Hilfe! Berechnung Bassreflexöffnungen/rohre

Du hast also tatsächlich gewusst dass die sich bewegende "Luftmasse" im Reflexrohr gar keinen Schall erzeugt, direkt vor der Reflexöffnung?
Und es in dem Moment für die Schallerzeugung in Summe gesehen daher auch völlig egal ist ob die Luft aus dem Port zusammen mit der Membranbewegung bei Resonanz in Phase zueinander sind?
Die Frage taucht immer wieder auf, sind Direktschall des Lautsprechers und "reflektierter" Schall aus dem Port zueinander in Phase.
Die klassische Erklärung dazu lautet, bei Resonanz sind bewegte Luftmasse im Port und Lautsprecherbewegung in Phase zueinander, und daher addieren sich Direktschall des Lautsprechers und der Schall aus dem Port.

In impliziter Form wird damit der bewegten Luftmasse im Port die Schallerzeugung zugeschrieben und die aus der Reflexöffnung heraus kommt, was so allerdings überhaupt nicht stimmt!
 
Die "Schallwelle" wird ja durch die pulsierende Luftmenge hindurchgeleitet wenn man so möchte.
Es ist eigentlich egal ob die Luftmenge stillsteht oder sich bewegt.

Das einzigste was hier zumindest theoretisch zum tragen kommen könnte wäre ein "Dopplereffekt". Zumindest theoretisch ... .
 
Es ist eigentlich egal ob die Luftmenge stillsteht oder sich bewegt.
Abstrakt gedacht ist es tatsächlich so, es wäre egal. Es wäre allerdings genauso egal wenn die bewegte Luftmasse im Reflexkanal phasenverkehrt mit der Membranbewegung wäre. Ob der "Luftpfropfen" jetzt still steht oder ob er sich bewegt, es wäre egal weil er so oder so auf "direkten Weg" keinen Schall erzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spielt immer dann keine Rolle wenn die, quasi transportierte, Schallwelle (wesentlich?!) schneller ist als die bewegte Luftmasse.

Das ergibt sich natürlich aus der richtigen Berechnung der Reflexöffnung, also Durchmesser und Länge.

Abstrakt gedacht ... was wäre wenn die Öffnung der Reflexöffnung lediglich eine Öffnung des rückseitigen von der Membran abgestrahlten Membran wäre?
Also Kanal und Öffnung genau so gross wie die abstrahlende Membranfäche und praktisch nur eine Verlängerung um den Schall phasenverkehrt abzustrahlen um den Bass zu unterstützen?
Quasi ein gerader Kanal der nach einer bestimmten Wegstrecke an der Front der Box nach aussen offen wäre?

Nebst den Problemen mit der Bedämpfung des Speakers, die bei dieser Betrachtung aussen vor bleiben sollen, würde es aufgrund der Phasendrehungen zu einem sehr welligen Frequenzgang kommen.

Aber zumindest hätten wir keine bewegte (schwingende) Luftmasse die die Schallwellen durchschreiten müssten.

Die sorgfältige Berechnung unserer Reflexöffungen sorgt dafür dass die bewegten Luftmassen quasi als Transporter dienen können ohne dass es zu grossen Phasendrehungen / Auslöschungen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spielt immer dann keine Rolle wenn die, quasi transportierte, Schallwelle (wesentlich?!) schneller ist als die bewegte Luftmasse.
Nein, weil bewegte Luftmasse erstmal nichts weiter bedeutet als bewegte Luftmasse.
Eine Dichteänderung über die Zeit bzw. Wechseldruck ist damit noch lange nicht verbunden.
Es ist ja das Dilemma, viel bewegte Luft wird "gedanklich" zu oft und zu leichtfertig mit mit hohem Wechseldruck gleichgesetzt, was so aber nicht stimmt! Die Ohren hören kein "bewegtes" Luftvolumen, die Ohren hören die resultierende Dichteänderung der Luft, aber nicht das bewegte Luftvolumen das der Lautsprecher durch die Gegend schaufelt. Die "Hosenbeine dagegen, die "hören" tatsächlich das bewegte Luftvolumen, wenn die Hosenbeine flattern.

Das ergibt sich natürlich aus der richtigen Berechnung der Reflexöffnung, also Durchmesser und Länge.
Ist die Reflexöffnung zu klein bemessen, dann kann es leicht zu Verwirbelungen kommen, und die sind hörbar.
Im Idealfall wäre die Luftsrömung im Reflexkanal laminar und damit frei von Turbulenzen, was sie aber nie sein kann.

Abstrakt gedacht ... was wäre wenn die Öffnung der Reflexöffnung lediglich eine Öffnung des rückseitigen von der Membran abgestrahlten Membran wäre?
Gibt's doch schon, open back plane baffle bei Gittencombos.

Eine sogenannte "Impedanztransformation" der Strahlungsimpedanz des Lautsprechers so wie bei der "Reflexbox" findet da allerdings nicht statt.
Und selbst wenn so eine Box ausreichend tief wäre in ihren Abmessungen so dass kein akustischer Kurzschluß in Bassfrequenzen stattfinden würde, eine Impedanztransformation der Strahlungsimpedanz des Lautsprechers so wie bei der Reflexbox würde es trotzdem keine geben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, weil bewegte Luftmasse erstmal nichts weiter bedeutet als bewegte Luftmasse.
Eine Dichteänderung über die Zeit bzw. Wechseldruck ist damit noch lange nicht verbunden.
Es ist ja das Dilemma, viel bewegte Luft wird "gedanklich" zu oft und zu leichtfertig mit mit hohem Wechseldruck gleichgesetzt, was so aber nicht stimmt! Die Ohren hören kein "bewegtes" Luftvolumen, die Ohren hören die resultierende Dichteänderung der Luft, aber nicht das bewegte Luftvolumen das der Lautsprecher durch die Gegend schaufelt. Die "Hosenbeine dagegen, die "hören" tatsächlich das bewegte Luftvolumen, wenn die Hosenbeine flattern.
Ist mir bekannt

Ist die Reflexöffnung zu klein bemessen, dann kann es leicht zu Verwirbelungen kommen, und die sind hörbar.
Im Idealfall wäre die Luftsrömung im Reflexkanal laminar und damit frei von Turbulenzen, was sie aber nie sein kann.
Ebenfalls bekannt

Gibt's doch schon, open back plane baffle bei Gittencombos.
Genau das meinte ich eben nicht.
Ich meinte eine entsprechende Länge eines Kanals ausgehend von der Rückseite der Membran die der Abstimmfrequenz phasengenau entspricht

Eine sogenannte "Impedanztransformation" der Strahlungsimpedanz des Lautsprechers so wie bei der "Reflexbox" findet da allerdings nicht statt.
Und selbst wenn so eine Box ausreichend tief wäre in ihren Abmessungen so dass kein akustischer Kurzschluß in Bassfrequenzen stattfinden würde, eine Impedanztransformation der Strahlungsimpedanz des Lautsprechers so wie bei der Reflexbox würde es trotzdem keine geben!
Eben, deshalb schrieb ich "abstrakt gedacht".
Hintergrund war lediglich den Gedankengang anregen zu wollen um zu der Erkenntnis zu gelangen dass das so eben nicht funktionieren kann.

Damit möchte ich es hier auch gut sein lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund war lediglich den Gedankengang anregen zu wollen um zu der Erkenntnis zu gelangen dass das so eben nicht funktionieren kann.
Ach so. Dann habe ich dich in dem Moment leider nur falsch verstanden. :bier:

Damit möchte ich es hier auch gut sein lassen.

Nun ja, weiter oben habe ich ja quasi als Einleitung zur ganzen Funktion Lautsprecher (und Bassreflex) bereits versucht zu beschreiben dass das Ding mit dem gefühlten Bassdruck und dem Hosenbeinflattern nichts weiter ist als ein Trugschluß dem man zu leicht aufsitzt, und mir (nicht von dir ;-)) umgehend den ersten "Rüffel" dafür eingefangen und es wäre haltloser Quatsch den ich da erzählen würde.

Also von daher?
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten