Hilfe! Berechnung Bassreflexöffnungen/rohre

Fragt man, wie funktioniert Bassreflexbox, man erhält exakt das gleiche Falschwissen zurück so wie es im Internet zu 99,9% verbreitet ist.
Und dieses "Wissen" ist nicht nur ein wenig falsch sondern komplett falsch, so als würde das Thema verfehlt, oder vergleichbar so als würde der Mond aus Schweizer Käse bestehen.
Die gleiche Antwort würde man erhalten wenn man irgendwo in einem HiFi- oder Musikerforum danach fragen würde.
Da bin ich aber froh dass ich dich habe :-)

Wie funktioniert eine Bassreflexbox?
 
Hallo,

bei der Auswahl für Lautsprecher für Bass-Gitarre müssen es eher breitbandig ausgelegte Typen sein. Reine auf PA-Bass spezialisierte Teile taugen da wenig. Ein guter Wirkungsgrad schadet auch nicht.
Ist breitbandig bis 15kHz, oder 10kHz, oder 6kHz, oder 4kHz, oder 3,5kHz ?

Reine auf PA-Bass spezialisierte Teile taugen da wenig.

Die allermeisten Lautsprecher die in unseren Bassboxen zur Anwendung kommen sind aber auf "PA-Bass" spezialisierte Teile

Ein guter Wirkungsgrad schadet auch nicht.
So wenig wie hohe Belastbarkeit nicht schadet. Die Wahrheit ist, beides kann durchaus auch kontraproduktiv sein, und ist es zumeist ja auch.

Am besten man erhält alles an positiv gedachten Eigenschaften zusammengepackt wie in einer großen Wundertüte, geht aber rein von der Physik her nicht
 
Da bin ich aber froh dass ich dich habe :-)

Wie funktioniert eine Bassreflexbox?
Ist noch gar nicht so lange her wo ich versucht habe es zu erklären, ich denke es war mittlerweile sogar an mehreren Stellen hier im Forum.
Werde heute Abend nochmal eine Erklärung versuchen. Daneben vielleicht auch was es mit der Begrifflichkeit "moves more Air Volume" auf sich hat, und warum besonders viel an bewegten Luftvolumen (more of moved Air Volume) nicht gleichzeitig hohen Schallwechseldruck bedeuteten muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich aber froh dass ich dich habe :-)

Wie funktioniert eine Bassreflexbox?
Um damit zu arbeiten ergibt es einen Sinn sich tiefer einzuarbeiten. Die Managementzusammenfassung:
1. Das Bassreflexrohr stellt einen Helmholzresonator dar. Der stellt das Signal der Membranrückseite, das bei einer geschlossenen Box nur in der Dämmung verschwindet (>Wärme) oder bei einem offenen Gehäuse (Fender Twin) sogar das Frontsignal (frequenzabhängig) auslöschen kann, als zusätzlich nutzbares Signal zur Verfügung. Zusätzlich hat dieses Signal eine Überhöhung durch den Resonator.
2. Der Resonator wird im allgemeinen so abgestimmt, daß die Überhöhung dort liegt, wo das Signal der Membranfront bereits deutlich abfällt, so daß die Summierung beider Signale einen in den Tiefbass erweiterten Frequenzgang aufweist, sich aber keine signifikanten Welligkeiten ergeben.
 
2. Der Resonator wird im allgemeinen so abgestimmt, daß die Überhöhung dort liegt, wo das Signal der Membranfront bereits deutlich abfällt, so daß die Summierung beider Signale einen in den Tiefbass erweiterten Frequenzgang aufweist, sich aber keine signifikanten Welligkeiten ergeben.
Nun ja, genau dort bricht die Membranbewegung ja aber regelrecht zusammen, bzw. sie erscheint zusätzlich sehr stark gedämpft durch die Rückwirkung des Resonators auf die Membran.
Vereinfacht kann man mit einigermaßen guter Näherung sagen, weder nach vorne noch nach hinten in die Box strahlt der Lautsprecher in dem Moment überhaupt noch Schall bzw. Schallwellen ab.

Und wenn er weder nach vorne noch nach hinten überhaupt Schallwellen abstrahlt, dann können auch keine Schallwellen reflektiert werden die eine "Schallverstärkung" bewirken würden!
 
Hallo,

ja, sie werden dann sehr oft durch zusätzliche Mittel-/ Hochtöner ergänzt.

Grüße
Nö, nicht zwangsläufig. Vielen Bassisten reicht der Frequenzgang eines pro Audio "Woofers" völlig aus um glücklich werden zu können.
Bei der Anwendung "two way fullrange" für pro Audio ist es eine reine Konzeptfrage welcher Lautsprecher im speziellen der bessere ist, bzw. welcher der besser geeignete. Eher leichte Membranen können z.B. auch in Zweiwegesystemen Vorteile bieten, müssen sie aber nicht.
 
Nun ja, genau dort bricht die Membranbewegung ja aber regelrecht zusammen, bzw. sie erscheint zusätzlich sehr stark gedämpft durch die Rückwirkung des Resonators auf die Membran.
Vereinfacht kann man mit einigermaßen guter Näherung sagen, weder nach vorne noch nach hinten in die Box strahlt der Lautsprecher in dem Moment überhaupt noch Schall bzw. Schallwellen ab.

Und wenn er weder nach vorne noch nach hinten überhaupt Schallwellen abstrahlt, dann können auch keine Schallwellen reflektiert werden die eine "Schallverstärkung" bewirken würden!
Vielleicht solltest du die Bewegungen der die Membran umgebenden Luft in deine Überlegungen mit einbeziehen.
Sie steht nämlich nicht! still.

Wäre es anders hätten wir ein Perpetuum Mobile.
 

Vielleicht solltest du die Bewegungen der die Membran umgebenden Luft in deine Überlegungen mit einbeziehen.
Sie steht nämlich nicht! still.
Ohne die Membran als "antreibenden Motor" funktioniert es natürlich nicht.
Allerdings erzeugt die Membran in dem Moment weder vorne raus noch nach hinten gerichtet nennenswert Schalwellen, dafür ist ihre Membranbewegung in dem Moment (bei der Helmholtz Resonanzfrequenz) viel zu klein
Wäre es anders hätten wir ein Perpetuum Mobile.
Nein, warum? Ein Transformator ist doch auch kein Perpetuum Mobile nur weil er in der Lage ist eine kleine Impedanz in eine große zu transformieren.
Sehr ähnlich (wenn nicht identisch) transformiert der Helmholtz Resonator eine kleine Strahlungsimpedanz (primär) in eine große Strahlungsimpedanz (sekundär).

In beiden Fällen wirkt das Prinzip der Impedanztransformation. Beim Transformator elektrisch, bei der Reflexbox bzw. dem Helmholtzresonator akustisch.
 
Allerdings erzeugt die Membran in dem Moment weder vorne raus noch nach hinten gerichtet nennenswert Schalwellen, dafür ist ihre Membranbewegung in dem Moment (bei der Helmholtz Resonanzfrequenz) viel zu klein
Eben doch, allerdings relativ zu der sich bewegenden Luft die die Membran umgibt.
 
Eben doch, allerdings relativ zu der sich bewegenden Luft die die Membran umgibt.
Du weißt aber schon dass die Strahlungsimpedanz eine frequenzabhängige Größe ist? Und zudem abhängig von der Fläche des Strahlers?
Wenn du die Physik nicht bescheißen willst, dann ist deine Überlegung direkt daran gebunden.

Wobei
"sich bewegenden Luft"
in den allermeisten Fällen als ein Maß für die vorhandene akustische Blindleistung zu sehen ist, ergo keine Schallwellen.

Mit abnehmender Frequenz erzeugt jeder(!) Direktstrahler anteilsmäßig deutlich mehr an akustischer Blindleistung (moved air volume) als Schallwellen (SPL).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heisst, es gibt bei Bassreflex keine verbesserte Basswiedergabe.
Wo habe ich das gesagt?

Ich sag's mal anders rum, nach dem langläufig verbreiteten (falschen) Verständnis wie Bassreflex funktionieren soll, da würde es tatsächlich keine verbesserte Basswiedergabe geben können.
Und in der Hinsicht ist die KI mit ihrem "Wissen" das sie hat dann auch nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann es auch pragmatischer angehen. Es gibt gute Simulationsprogramm und mit etwas Übung bekommt man sowohl eine gute Abstimmung hin als auch realistische Kanalabmessungen.

Für die Simulation der Übertragungsfunktion finde ich Vituixcad und hornresp sehr fein.

Zur Portauslegung ist Boxsim richtig gut und sehr genau für fast jede vorstellbare Geometrie.

Die Physik dahinter ist zwar nicht uninteressant, aber nicht vollumfänglich notwendig, um eine gescheite BR-Kiste zu entwerfen.

Wie war das nochmal? Letztlich bewegt Pappe Luft....
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten