Ferdi Welslau
Member
- Beiträge
- 15
- Bassix
- ß615
Die Zeck-Boxen hatte ich schon umgebaut im Proberaum, bevor der Bassist zum Projekt kam.
Das er keine eigene Bass-Anlage hatte (Mulitiinstrumentalist!) und damit wie proben konnten, habe ich ihm erstmal die beiden umgebauten Zecks und meinen 100W Marshall Plexi Super Bass zur Verfügung gestellt. Sound ist ok, nicht super, und der 100W Marshall hat vor allem viel zu wenig Headroom.
Später kam er günstig an einen alten, dann aber leider defekten 300W Peavey-Amp (in Reparatur) und eine geportete, recht großvolumige 1x15 (von - äh - vergessen), auch bestimmt 30 Jahre alt, und dröhnen tut sie leider auch, vielleicht ist der Speaker defekt. Lautstärke und Headroom mit dem Peavey an den Zecks waren besser, Sound auch.
Ich bin auf Kleinanzeigen dann irgendwann auf der Startseite an einem Marshall DBS Full Stack hängen geblieben. Von dem Amp war ich in einer Rockformation vor 20 Jahren wirklich enorm beeindruckt, und drei Mails später hatte ich ihn gekauft (geringe Impulskontrolle). Ist unterwegs.
Es geht aber nicht nur um den Sound unserer Band.
Hier in der Gegend werden kleine Gigs idR immer so organisiert, dass die heimische Band den Opener macht und die Backline samt Bassbox/anlage, Drumset und 4x12 für den Gitarristen stellt. In der Regel spielen die Bands alle echt laut.
Da die beiden EVM15B nicht zu den höchstbelastbaren Speakern zählen (für Gitarristen sind 200W/Speaker ja enorm viel, für Bassisten ja eher nicht), ist eine andere, moderne Box (zB die FMC215, ich kannte der Hersteller bisher kaum bzw wusste nicht, dass die Boxen aus Deutschland kommen) wahrscheinlich sehr sinnvoll. Von durch Bassanlagen gegrillten EVM hört man ja öfter.
Ich k ö n n t e natürlich die Zecks auch weiter mit Geld bewerfen, aber euer fachkundiger Rat spricht eine andere Sprache.
Das er keine eigene Bass-Anlage hatte (Mulitiinstrumentalist!) und damit wie proben konnten, habe ich ihm erstmal die beiden umgebauten Zecks und meinen 100W Marshall Plexi Super Bass zur Verfügung gestellt. Sound ist ok, nicht super, und der 100W Marshall hat vor allem viel zu wenig Headroom.
Später kam er günstig an einen alten, dann aber leider defekten 300W Peavey-Amp (in Reparatur) und eine geportete, recht großvolumige 1x15 (von - äh - vergessen), auch bestimmt 30 Jahre alt, und dröhnen tut sie leider auch, vielleicht ist der Speaker defekt. Lautstärke und Headroom mit dem Peavey an den Zecks waren besser, Sound auch.
Ich bin auf Kleinanzeigen dann irgendwann auf der Startseite an einem Marshall DBS Full Stack hängen geblieben. Von dem Amp war ich in einer Rockformation vor 20 Jahren wirklich enorm beeindruckt, und drei Mails später hatte ich ihn gekauft (geringe Impulskontrolle). Ist unterwegs.
Es geht aber nicht nur um den Sound unserer Band.
Hier in der Gegend werden kleine Gigs idR immer so organisiert, dass die heimische Band den Opener macht und die Backline samt Bassbox/anlage, Drumset und 4x12 für den Gitarristen stellt. In der Regel spielen die Bands alle echt laut.
Da die beiden EVM15B nicht zu den höchstbelastbaren Speakern zählen (für Gitarristen sind 200W/Speaker ja enorm viel, für Bassisten ja eher nicht), ist eine andere, moderne Box (zB die FMC215, ich kannte der Hersteller bisher kaum bzw wusste nicht, dass die Boxen aus Deutschland kommen) wahrscheinlich sehr sinnvoll. Von durch Bassanlagen gegrillten EVM hört man ja öfter.
Ich k ö n n t e natürlich die Zecks auch weiter mit Geld bewerfen, aber euer fachkundiger Rat spricht eine andere Sprache.