Hilfe! Berechnung Bassreflexöffnungen/rohre

Während sich der Thread hier ja etwas verselbstständigt hat, hat ein Forumsmitglied mich direkt angeschrieben und mir für meine Boxen mehrere Lösungen dargelegt und mit diversen Diagrammen dargestellt.
Ich gehe jetzt pro Box (102l Innenvolumen) auf drei Bassreflexrohre 75 lang.
Danke dafür!
Und wo soll da eine Verbesserung sein gegenüber 4 x 75 x 110 so wie oben von mir vorgeschlagen, und die eine von den beiden Boxen doch eh schon so ist?
Die 1,5 Hz Unterschied machen das Kraut auch nicht fett.
Außer dass du damit jetzt deutlich mehr Arbeit hast, für nix und wieder nix.

4 x 75 x 110
vers.
3 x 75 x 75

Macht nicht viel Sinn die Grafik für die beiden Frequenzgänge hochzuladen, die Kurven sind absolut deckungsgleich.

Trotzdem, hie die Frequenzgänge einzeln dargestellt.
1739673210901.png

1739673254003.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ferdi Welslau
falls der Kollege hier im Forum für die Lösungsvorschläge die er dir persönlich hat zukommen lassen das Tool WinISD benutzt haben sollte.

Mittlerweile sollte sich herum gesprochen haben dass WinISD grobe Fehler bei der Berechnung der Ports macht, insbesondere wenn es bei der Berechnung um mehr als nur einen Port geht.
Bei drei Ports kannst du davon ausgehen dass WinISD für gewünschten Frequenzgang in etwa um 40% bis 50% zu lange Rohre berechnet.
 
Huhu! An einer sehr günstigen Ashdown VS 4x12 „für den Übergang“ hier aus der Gegend konnte ich nicht vorbeigehen. Die steht schon hier. Die FMC 2x15 wäre über zwei Stunden entfernt gewesen.

Die beiden 1x15 baue ich in den nächsten zwei Wochen um, sie wurden nochmals neu berechnet, weil ich beim Innenvolumen einen Denkfehler hatte (versenkte Schallwand, in den Innenraum ragende Griffschalen).
Sie bekommen bei neue Schallwände mit je zwei 10cm Ports (Tiefe = Schallwanddicke).
Einen HPF habe ich, nachdem ich zwei Abende YouTube-Videos dazu geschaut habe, auch gekauft. Der wird vorgeschaltet (weil da eh 9V DC ist).

Danke an alle!
 

Anhänge

  • IMG_5679.jpeg
    IMG_5679.jpeg
    130,2 KB · Aufrufe: 13
Huhu! An einer sehr günstigen Ashdown VS 4x12 „für den Übergang“ hier aus der Gegend konnte ich nicht vorbeigehen. Die steht schon hier. Die FMC 2x15 wäre über zwei Stunden entfernt gewesen.

Die beiden 1x15 baue ich in den nächsten zwei Wochen um, sie wurden nochmals neu berechnet, weil ich beim Innenvolumen einen Denkfehler hatte (versenkte Schallwand, in den Innenraum ragende Griffschalen).
Sie bekommen bei neue Schallwände mit je zwei 10cm Ports (Tiefe = Schallwanddicke).
Einen HPF habe ich, nachdem ich zwei Abende YouTube-Videos dazu geschaut habe, auch gekauft. Der wird vorgeschaltet (weil da eh 9V DC ist).

Danke an alle!
Goil ist der Schalli modifiziert? Dank scheen 🍻
 
Der Duke LeJeune von Audiokinesis wurde mal gefragt warum die Lautsprecherbewegung bei der Tuningfrequenz minimal wird.
Seine Antwort war lapidar, er wisse es nicht!

Und trotzdem baut er Boxen die einen ausgezeichneten Ruf genießen.
Dass ihm nicht klar sein soll warum sich die Membran im Bereich der Tuningfrequenz nicht bzw. nur wenig bewegt lässt tief blicken.
Dazu hatte ich weiter oben ja etwas geschrieben ... stichwort Membranbewegung / relativ zur umgebenden Luft / Perpetuum Mobile :hat:

Wie dem auch sei, wir warten gespannt auf deine Erklärung wie denn nun eine Bassreflexbox funktioniert.
Sie würde mich wirklich interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden 1x15 baue ich in den nächsten zwei Wochen um, sie wurden nochmals neu berechnet, weil ich beim Innenvolumen einen Denkfehler hatte (versenkte Schallwand, in den Innenraum ragende Griffschalen).
Hm, dachte schon das Volumen scheint etwas groß zu sein, und vermutlich liegt das tatsächliche Volumen der Zeckbox damit dann in der Größenordnung der TL606.
Für die Abstimmung der Zeckbox würde ich mich in dem Moment ganz pragmatisch daran orientieren wollen was Electro Voice als "Bauvorschlag" für den EVM 15B vorgibt:
https://products.electrovoice.com/binary/EVM-15B Pro-line EDS.pdf

Sie bekommen bei neue Schallwände mit je zwei 10cm Ports (Tiefe = Schallwanddicke).
Würde ich nicht machen wollen weil das resultierende Tuning dann ziemlich hoch ausfallen wird mit ungefähr um ~65 Hz herum.

Wenn du das allerdings unbedingt so haben willst, du kannst bei den bestehenden 4 x 75er Ports die Tunnellänge auf 50 mm kürzen, dann erhältst du exakt das gleiche Ergebnis als würdest du komplett auf 2 x 10 cm Öffnungen umbauen.

Aber warum einfach wenn's auch kompliziert geht?

Bei 80 Liter Innenvolumen würde ich die bereits bestehenden 4 x 75er Ports erstmal lassen wie es ist mit 110 mm Rohrlänge. Es kommt der TL606 insgesamt schon recht nahe. Dann die zweite Box auf vier Ports erweitern und testen wie beide zusammen klingen.
Falls dann etwas zu viel Wumms im Bass sein sollte, dann kann man immer noch hergehen und vergleichbar der TL606 quasi im "step down mode" eine der vier Öffnungen verschließen. Und wenn's einfach nur ein paar alte Stofflumpen sind mit denen man eine Öffnung verschließt, weil das geht auch!
 

Huhu! An einer sehr günstigen Ashdown VS 4x12 „für den Übergang“ hier aus der Gegend konnte ich nicht vorbeigehen. Die steht schon hier. Die FMC 2x15 wäre über zwei Stunden entfernt gewesen.

Die beiden 1x15 baue ich in den nächsten zwei Wochen um, sie wurden nochmals neu berechnet, weil ich beim Innenvolumen einen Denkfehler hatte (versenkte Schallwand, in den Innenraum ragende Griffschalen).
Sie bekommen bei neue Schallwände mit je zwei 10cm Ports (Tiefe = Schallwanddicke).
Einen HPF habe ich, nachdem ich zwei Abende YouTube-Videos dazu geschaut habe, auch gekauft. Der wird vorgeschaltet (weil da eh 9V DC ist).

Danke an alle!
Wenn du mir das Innenvolumen, die Innenabmessungen und die gewünschte Abstimmungsfrequenz aus WinISD nennst, berechne ich dir mit Boxsim einen Kanal als Schlitz über eine der kurzen Frontseiten. Wenn du die Schallwand sowieso neu machst, ist das kein großer Aufwand. Ein Port entlang einer Gehäusewand hat ein paar Vorteile und Boxsim rechnet die Länge wirklich sehr genau.
 
Dazu hatte ich weiter oben ja etwas geschrieben ... stichwort Membranbewegung / relativ zur umgebenden Luft / Perpetuum Mobile :hat:
Ist jetzt allerdings auch keine Erklärung warum die Membranbewegung bei der Tuningfrequenz minimal wird.

Klein wird die Membranbewegung grundlegend immer dann wenn der Lautsprecher effektiv Membranbewegung in Schallwellen umsetzen kann. Bei der Bassreflex im oberen Frequenzbereich, oder eben bei der Tuningfrequenz der Reflexbox, beim Horngeladenen Lautsprecher innerhalb des Frequenzbereichs in dem das Horn wirksam ist.

Bei der geschlossenen Box nehmen die Membranbewegungen des Lautsprechers mit abnehmender Frequenz immer weiter zu, gleichzeitig werden umgekehrt die dabei erzeugten Schallwellen (der erzeugte Wirkanteil an Schalldruck) immer geringer.
Beides läuft quasi wie eine Schere auseinander was der Lautsprecher bei zunehmend tiefen Frequenzen macht, höher werdende Membranbewegung bei gleichzeitig kleiner werdenden Schalldruck der erzeugt wird.

15er Lautsprecher in unendlich großer Schallwand (infinite baffle).
Angenommen 100 Watt Eingangsleistung, dann erzeugt der Lautsprecher bei 500 Hz mit gerade mal 0,1 mm Membranhub einen Schalldruck in Höhe von 120 dB, dagegen bei 50 Hz und ebenfalls 100 Watt Eingangsleistung dann einen Membranhub von 4 mm, dabei aber nur 110 dB Schalldruck.
Der 15er Lautsprecher schaufelt bei 50 Hz und gleicher Eingangsleistung vierzig mal so viel Luftvolumen durch die Gegend wie bei 500 Hz, erzeugt dabei aber trotzdem deutlich weniger Schalldruck!



Der Helmholtzresonator und sein schwingungsfähiges System bestehend aus Feder und Masse.

Die vom Gehäuse eingeschlossene Luft bildet die Feder, das von der Resonatoröffnung (dem Reflexkanal) einhüllende Luftvolumen bildet die bewegte Masse des schwingungsfähigen Systems.
Der Lautsprecher als antreibende Kraftkomponente treibt, gekoppelt über die "Feder", die "Masse" zur Bewegung an. So weit so gut, so weit bekannt. Bei Resonanzfrequenz wird die mechanische Schwingungsamplitude der "Masse" im Reflexkanal maximal, und gleichzeitig erreichen Kompression und Dekompression der Feder ihren Maximalwert, weil eben bei Resonanz die schwingende Masse immer stärker auf die Feder (die Luft im Gehäuse) drückt. Die entstehende Federkraft bei Resonanz wirkt dabei in entgegengesetzter Richtung der Bewegung des Lautsprechers entgegen, der Lautsprecher muß bei Resonanz gegen eine erhöhte "Kraftwirkung Feder" anarbeiten wodurch sich seine Auslenkung verringert.

Je höher die Auslenkung der Masse, desto mehr "drückt" sie gegen die Feder, desto mehr wird die eingeschlossene Luft im Gehäuse komprimiert und wieder dekomprimiert, stetige Kompression und Dekompression der Luft, das Ergebnis zwangsläufig -> Wechseldruck => Schallwechseldruck!

Und je höher der entstehende Schalldruck, desto höher rückwirkend die Kraftwirkung auf die Membran des Lautsprechers wodurch sich sein Membranhub minimiert. Durchaus vergleichbar als würde der Lautsprecher im höheren Frequenzbereich Schall abstrahlen, denn auch dort sind seine Membranhübe eher gering bis sehr klein.

Der entstehende Schallwechseldruck im Inneren der "Reflexbox" überlagert sich der bewegenden Luftmasse im Reflexkanal und gelangt damit vom Inneren der Box nach Außen. Der Schall nutzt quasi die oszillierende Luftmasse als Vehicle um von Innen nach Außen zu gelangen. Die oszillierende Luftmasse selbst erzeugt dabei allerdings keinen Schalldruck!
 
Zuletzt bearbeitet:
Goil ist der Schalli modifiziert? Dank scheen 🍻
Ja. Das ist ein 1974er Marshall Artiste, umgebaut auf Plexi Super Bass mit Mastervolume (rechts der Inputs). Day weiße Kederband hab ich gegen güldenes getauscht - das Auge hört mit, nicht wahr.

Unter Master auf 15 Uhr entwickelt der seinen Klang nur begrenzt. Ab 15 Uhr ist der Sound lebendig. Das ist gefühlt halbe Lautstärke.
 
Sie bekommen bei neue Schallwände mit je zwei 10cm Ports (Tiefe = Schallwanddicke).
Ok, die Boxen wurden dazu "neu berechnet". Die Frage ist, welche Verbesserung versprichst du dir von zwei 100er Öffnungen (Länge gleich Schallwanddicke) gegenüber den bestehenden vier 75er Öffnungen mit jeweils 110 mm Länge?
Oder anders gefragt, welche "Verbesserung" wird dir denn versprochen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist nicht klar was an deinen Ausführungen jetzt neu sein sollte?
Du hast also tatsächlich gewusst dass die sich bewegende "Luftmasse" im Reflexrohr gar keinen Schall erzeugt, direkt vor der Reflexöffnung?
Und es in dem Moment für die Schallerzeugung in Summe gesehen daher auch völlig egal ist ob die Luft aus dem Port zusammen mit der Membranbewegung bei Resonanz in Phase zueinander sind?
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten