt das denn? Anderer Sound oder wie jetzt *Kopf kratz*

wenn ich wüßte auf was sich deine Frage bezieht könnte das beim beantworten hilfreich sein [8D]

falls du den c-switch im allgemeinen meinst: [url="http://www.gitarrenelektronik.de/elektronik/elektronik.html"]°klick°[/url]
wenn du den Kondensator meinst über den TheBass und ich gerade schwafeln: der soll verhindern, dass es beim Umschalten zwischen den verschiedenen Kondensatoren knackst

war die Antwort auf deine Frage dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool.
Danke

Zitat:Original erstellt von: TheBass (auf der oben geposteten Site)

Es zeigte sich aber schnell, daß der Sound noch besser und bandtauglicher wurde, wenn sich die Resonanzspitze des PUs noch etwas weiter bedämpfen ließe. Daher habe ich parallel zum PU noch ein weiteres 1 MOhm-Potentiometer eingefügt. Durch den Reihenwiderstand von 22 kOhm kann man mit dem Poti den PU nicht völlig kurzschliessen...

witzig, dass anscheinend alle, die den C-Switch ohne (direkt angeschlossene) Potis verwenden sich darüber Gedanken machen, wie man diese Überhöhung wieder auf humane Werte kriegt [:D]. Ich habe das über einen fixen zuschaltbaren Widerstand gemacht. Muss aber sagen, dass ich bei Werten, die signifikant unter 100 kOhm lagen schon arg mit Dynamik- und Lautstärkeverlusten kämpfen mußte....

habe jetzt noch einen Mod auf Lager den ich euch nicht vorenthalten will:
wenn man ein klassisches TonePoti zudreht (also den Widerstand verringert), passiert folgendes (die folgende Aufzählung übernehme ich sinngemäß dem "Schnittstellen-Spezial" von C.Meiser aus Gitarre&Bass)

bei ganz offenem Poti geht der Tonkondensator nicht/kaum in das System ein
beim Zudrehen wird als erstes die Resonanzüberhöhung gedämpft bis sie fast (!) nicht mehr vorhanden ist
jetzt beginnt die Resonanzfrequenz nach unten zu rutschen. Dabei wird der Lautstärkenabfall zu den Höhen hin flacher (vorher war er 12db/Oktave)
wenn die Resonzfrequenz an ihrem "Endpunkt" angelangt ist, wird bei weiterem Zudrehen der Lautstärkenabfall zu den Höhen hin wieder steiler und die Resonanzüberhöhung bildet sich wieder besser heraus (bis das Poti ganz zu ist und der Kondensator praktisch parallel zum PU liegt)

das "nach unten Rutschen" der Frequenz kann man übrigens bei PU mit extremer Überhöhung (zB Stratocaster) sehr gut beobachten. Das hört sich dann fast wie ein WahWah an, da auch die "Restüberhöhung" noch recht beachtlich ist....

Da ich (wie oben beschrieben) nicht zu kleine Widerstände verwenden wollte, um die Resonanzfrequenz zu dämpfen und es mich außerdem gestört hat, dass ich zB bei eher mittenlastigen Sounds gar keine Höhen mehr habe, habe ich mich für den Punkt interessiert, bei dem die Resonanzfrequenz an ihrem "Endpunkt" angekommen ist, Resonanzüberhöhung und Höhenverlust aber noch eher gering sind.

Technisch erreicht man diesen Punkt, indem man dem C-Switch einen recht kleinen Widerstand (in meinem Fall 30 - 40kOhm) vorschaltet (also seriell zum Switch)
Der Sound den man so kriegt erhöht die Praxistauglichkeit des C-Switches IMHO erheblich! Der Sound hat zwar noch grundsätzlich die "Charaktereigenschaft" des puren C-Switch-Sounds aber die Überhöhung ist doch eher zurückhaltend und auch bei hohen Kondensatorwerten hat man noch genug Höhen um von einem Allroundsound zu reden.
Im Vergleich würde ich sagen, dass der pure C-Switch ein Soundschalter ist, während er mit dem seriellem Widerstand eher zu einem Charakterschalter wird (weiß jemand was ich meine? [8D])

Ich habe jetzt also zusätzlich zum C-Switch noch einen Dreiwegschalter mit folgender Funktion:
1) purer C-Switch
2) C-Switch mit einem parallelem 200kOhm Widerstand (Wert wird noch auf 160kOhm oder niedrigeres geändert) für leichte/mittlere Dämpfung der Resonanzüberhöhung
3) C-Switch mit seriellem 30kOhm (oder waren es 40 [?]) Widerstand für starke Dämpfung der Resonanzüberhöhung und mehr Höhen

kann das nur sehr empfehlen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
sehr interessantes Thema!!!
Für mich ist noch ungeklärt:
- was ist der Vorteil der Höhenblende gegenüber dem C-Switch?
- lohnt sich ein State Variable Filter, oder ist der C-Switch wegen der besseren Reproduzierbarkeit der Einstellung sogar im Vorteil?
Grüße, krisch
 
Danke!
Ich wundere mich nur, dass der C-Switch nicht häufiger in Bässe eingebaut wird. Ist das Teil einfach zu unbekannt?
Ciao, krisch
 
Zitat:Original erstellt von: krisch

Danke!
Ich wundere mich nur, dass der C-Switch nicht häufiger in Bässe eingebaut wird. Ist das Teil einfach zu unbekannt?
Ciao, krisch

Viele Hersteller orientieren sich mehr oder weniger an dem was Leo Fender damals in seine Bässe eingebaut hat. Ich nenne es mal einen Quasi-Standard. Hätte er damals einen C-Switch verbaut, hätten vielleicht heute alle einen.

Ein Bekannter hat einen Aria SB-R150, der hat serienmäßig einen C-Switch, der auch sehr nützlich ist. Ich glaube, das war bei allen Aria SB-Series Bässen so.

 
Zuletzt bearbeitet:
hey, superinteressant was ihr hier diskutiert.
ich werde mir zwar (noch) keinen switch einbauen.
aber als gerade studierender nachrichtentechniker, hat man endlich mal ein praktisches beispiel für das zeug, was man in e-technik I + II gelernt hat.
ich sag da einfach mal danke.
 

So, nun reihe ich mich auch in die C-Switch user ein :-)

http://home.arcor.de/subhero/bass/end.jpg
(ich sollte mir wirklich mal nen neue DigiCam zulegen)

ich hab ebenfalls einen 12-Fach Schalter benutzt. (eine Stellung bleib leer).

Bin überaus zufieden damit. Im gleichen Aufwasch hab ich ebenfalls einen 2-Fach EIN/EIN Schalter eingebaut um meine Pick-Up's seriell // parallel zu schalten. (Fender P-Bass)

Eine sehr interessante Kombination -> hohe Kondensatoren (68 nf // 100 nf) mit paralellen Pickups :-)

thanks to "time-out" der mit ein paar Bilder überlassen hat :-))

---
Michi
 
wollte nur kurz was los werden:

wenn man in google nach "Höhenblende" sucht, kommt dieser Thread als aaaaaaaaaaaaller erstes
Wir SIND die Information [8D]
 
Noch eine Frage: ich habe in meinen Fretless-Bass eine Piezo-Brücke eingebaut und dafür einen Noll Onboard Mixing Preamp installiert. Den C-Switch, den ich vorher schon hatte, habe ich nun parallel zu dem Preamp eingelötet. Nun tut sich da aber nix mehr.
Wenn ich einiges aus diesem Thread nun richtig verstanden habe (mehr als einiges verstehe ich sowieso nicht), dann kann der C-Switch nicht funktionieren, weil der Preamp ihn von den PUs trennt, zu denen er ja parallel geschaltet sein müsste. Ist das richtig so? Und bedeutet das dann auch, dass ich den Piezo nicht über den C-Switch laufen lassen kann? Ich müsste also um den Klang nach dem Preamp noch zu verändern eine aktive Elektronik einbauen?

Okay. okay sind nun doch drei Fragen geworden -ich hoffe es findet sich jemand der meine Unwissenheit wenigstens ein Stück beheben kann. [;-)]
 
... aber um die magnetischen PUs zu beeinflussen muss ich den C-Switch wieder vor den Preamp bringen, oder?
 
Ist zwar nicht ganz up to date, d.h. bezieht sich nicht auf Piezo plus C-Switch, aber da ich mir unter anderem auch aufgrund dieser anregenden Diskussion einen solchen Schalter zugelegt habe; hier kurz meine Erfahrungen:
In meinem Semi-Selbstbau werkelte zunächst die Standard-Passiv-Elektronik mit drei Potis und dem einen Kondensator. Ergibt genau die von euch beschriebenen Mangelhaftigkeiten ungewollter Dämpfung und schlechter Regelbarkeit. Wollte zunächst die Teile wie bereits grundlegend aufgerollt selbst verlöten, habe mir dann aber doch den Switch bei Lemme bestellt und auch den PU-Wahlschalter. Bin vom Ergebnis begeistert. Mit dem Wahlschalter scheinen sich die PUs trotz unterschiedlicher Bauart besser zu vertragen und über den C-Switch habe ich nun insgesamt eine gute Auswahl von 18 Sounds, die mir deutlich lebendiger und druckvoller klingen als vorher. Vor allem der Steg-PU gewinnt doch deutlich an nasalem Charakter.
Der Lemme_schalter ist stabil, geräuschlos beim Umschalten und für meinen Geschmack mit (in diesem Fall) passenden Kondensatoren bestückt. Beim nächsten Projekt werde ich eventuell eine einfachere Version mit kleinem (oder mehreren kleinen) Kippschaltern versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, wollte nun auch mal einen c-switch in meine Fender J-Bass kopie einbaun, allerdings hat das nicht so recht geklappt. Nun frag ich mich ob das daran liegt, das ich nen J Bass hab (wo man ja soweit ich das verstanden hab den c-Switch nicht VOR die Vol-Potis schalten kann) oder ob ich einfach was falsch verdrahtet hab. Der Schalter ist ein Drehschalter mit BCD-Codierung, aufm Schaltplan ist auch ne Skizze dazu.
Des weiteren hab ich nen s/p-Switch eingebaut, der tuts auch wunderbar.

Hier dazu mein verdrahtungsplan.
[URL]http://www.directupload.net/file/d/1023/9C6GBsSQ_png.htm[/url]

Wär super, wenn einer der Ahnung davon hat, mir sagt was an der Schgaltung falsch ist und wenn möglich einen richtigen Plan aufzeichnet, danke!

 
Ich weiß ja nicht - ich habe den fertigen von Werner Lemme, der hat einen Eingang, einen Ausgang und die Masse.
Allerdings eine passive Höhenblende wird ja auch so verdrahtet wie du es hast.
Elektrik und Elektronik verstehe ich auch nur, wenn ich einen möglichst einfachen Plan zum Nachbauen habe. [;-)]
 
Bei Lemme gehen die heissen Anschlüsse von den PUs zuerst zum JB3-Schalter (falls mit eingebaut) Die andere beiden gehen auf Masse. Am Lemme-Zwitsch geht der eine auch auf Masse (Ausgang), der andere ist einerseits mit dem JB3-Ausgang, andererseits mit dem Lautstärkepoti verbunden. Kann dir bei Bedarf auch mal den kleinen Lemme-Plan scannen und mailen.
Gruss jam_bass. Bin übrigens voll begeistert von den beiden Lemme-Bausteinen.
 

Zurück
Oben Unten