Hilfe! Berechnung Bassreflexöffnungen/rohre

Die Zeck-Boxen hatte ich schon umgebaut im Proberaum, bevor der Bassist zum Projekt kam.

Das er keine eigene Bass-Anlage hatte (Mulitiinstrumentalist!) und damit wie proben konnten, habe ich ihm erstmal die beiden umgebauten Zecks und meinen 100W Marshall Plexi Super Bass zur Verfügung gestellt. Sound ist ok, nicht super, und der 100W Marshall hat vor allem viel zu wenig Headroom.

Später kam er günstig an einen alten, dann aber leider defekten 300W Peavey-Amp (in Reparatur) und eine geportete, recht großvolumige 1x15 (von - äh - vergessen), auch bestimmt 30 Jahre alt, und dröhnen tut sie leider auch, vielleicht ist der Speaker defekt. Lautstärke und Headroom mit dem Peavey an den Zecks waren besser, Sound auch.

Ich bin auf Kleinanzeigen dann irgendwann auf der Startseite an einem Marshall DBS Full Stack hängen geblieben. Von dem Amp war ich in einer Rockformation vor 20 Jahren wirklich enorm beeindruckt, und drei Mails später hatte ich ihn gekauft (geringe Impulskontrolle). Ist unterwegs.

Es geht aber nicht nur um den Sound unserer Band.
Hier in der Gegend werden kleine Gigs idR immer so organisiert, dass die heimische Band den Opener macht und die Backline samt Bassbox/anlage, Drumset und 4x12 für den Gitarristen stellt. In der Regel spielen die Bands alle echt laut.
Da die beiden EVM15B nicht zu den höchstbelastbaren Speakern zählen (für Gitarristen sind 200W/Speaker ja enorm viel, für Bassisten ja eher nicht), ist eine andere, moderne Box (zB die FMC215, ich kannte der Hersteller bisher kaum bzw wusste nicht, dass die Boxen aus Deutschland kommen) wahrscheinlich sehr sinnvoll. Von durch Bassanlagen gegrillten EVM hört man ja öfter.

Ich k ö n n t e natürlich die Zecks auch weiter mit Geld bewerfen, aber euer fachkundiger Rat spricht eine andere Sprache.
 
Ist kein originaler Super Bass, sondern ein professionell umgebauter Marshall Artiste von 1974, mit Mastervolume. Und nein, er soll nicht gehen … vielleicht irgendwann mal …

Ich selber spiele fast ausschließlich meinen 50W JTM50 an einer 4x12 mit alten V30, gut aufgedreht, ohne Badewannen-EQ, ohne Tiefbass-Exzesse. Dazu und zu einem echt laut gespielten Drumset muss die Bassbox passen (ohne kurz vor der Überlastung um Gnade zu winseln.
 
Die wurden auch mit Zerre nie zu harsch

Wieviel Power können die denn wohl wirklich ab? Man liest mal 200, dann 400W (Proline-Version, sind diese aber nicht), dann wieder, dass sowohl 200 wie 400W eher Wunschdenken und Marketingstrategie entsprangen
 
Sehe in der Richtung mit dem EVM 15B keine großen Probleme wenn er es mit Zerre zu tun bekommt.
Definitiv, da sehe ich auch keine Probleme!

Wenn aber neue Boxen/Speaker ins Spiel kommen, wollte ich vorher mal drauf hinweisen!

Wobei - die FMC Neo 15er, welche ich bisher kennenlernen durfte, waren da auch sehr tolerant!

Im Gegensatz zB zu diversen von mir bisher getesteten Tecamp/Eich Boxen.... Die waren mit Zerre nicht soooo dolle, dafür clean aber ne Wucht!
 
Wieviel Power können die denn wohl wirklich ab? Man liest mal 200, dann 400W (Proline-Version, sind diese aber nicht), dann wieder, dass sowohl 200 wie 400W eher Wunschdenken und Marketingstrategie entsprangen
Das können die Techniker hier im Forum die besser erklären, als reiner Praktiker kann ich dir sagen:
1739452034928.jpeg

An diesem Tag haben wir mit dem Matamp oben rechts beide EV15L aus der Mesa 215 Roadready unten links gekillt. Der Matamp hat 4 KT88 Endstufenröhren, was einer cleanen Leistung von ca 160 Watt entspricht. Ja, er war voll ausgefahren mit ordentlich Zerre mit Ton...

Ich weiß nicht, ob @cfortner die Matamps auch schon mal gemessen hat und was zu der Leistungsabgabe sagen kann....
 
Wenn du auf nicht "harsch" klingende Speaker wert legst würde ich dir die B&C 15 NDL 76 empfehlen.
Die klingen schön rund, haben keine harschen "Höhen" und sind sehr hoch belastbar.
Und obendrein sind sie relativ günstig zu bekommen.

Trotzdem würde ich dir ebenfalls zu einer gebrauchten Bassbox raten.
Eine FMC 215 wäre sicher eine gute Wahl.
 
Die wurden auch mit Zerre nie zu harsch

Wieviel Power können die denn wohl wirklich ab? Man liest mal 200, dann 400W (Proline-Version, sind diese aber nicht), dann wieder, dass sowohl 200 wie 400W eher Wunschdenken und Marketingstrategie entsprangen
Ursprünglich waren es 100 Watt, dann 200 Watt mit verbesserter Schwingspule. Die 400 Watt kamen glaube ich dadurch zu Stande weil sich damals unter anderem das allgemein anerkannte Standardregelwerk zur Ermittlung der Belastbarkeit von Lautsprechern änderte, bzw. es wurde durch die Anpassung versucht dem Einsatz des Lautsprechers in der Praxis mehr Rechnung zu tragen.

Ohne Vong/HPF tun sich Röhrenamps generell leichter einen Lautsprecher zu schrotten, weil sie versucht sind Lautsprecher zu übermäßig hohen Hüben anzuregen ohne dabei überhaupt Schall zu erzeugen.
Das dumme dabei ist, auf solches Verhalten kann man in einem allgemein anerkannten Standardwerk zur Ermittlung der Belastbarkeit keine Rücksicht nehmen, bzw. es bleibt daher bei der Leistungsermittlung unberücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FMC 2x15 auf Kleinanzeigen hat keine Bezeichnungen / Angaben

Hergestellt / gelistet werden die auch nicht mehr

Alle anderen FMC 15“ Boxen vertragen 300W mit nur einem Speaker, ist es also naheliegend, von unbeschönigten 600W auszugehen ?
 

Wenn Du volles Brett mit Zerre willst, vergiss die alten Speaker wie EV 15L/B, JBL K140 etc. ganz schnell. Da müsstest Du nach unten ab geschätzt 100Hz relativ scharf begrenzen, damit die nicht zu grossen Hub machen und kaputt gehen. im Bassbereich unter 80-100Hz darf man die nicht über 50-70W belasten, zumal im Bereich unter der Abstimmfrequenz der Bassreflexbox quasi kein Luftpolster mehr dämpfend auf den Speaker wirkt, welches grosse Membranhübe abmildert. Wenn Die Box auf 55Hz abgestimmt ist, muss man also bei 100-110Hz mit min 6dB pro Oktave nach unten abschwächen, besser ab 70-80Hz mit 12-24dB/Oktave.

Die können so im Frequenzband von ca. 100-5000Hz ganz gut klingen, spielen aber immer am absoluten Limit, gerade wenn man voll zerrt. Einmal den Bassregler am Bass aufgedreht und voll in die H oder E-Saite gelangt, kann schon reichen für wohltuende Stille. Die 15L/B sind früher in Scharen verreckt, weil das nicht beachtet wurde, wahrscheinlich, weil kaum ein Anwender das wusste.

Die modernen Speaker gerade von Sica und Faital sind da ganz andere Kaliber. Sie wiegen viel weniger und können echte 300-500W ab, je nach Typ. Es wird Versionen geben, die in den 110L Boxenvolumen gut spielen, vieleicht mal in die Specs schauen oder mit einem Programm zum Boxenbau spielen.
 
Das habe ich bei ChatGPT eingegeben:

Welcher bass lautsprecher 15 zoll von faital ist für ein volumen von 110 liter geeignet?

Antwort:

Für ein Gehäusevolumen von 110 Litern ist der Faital Pro 15HP1020 ein geeigneter 15-Zoll-Basslautsprecher. Dieses Modell ist für Bassreflexgehäuse mit einem Volumen von 50 bis 100 Litern empfohlen, was nahe an Ihren 110 Litern liegt. Der 15HP1020 verfügt über eine Belastbarkeit von 700 W RMS und eine Resonanzfrequenz von 40 Hz.

Alternativ könnte der Faital Pro 15FH500 in Betracht gezogen werden. Obwohl spezifische Gehäuseempfehlungen für dieses Modell nicht vorliegen, weist es ähnliche Spezifikationen auf und könnte ebenfalls in einem Gehäuse mit 110 Litern gut funktionieren.

Es ist wichtig, die genauen Parameter des Lautsprechers mit dem Gehäusevolumen und der gewünschten Abstimmfrequenz abzugleichen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Tools wie WinISD können dabei helfen, das Zusammenspiel von Lautsprecher und Gehäuse zu simulieren und die beste Abstimmung zu finden.
 
FMC mit EV 15L? Muss eine Sonderanfertigung sein.

Edit: Die Membranen sehen nach 15L aus, die müsste man aber mal aufmachen, es gibt auch andere Speaker mit diesen Riffelungen in der Membran.
 
Das habe ich bei ChatGPT eingegeben:

Welcher bass lautsprecher 15 zoll von faital ist für ein volumen von 110 liter geeignet?

Antwort:

Für ein Gehäusevolumen von 110 Litern ist der Faital Pro 15HP1020 ein geeigneter 15-Zoll-Basslautsprecher. Dieses Modell ist für Bassreflexgehäuse mit einem Volumen von 50 bis 100 Litern empfohlen, was nahe an Ihren 110 Litern liegt. Der 15HP1020 verfügt über eine Belastbarkeit von 700 W RMS und eine Resonanzfrequenz von 40 Hz.

Alternativ könnte der Faital Pro 15FH500 in Betracht gezogen werden. Obwohl spezifische Gehäuseempfehlungen für dieses Modell nicht vorliegen, weist es ähnliche Spezifikationen auf und könnte ebenfalls in einem Gehäuse mit 110 Litern gut funktionieren.
Hallo,

bei der Auswahl für Lautsprecher für Bass-Gitarre müssen es eher breitbandig ausgelegte Typen sein. Reine auf PA-Bass spezialisierte Teile taugen da wenig. Ein guter Wirkungsgrad schadet auch nicht.

Deswegen sind z. B. EVs 15 L immer noch so beliebt. Und die werden sogar heutzutage nachgebaut von Oberton.

wie oben schon besprochen: Hochpass zum Schutz vor tief-frequenten Signalanteilen sehr sinnvoll.

Anmerkung: die meisten Simulationen und Berechnungen beschreiben das Verhalten einer Bass-Reflex-Box im sogenannten "Kleinsignalverhalten" sind also auch nur grobe Abschätzungen.

Grüße
 
Die Antwort von ChatGPT war auch nicht ganz ernst gemeint. Wir man sieht, klingt alles gut, muss aber überprüft werden, weil oft nicht wirklich zielführend.
 
ChatGPT Antworten sind natürlich immer nur so gut wie die Fragen die gestellt wurden.
Man muss die Fragen also schon sehr genau ausformulieren um taugliche Antworten zu erhalten.

Macht man sich die Mühe funktioniert ChatGPT überraschend gut.

Auch hier ... von nix kommt nix ;-)
 
ChatGPT Antworten sind natürlich immer nur so gut wie die Fragen die gestellt wurden.
Man muss die Fragen also schon sehr genau ausformulieren um taugliche Antworten zu erhalten.

Macht man sich die Mühe funktioniert ChatGPT überraschend gut.

Auch hier ... von nix kommt nix ;-)
Fragt man, wie funktioniert Bassreflexbox, man erhält exakt das gleiche Falschwissen zurück so wie es im Internet zu 99,9% verbreitet ist.
Und dieses "Wissen" ist nicht nur ein wenig falsch sondern komplett falsch, so als würde das Thema verfehlt, oder vergleichbar so als würde der Mond aus Schweizer Käse bestehen.
Die gleiche Antwort würde man erhalten wenn man irgendwo in einem HiFi- oder Musikerforum danach fragen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten