Dazu hatte ich weiter oben ja etwas geschrieben ... stichwort Membranbewegung / relativ zur umgebenden Luft / Perpetuum Mobile
Ist jetzt allerdings auch keine Erklärung warum die Membranbewegung bei der Tuningfrequenz minimal wird.
Klein wird die Membranbewegung grundlegend immer dann wenn der Lautsprecher effektiv Membranbewegung in Schallwellen umsetzen kann. Bei der Bassreflex im oberen Frequenzbereich, oder eben bei der Tuningfrequenz der Reflexbox, beim Horngeladenen Lautsprecher innerhalb des Frequenzbereichs in dem das Horn wirksam ist.
Bei der geschlossenen Box nehmen die Membranbewegungen des Lautsprechers mit abnehmender Frequenz immer weiter zu, gleichzeitig werden umgekehrt die dabei erzeugten Schallwellen (der erzeugte Wirkanteil an Schalldruck) immer geringer.
Beides läuft quasi wie eine Schere auseinander was der Lautsprecher bei zunehmend tiefen Frequenzen macht, höher werdende Membranbewegung bei gleichzeitig kleiner werdenden Schalldruck der erzeugt wird.
15er Lautsprecher in unendlich großer Schallwand (infinite baffle).
Angenommen 100 Watt Eingangsleistung, dann erzeugt der Lautsprecher bei 500 Hz mit gerade mal 0,1 mm Membranhub einen Schalldruck in Höhe von 120 dB, dagegen bei 50 Hz und ebenfalls 100 Watt Eingangsleistung dann einen Membranhub von 4 mm, dabei aber nur 110 dB Schalldruck.
Der 15er Lautsprecher schaufelt bei 50 Hz und gleicher Eingangsleistung vierzig mal so viel Luftvolumen durch die Gegend wie bei 500 Hz, erzeugt dabei aber trotzdem deutlich weniger Schalldruck!
Der Helmholtzresonator und sein schwingungsfähiges System bestehend aus Feder und Masse.
Die vom Gehäuse eingeschlossene Luft bildet die Feder, das von der Resonatoröffnung (dem Reflexkanal) einhüllende Luftvolumen bildet die bewegte Masse des schwingungsfähigen Systems.
Der Lautsprecher als antreibende Kraftkomponente treibt, gekoppelt über die "Feder", die "Masse" zur Bewegung an. So weit so gut, so weit bekannt. Bei Resonanzfrequenz wird die mechanische Schwingungsamplitude der "Masse" im Reflexkanal maximal, und gleichzeitig erreichen Kompression und Dekompression der Feder ihren Maximalwert, weil eben bei Resonanz die schwingende Masse immer stärker auf die Feder (die Luft im Gehäuse) drückt. Die entstehende Federkraft bei Resonanz wirkt dabei in entgegengesetzter Richtung der Bewegung des Lautsprechers entgegen, der Lautsprecher muß bei Resonanz gegen eine erhöhte "Kraftwirkung Feder" anarbeiten wodurch sich seine Auslenkung verringert.
Je höher die Auslenkung der Masse, desto mehr "drückt" sie gegen die Feder, desto mehr wird die eingeschlossene Luft im Gehäuse komprimiert und wieder dekomprimiert, stetige Kompression und Dekompression der Luft, das Ergebnis zwangsläufig -> Wechseldruck => Schallwechseldruck!
Und je höher der entstehende Schalldruck, desto höher rückwirkend die Kraftwirkung auf die Membran des Lautsprechers wodurch sich sein Membranhub minimiert. Durchaus vergleichbar als würde der Lautsprecher im höheren Frequenzbereich Schall abstrahlen, denn auch dort sind seine Membranhübe eher gering bis sehr klein.
Der entstehende Schallwechseldruck im Inneren der "Reflexbox" überlagert sich der bewegenden Luftmasse im Reflexkanal und gelangt damit vom Inneren der Box nach Außen. Der Schall nutzt quasi die oszillierende Luftmasse als Vehicle um von Innen nach Außen zu gelangen. Die oszillierende Luftmasse selbst erzeugt dabei allerdings keinen Schalldruck!