Helix World

@Ratterbass Ich muss dich mal kurz ins Boot holen! @4enima meinte, du hast mal das Darkglass Alpha-Omega in Helix emuliert? :-) Ging das gut? Ich suche nämlich nach einem ähnlichen Sound.


Wenn ich mal Zeit finde, kaufe ich mir mal ein gebrauchtes Pedal und versuche es selbst nachzubauen.
 
Nur weil das Headrush Prime nen Touchscreen hat [...], ist es nicht leichter bedienbar.
Ich würde eher behaupten, es ist in der Simulation nicht weniger komplex - aber nicht leichter bedienbar? Ich versuche mir gerade vorzustellen, ein Smartphone oder Tablet mit Tastern und Drehreglern zu steuern...:rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach bringst Du da unterschiedliche Bedienkonzepte durcheinander.

FX wurden schon immer mit Reglern (Poti oder Fader) oder Schaltern/Tastern bedient.
Ob ich die nun als Hardware oder auf einer mausgesteuerten Oberfläche habe, ist relativ egal.
Auf einem Touchscreen (je kleiner, je schlimmer) funktionieren "Potis" mMn nicht gut.

Umgekehrt sind Tablets/Telefone von vornherein auf Touchbedienung ausgelegt, ich kann mich an keine einzige Anwendung erinnern (von Musik-Apps abgesehen), die Potis nachbildet, warum auch.
Wenn etwas zu regeln ist, dann über einen "Fader".

Wir schweifen ab.

Ich würde eher behaupten, es ist in der Simulation nicht weniger komplex, aber nicht leichter bedienbar? Ich versuche mir gerade vorzustellen, ein Smartphone oder Tablet mit Tastern und Drehreglern zu steuern...:rofl:
 
Frage zum Anschluss an „Endgeräte“
Ich schließe mein Helix aktuell per XLR (mono out) an meine Aktivbox an.
Der D.I.-Out an der Box ist nicht das Gelbe vom Ei (dauerpiep)
Wenn ich jetzt den zweiten XLR-Out am Helix benutze um an eine PA zu gehen - bringt das Probleme mit sich?
Ich spiele nur Monopresets
 

@Ratterbass Ich muss dich mal kurz ins Boot holen! @4enima meinte, du hast mal das Darkglass Alpha-Omega in Helix emuliert? :-) Ging das gut? Ich suche nämlich nach einem ähnlichen Sound.


Wenn ich mal Zeit finde, kaufe ich mir mal ein gebrauchtes Pedal und versuche es selbst nachzubauen.
Puh. Hab da nie nen 1:1 Vergleich gemacht sondern bin nach Audio Beispielen gegangen. Müsste ich mal raussuchen, ist ewig her. Mit dem Baphomet zusammen hats auf jeden Fall für nen astreinen Simple Boy sound gereicht.
 
Dann wollen wir mal schauen, wie weit ich komme. Hoffentlich machen mir die Neutrik-Cordial-Patchkabel nicht den Sound kaputt. [¦)]

Edit: ich hätte das Pedal auf den Tisch stellen sollen. Das wäre deutlich klüger. :rolleyes:

1000039446.jpg
 
Zu wenig Bergkristalle in der Fabrik und das Kupfer ist sicherlich auch nicht unter Einhaltung aller reinigenden Rituale gezogen worden.

So nämlich!

Warum - und v.a. wie - sollten sie? 🤷‍♂️

Ich hatte mich auf diesen Thread bezogen, wo auf sechs Seiten ausdiskutiert wurde, dass kurze Patchkabel keinen Einfluss auf den Sound haben und teure Kabel so klingen wie günstige. :D

 
So! Dann wollen wir mal. :D Viel zu lesen, aber wer Bock auf ein bisschen Zerr-Generde hat, dürfte seinen Spaß haben.

Ich habe seit gestern Abend mit dem Darkglass Alpha-Omega herumgespielt. Was wollte ich erreichen? Einen ähnlichen Sound in der Helix-Umgebung kreieren unter der Bedingung, dass ich nicht viele Blöcke brauche.

Ich habe als erstes ein wenig mit dem DG AO gespielt und festgestellt, dass es wirklich geil klingt! Dann wollte ich es verstehen. Wie klingen die einzelnen Zerrkreise, was macht der EQ? Bei meiner Recherche bin ich auf zwei interessante Sätze gestoßen. Zum einen wurde in einem Forum gemutmaßt, dass der Omega-Zerrkreis eine Art aufgebohrtes Boss ODB3 ist. Im Helix wäre da ein ähnliches Equivalent die "Teemah!"-Zerre. Der Alpha-Zerrkreis klingt wie eine bassigere Variante vom B7K.

Dann bin ich in einem Review auf den Hinweis gestoßen, dass der Mid-Regler vom DG AO höher klingt als die angegeben 500 Hz. Plugindoctor angeschmissen, nachgemessen. In der Tat sitzt der Mittenregler bei 1,2 kHz und ist mit Q=0,35 recht breitbandig. Der Bassregler entspricht dem Shelving-Filter bei 80 Hz, wie es Darkglass auch angibt. Der Höhenregler hat mich verwirrt. Aber ich bin auch nicht so fit, Hardware mit plugindoctor zu testen. Denn ich habe gemessen, dass der Höhenregler eher ein Shelving-Filter ist, der alles ab 500 Hz ziemlich hochzieht bzw alles darunter absenkt. Keine Ahnung. War merkwürdig. Kann sehr gut an mir liegen. Bite ist nur ein Boost bei 2,8kHz. Ich glaube so um die 5dB. Growl (fand ich btw gar nicht so nützlich) ist ein Bass-Boost vor der Zerre. Habe ich aber vorerst ignoriert.

Bis hierhin wusste ich: zwei parallele Zerren, angelehnt an B7K und ODB3-ähnlich. Growl vor den Zerren, Bite dahinter. Zerren werden gemischt, dann mit dem cleanen Signal vermischt. Am Ende der EQ mit den o.g. Werten.

Ich habe als nächstes versucht, den Sound von "alle Regler auf 12 Uhr" nachzubilden. Das hat erstaunlich gut funktioniert! Als nächstes habe ich dann einen für mich geilen Sound gefunden und ihn in mein Band-Preset eingebaut.

Hört am besten einfach mal selbst. Ich spiele ein paar Band-Riffs über Drums. Spector-Bass und mein Band-Preset, direkt ins Interface. Keine Bearbeitung in der DAW, nur leichtes Limiting für die Drum-Spitzen.

Rot umkreist ist der Bereich, der das Alpha-Omega emuliert (bzw im zweiten Soundsample sitzt hier die FX-Loop):
DG_AO_TBC_Preset.JPG


DG Alpha Omega im Helix nachgebaut:


DG Alpha-Omega-Pedal in der FX-Loop an gleicher Stelle im Preset:


Als Vergleich mein normales Bandpreset mit Helix-B7K als alleinige Zerre:


Ich will nicht sagen, dass ich den Sound 1:1 getroffen habe. Da ist Raum für Verbesserungen. Das DG AO klingt bassiger, fuzziger. Der Helix-Sound dagegen eher als ob man moderne 4K-Filme guckt im Vergleich alten Aufnahmen. Aber mit nur drei Blöcken komme ich wirklich nah ran! Und hört man den Unterschied im Mix? Ich glaube fast nicht. Über Kopfhörer ist es beim Spielen deutlicher hörbar. Aber als ich hier eben die Dateien eingefügt habe, konnte ich sie nicht mehr so wirklich unterscheiden.

Wie habe ich das alles eingestellt? Das Preset habe ich angehängt.

Das DG AO war so eingestellt:
20250123_170755.png

Das B7K habe ich wie folgt eingestellt:
DG_AO_B7K.JPG

Das Teemah! so:
DG_AO_Timmy.JPG
Merge-Block: (Naja, da könnte man auch alles auf 0.0dB lassen und Level im Teemah-Block etwas reduzieren)
DG_AO_Merge.JPG

EQ-Block:
DG_AO_EQ.JPG

Mein Fazit:

Mission erfolgreich. :D Klingt geil, das Darkglass Alpha-Omega lässt sich mit nur drei Blöcken passabel im Helix nachbauen. Natürlich setzt das Helix Grenzen. Wenn ich an einem Regler vom Pedal drehe, muss ich im Helix mehrere Regler verstellen. Eine Schwachstelle ist auch die Limitierung auf einen parallelen Pfad. Denn eigentlich müsste ich die Zerren erst mischen und dann den cleanen Anteil dazublenden. Wenn man aber nur die Teemah!-Zerre auf den B-Pfad legt und im B7K-Block etwas mehr Cleananteil reinblendet, geht das alles auch so. Man muss nur etwas um die Ecke denken. Wenn man hinter den Teemah!-Block noch einen weiteren EQ-Block packt, um die Bässe zu boosten (Shelf bei ~180 Hz mit +5-10dB klang ganz geil), kommt man noch näher an die brachiale fuzzyness vom DG AO. Aber für meinen Zweck passt das hier erstmal alles so. :-) Ich werde auf jeden Fall noch weiter damit herumspielen und die Möglichkeiten ausloten. Geiles Pedal, gut im Helix zu faken!
 

Anhänge

  • TBC_GK_AO_v2.zip
    5,7 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten