Angenommen eine
Und eigentlich müsste man weiter ausholen, weil das Verständnis mit der "Schallwelle" und dem bewegten Luftvolumen das ein Lautsprecher durch die Gegend schaufelt schon meist daneben ist.
Also gut, irgendwo muß man anfangen.
Schallwelle, und damit sind im Ausbreitungsmedium Luft zwangsläufig sich bewegende Luftmoleküle verbunden, die durch Kompression und Dekompression der Luft den Wechseldruck erzeugen den man hört.
Im Idealfall würde ein Lautsprecher mit seiner Membran gerade so viel "Luftvolumen" bewegen wie die von ihm erzeugte Schallwelle dann ebenfalls Luftmoleküle bzw. Luftvolumen bewegt.
Und für höhere Frequenzen die der Lautsprecher abstrahlt trifft das mit guter Näherung auch tatsächlich zu.
Die Membranbewegung zu hohen Frequenzen hin wird zunehmend klein, sehr klein, und mehr braucht die Schallwelle nicht an bewegtem Luftvolumen bzw. sich bewegenden Luftmolekülen und um sich im Raum oder im Freien auszubreiten.
Ganz anders zu tiefen Frequenzen hin, die Membran bewegt deutlich mehr an "moved air volume" als die erzeugte Schallwelle dann tatsächlich an bewegten Luftvolumen benötigt um sich ausbreiten zu können und dabei Wechseldruck zu erzeugen den man hört.
Je tiefer die Frequenz, desto mehr Luftvolumen "schiebt" die Membran sinnbefreit durch die Gegend im Verhältnis zur erzeugten Schallwelle und den von ihr wiederum dann tatsächlich bewegten Luftmolekülen.
Wer kennt es nicht, das berühmte Hosenbeinflattern in tiefen Frequenzen? Logisch, kennt jeder! Man fühlt förmlich den Schall. Denkste, das was man fühlt ist in erster Linie bewegtes Luftvolumen, aber es ist noch lange kein Schall, keine Schallwelle, ganz im Gegenteil!
Von oben:
"Wobei
"sich bewegenden Luft"
in den allermeisten Fällen als ein Maß für die vorhandene akustische Blindleistung zu sehen ist, ergo keine Schallwellen."
Beim berühmten Hosenbeinflattern ist tatsächlich nur ein sehr geringer Anteil dessen was man "fühlt" wirklich Schallwellen. Und das was man fühlt wenn man direkt vor seiner Box steht im Prinzip nichts weiter als "heiße Luft" ohne akustische Wirkung.
Soviel für den ersten Part, der zweite Part dann morgen und was das alles mit dem Prinzip der Reflexbox zu tun hat und wie die funktioniert.
Bin die ganze Zeit schon am überlegen, wie erklärt man es am besten mit einfachen Worten, ohne dass man Begrifflichkeiten wie Strahlungsimpedanz und Impedanztransformation bemüht, oder den Helmholtzresonator zu sehr im Detail erklärt, ohne dem es aber nicht geht.Dann erklär es doch mal kurz, sachlich richtig und für nicht-Fachleute verständlich. Kurz sollte gehen.
Und eigentlich müsste man weiter ausholen, weil das Verständnis mit der "Schallwelle" und dem bewegten Luftvolumen das ein Lautsprecher durch die Gegend schaufelt schon meist daneben ist.
Also gut, irgendwo muß man anfangen.
Schallwelle, und damit sind im Ausbreitungsmedium Luft zwangsläufig sich bewegende Luftmoleküle verbunden, die durch Kompression und Dekompression der Luft den Wechseldruck erzeugen den man hört.
Im Idealfall würde ein Lautsprecher mit seiner Membran gerade so viel "Luftvolumen" bewegen wie die von ihm erzeugte Schallwelle dann ebenfalls Luftmoleküle bzw. Luftvolumen bewegt.
Und für höhere Frequenzen die der Lautsprecher abstrahlt trifft das mit guter Näherung auch tatsächlich zu.
Die Membranbewegung zu hohen Frequenzen hin wird zunehmend klein, sehr klein, und mehr braucht die Schallwelle nicht an bewegtem Luftvolumen bzw. sich bewegenden Luftmolekülen und um sich im Raum oder im Freien auszubreiten.
Ganz anders zu tiefen Frequenzen hin, die Membran bewegt deutlich mehr an "moved air volume" als die erzeugte Schallwelle dann tatsächlich an bewegten Luftvolumen benötigt um sich ausbreiten zu können und dabei Wechseldruck zu erzeugen den man hört.
Je tiefer die Frequenz, desto mehr Luftvolumen "schiebt" die Membran sinnbefreit durch die Gegend im Verhältnis zur erzeugten Schallwelle und den von ihr wiederum dann tatsächlich bewegten Luftmolekülen.
Wer kennt es nicht, das berühmte Hosenbeinflattern in tiefen Frequenzen? Logisch, kennt jeder! Man fühlt förmlich den Schall. Denkste, das was man fühlt ist in erster Linie bewegtes Luftvolumen, aber es ist noch lange kein Schall, keine Schallwelle, ganz im Gegenteil!
Von oben:
"Wobei
"sich bewegenden Luft"
in den allermeisten Fällen als ein Maß für die vorhandene akustische Blindleistung zu sehen ist, ergo keine Schallwellen."
Beim berühmten Hosenbeinflattern ist tatsächlich nur ein sehr geringer Anteil dessen was man "fühlt" wirklich Schallwellen. Und das was man fühlt wenn man direkt vor seiner Box steht im Prinzip nichts weiter als "heiße Luft" ohne akustische Wirkung.
Soviel für den ersten Part, der zweite Part dann morgen und was das alles mit dem Prinzip der Reflexbox zu tun hat und wie die funktioniert.
Zuletzt bearbeitet: