Helix World

Ich hab da anfangs mal einmal ein paar Tage/Wochen Arbeit rein gesteckt. Letztendlich 2 Presets die so ziemlich alles abdecken was ich brauch und spiel seit dem Jahre ohne die Kiste anrühren zu müssen. Okay, an+aus, sowie Knöpfchen treten muss ich doch noch.... :ugly:
(für paar spezielle effektgeladene Songs gibts ggf. noch weitere Presets, aber das ist nebensächlich)

Wenn mich die Muse packt, kann ich natürlich Stunden lang an Sounds rum schrauben. Aber sobald einmal der Sound steht, set+forget und dann/damit deutlich Fehler unanfälliger/konsistenter als jedes "Stress"Brett und trotzdem tausende Möglichkeiten :D
 
Wurde bestimmt schon irgendwo auf einer der 346 Seiten erwähnt. Ich frag mal trotzdem.
Kann ich den HX Stomp einfach aus der Steckdose ziehen, oder lieber vorher den Schalter ausschalten?
Danke
 
Nutzt hier jemand das Helix Rack und kennt sich mit dem Thema Clock aus? Ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer und freue mich sehr auf die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für Aufnahmen und live (ist dasselbe Rack bei mir). Da wir auch Dante nutzen, hab ich testweise einen Dante AES3/EBU Adapter bestellt und das Helix Rack damit angeschlossen. Ich dachte eigentlich, ich könnte das Rack über den AES IN Port mit meiner Dante Clock (Karte im Midas M32C) synchronisieren:

1736679091007.png


Als Synchronisierung lässt sich in den Optionen des Helix leider nur intern oder Word Clock auswählen. Ich habe in meinem Rack allerdings kein Word Clock Signal. Und so ganz stabil ist die Verbindung tatsächlich nicht, es kommt gelegentlich zu Knacksern. Eigentlich wäre das gerade für die Studioarbeit super, wenn wir das Signal über AES/EBU ins Dante Netzwerk holen können und nicht das Helix selbst als Audio Interface nutzen müssen. Wenn also jemand Erfahrung mit den digitalen Anschlüssen des Helix Rack hat, freue ich mich über Tipps!
 
Glaub der AES/EBU ist eigentlich nur die Line6 eigenen Boxen gedacht, die auch einen AES/EBU Anschluss haben. Denke das wird für dein Vorhaben nicht sauber funktionieren, wenn der Helix nicht Master ist (was vermutlich nicht praktikabel sein wird), abgesehen davon müssen natürlich auch Abtastrate (bspw. 48khz) usw. überall gleich eingestellt sein. Beim Kemper ist das leider genauso, sobald du den digital über SPDIF oder so einbinden willst, muss der Kemper Master sein... alles nicht so ganz super gelöst.
Schließ den Helix normal per XLR ans Midas und spar dir den Stress 😄
 
  • Like
Reaktionen: ORA
Also wenn ich das richtig verstehe, ist genau das Helix Rack das einzige in der family das sich zu word clock slaven lässt, vllt doch noch einen separaten clock generator ins Rack bringen?
 
  • Like
Reaktionen: ORA
Glaub der AES/EBU ist eigentlich nur die Line6 eigenen Boxen gedacht, die auch einen AES/EBU Anschluss haben. Denke das wird für dein Vorhaben nicht sauber funktionieren, wenn der Helix nicht Master ist (was vermutlich nicht praktikabel sein wird), abgesehen davon müssen natürlich auch Abtastrate (bspw. 48khz) usw. überall gleich eingestellt sein. Beim Kemper ist das leider genauso, sobald du den digital über SPDIF oder so einbinden willst, muss der Kemper Master sein... alles nicht so ganz super gelöst.
Schließ den Helix normal per XLR ans Midas und spar dir den Stress 😄
Die Abtastraten sind überall gleich (48khz). Das Signal läuft auch im Prinzip gut rein und raus, nur eben nicht stabil genug (v.a. gelegentliche Knackser). Helix als Master wäre für mich im Prinzip sogar in Ordnung, wenn alles stabil läuft. Das Helix würde auf jeden Fall immer an sein, wenn das Rack benutzt wird. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob und wie ich das Dante Netzwerk zum Helix synchronisieren kann.

Per XLR hängts natürlich auch schon dran, aber ich höre den Unterschied in der Qualität der Signale. Ich habe den A/B-Vergleich gemacht mit einem Signal aus dem Helix Rack, das so laut beim Midas ankommt, dass ich dort den Gain auf 0 habe. Deshalb hoffe ich, dass es doch noch irgendwie digital klappt.

Also wenn ich das richtig verstehe, ist genau das Helix Rack das einzige in der family das sich zu word clock slaven lässt, vllt doch noch einen separaten clock generator ins Rack bringen?

Auf den ersten Blick sehe ich da keine Option, mit der ich sowohl das Helix, als auch den Rest meiner Geräte synchronisieren kann. Mal ganz abgesehen von weiteren Anschaffungskosten und einem weiteren Gerät im Rack, das ausfallen könnte.
 
Die Abtastraten sind überall gleich (48khz). Das Signal läuft auch im Prinzip gut rein und raus, nur eben nicht stabil genug (v.a. gelegentliche Knackser). Helix als Master wäre für mich im Prinzip sogar in Ordnung, wenn alles stabil läuft. Das Helix würde auf jeden Fall immer an sein, wenn das Rack benutzt wird. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob und wie ich das Dante Netzwerk zum Helix synchronisieren kann.

Per XLR hängts natürlich auch schon dran, aber ich höre den Unterschied in der Qualität der Signale. Ich habe den A/B-Vergleich gemacht mit einem Signal aus dem Helix Rack, das so laut beim Midas ankommt, dass ich dort den Gain auf 0 habe. Deshalb hoffe ich, dass es doch noch irgendwie digital klappt.



Auf den ersten Blick sehe ich da keine Option, mit der ich sowohl das Helix, als auch den Rest meiner Geräte synchronisieren kann. Mal ganz abgesehen von weiteren Anschaffungskosten und einem weiteren Gerät im Rack, das ausfallen könnte.

Update: Mir ist aufgefallen, dass die Verbindung zum Adapter auch ohne Anschluss an das Helix regelmäßig ausfällt. Außerdem habe ich mich noch ein bisschen zu dem Adapter und AES3 belesen und es scheint, als würde die Verbindung auch asynchron problemlos funktioneren, solange die Sampleraten gleich sind.

Die Totalausfälle konnte ich mit einem Wechsel der Ethernetkabel lösen (waren aber eigentlich neue gute kurze Kabel). Seitdem hatte ich aber Knackser im Signal und habe dann den POE Injektor mit einem POE Switch ausgetauscht. Besser, aber immer noch nicht störfrei. Als ich dann den Switch nicht an meinen Router (wo alles dranhängt), sondern direkt an den zweiten freien Port der Dante-Karte angeschlossen habe, lief alles top. Mal schauen, ob nochmal Probleme auftreten, aber es scheint jetzt erstmal zu passen. 8D

Ob ich mich damit auf die Bühne traue, weiß ich noch nicht, aber für Aufnahmen und Reamping finde ich die digitale Verbindung schon super. Für live kann ich ja immer noch über XLR gehen, wenn alles safe sein soll - wie @4enima bereits schrieb.
 
Sorry für die doofe Frage, aber ich hab´s mit der sufu nicht gefunden.
Ich hab ein Stomp gebraucht gekauft, um mein ausborderndes Board zu ersetzen.
Wenn ich jetzt eins der Presets aufrufe, tönt es.
Wenn ich dort aber die Amp und Cab Simulation ausschalte, hab ich keinen Ton.
Rufe ich ein leeres Preset auf: kein Ton.
Wenn ich auf Bypass gehe ebenso: nix.
Wo liegt mein Fehler?
Bin dankbar für jede Hilfe, bin leider technisch komplett minderbemittelt.
 

@triple b Output/Lautstärke generell zu leise und dafür das Preset bzw. einzelne Blocks "zu laut"? Ansonsten dürfte das nicht sein...
Kann sein, dass so ein Preset oder Amp-Block gerne mal +20-30db Gain auf das Signal drauf schlägt (also bspw. im Vergleich zu einem leeren Preset), dann ist natürlich vergleichsweise leise, wenn man die Lautstärke auf das eigentlich viel zu aufgeblasene Preset eingestellt hat und was ausknipst.

Ich zitiere mich hier grad mal kurz selbst von vor ein paar Seiten, wie so ein Preset im Optimalfall sauber aufgebaut wird, dass sowas nicht passiert:
Definitiv den Weg den man gehen sollte! So lassen sich Presets auch am einfachsten umbauen/umgestalten. Wenn man sich irgend ein Preset zusammenmurkst am Schluss noch +30db im Signalverlauf drauf knallt und über OutputGain/Gesamtlautstärke einstellt/wieder runter stellt, passt das beim nächsten Verstellen eines Parameters ggf. schon nicht mehr. Zudem passt die z.B. zuhause eingestellte Gesamtlautstärke dann auch oft bei hohen Lautstärken im Proberaum nicht mehr und dann fängt man wieder das Schrauben an.
Von vornerein jeden Effekt/Amp so einstellen, dass man die gleiche Lautstärke hat, egal ob Effekt an oder aus (Booster mal ausgeschlossen, die sollen ggf. ja explizit für den eingesetzten Moment lauter machen). Dann funktionieren die Presets oft auch besser mit anderen Bässen und man clipt auch nichts in der Effektkette.
 
Wie @4enima schon vermutet würde ich auch auf ein Lautstärke Problem tippen.
Kopier doch mal so ein Preset hier rein, dann könnte man sich das mal genauer angucken.
 
Sorry für die doofe Frage, aber ich hab´s mit der sufu nicht gefunden.
Ich hab ein Stomp gebraucht gekauft, um mein ausborderndes Board zu ersetzen.
Wenn ich jetzt eins der Presets aufrufe, tönt es.
Wenn ich dort aber die Amp und Cab Simulation ausschalte, hab ich keinen Ton.
Rufe ich ein leeres Preset auf: kein Ton.
Wenn ich auf Bypass gehe ebenso: nix.
Wo liegt mein Fehler?
Bin dankbar für jede Hilfe, bin leider technisch komplett minderbemittelt.
Wenn Du das Teil gerade neu gekauft hast und noch keine eigenen Presets erstellt hast, empfehle ich einem Anfänger eher einen Reset auf Werkseinstellungen über Global Settings / Actions.

NB: kompletter Reset geht so:
1) ausschalten
2) Fusschalter 2 und 3 beim wiedereinschalten gedrückt halten
 
Zuletzt bearbeitet:
Kopier doch mal so ein Preset hier rein, dann könnte man sich das mal genauer angucken.
Oh Mann. ich zitiere mich mal selbst:-):
bin leider technisch komplett minderbemittelt
Ich arbeite seit immer komplett analog, sprich ich arbeite mit den Händen und am Rechner guck ich bassic, schreib mal ne mail oder einen Brief.
Wie ich hier ein Preset aus dem Helix hier reinkopiere: keinen blassen Schimmer.
 
empfehle ich einem Anfänger eher einen Reset auf Werkseinstellungen
Das klingt doch gut!
Danke auch, dass du gleich dazu schreibst, wie :bier:
Kann es denn sein, dass die vorhandenen Presets soooo laut sind, das ich den Bypass nicht höre?
Das Instrument gibt ja, mit offenen Kopfhörern, schon auch selbst einiges an Ton raus.
Nicht, dass das Teil im Eimer ist, das wäre doof.
Aber wahrscheinlich sitzt der Fehler vor dem Gerät...
 
Das klingt doch gut!
Danke auch, dass du gleich dazu schreibst, wie :bier:
Kann es denn sein, dass die vorhandenen Presets soooo laut sind, das ich den Bypass nicht höre?
Das Instrument gibt ja, mit offenen Kopfhörern, schon auch selbst einiges an Ton raus.
Nicht, dass das Teil im Eimer ist, das wäre doof.
Aber wahrscheinlich sitzt der Fehler vor dem Gerät...

Zwischen unity gain und einigen Werks-Presets können 30dB Unterschied sein. Also ja, kann schon sein, dass man dann ein Bypass Signal nicht hört.
Einige der Werks-Presets sind gar nicht übel, aber die Umsetzung - na ja. Selbst wenn man meint, innerhalb eines Presets gewaltige Pegel verwenden zu müssen, kann man doch im Output wieder runter regeln.

Neulich ist mir folgendes passiert: habe des Nächtens ohne Licht im Bett gelesen und das Display vom Smartphone, damit es mich nicht so „anbrüllt“, ziemlich dunkel gedreht. Und vor dem Einschlafen dann ausgeschaltet.
Als ich es am nächsten Tag wieder einschalten wollte, dachte ich ernsthaft das Display wäre kaputt. Ich habe auf dem Display absolut nichts erkennen können. Schwarzer Adler auf schwarzem Grund sozusagen. Das Gegenteil von „laut“
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten