Heimische Hölzer statt Mahagoni...

Z.B. Klaus Kaiser experimentiert mit den abgefahrensten Hözern herum und das funktioniert meistens richtig gut. Ich habe z.B. einen Hals von ihm aus Birkensperrholz mit Eiche , Tulpenbaum (oder Pflaumenbaum ?)
 
Eine kleine Frage aus Interesse an die Bassbauexperten:

Wenn Eiche schwer, aber sehr hart ist, wäre es dann nicht als Material für Griffbretter geeignet?
 
Wobei man das Material sogar für Hälse nehmen können müsste, sofern es wirklich stabverleimt ist und nicht stäbchenverleimt. Also keine gestückelten Lamellen hat.
 
Burns hat in den 60er Jahren für seine Gitarren und Bässe Buche verwendet und da wir in Deutschland den größten Anteil an Buchenwäldern weltweit haben ist es ja problemlos verfügbar. Da würde sich sogar problemlos ein einteiliger Korpus verwirklichen lassen.
Ansonsten gibt es ja ohne Ende weitere heimische Holzarten wie Erle, Esche, Linde, Ahorn, Fichte die man schon lange im Instrumentenbau verwendet.
 

Man könnte die Eiche ja chambern, um das Gewicht auf ein normales Maß zu bekommen.
Den Korpus meines Reisebasses habe ich aus Eiche gemacht, aber der ist so klein, dass das Gewicht keine Rolle spielt. Hat aber ein paar Risse, die im Lauf der Jahre größer geworden sind, scheinbar arbeitet das Holz auch recht stark.
 
Das Gewicht bzw. die Dichte ist wohl nicht das Entscheidende für den Klang. Es gibt gut klingende und weniger gut bzw. anders klingende Hölzer; und es gibt den richtigen Einsatzzweck für Hölzer...
Fichte bspw. wird gerne für die Decke von Akustik-Gitarren und -Bässen verwendet - jedoch nicht für Solid-Bodies...
Ich kenne (!) kein ernst zunehmendes Instrument aus Eichenholz, dafür mag es Gründe geben. Hast du schon mal gegen ein Eichenbrett geklopft? Das macht "Plock".
Wenn du gegen (guten) Ahorn klopfst, "Klong". Das ist der Unterschied.

Ich kenne die Motivation der Eingangsfrage nicht; einheimische Hölzer sind wunderbar, und meist nicht so langweilig in der Optik wie Mahagoni. Es gibt gute Gründe, heimisches Holz zu verarbeiten.
Deshalb würde ich die Frage anders stellen: "Welche heimischen Hölzer kommen in Frage, um ein Instrument zu bauen, das meinen Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht?" Und ich würde die Frage stellen, nachdem ich meine Vorstellungen dargelegt habe.
 
Fichte macht sich aber als Holz auch in Solid Bodies gut. Das Problem ist halt, geeignetes Material zu finden, das den gängigen Anforderungen an Ast - und Harzgallenfreiheit dgenügt. Das ist übrigens auch der Grund, warum Leo Fender nach ersten Prototypen von Nadelhölzern abgesehen hat.

Ein Korpus aus Fichte oder auch Kiefer wird also zwangsläufig ziemlich rustikal aussehen. Aber gibt es tatsächlich ein paar Insteumentenbauer, die sich damit beschäftigen - und ie bauen demenstprechend gerne so Sachen wie Teles.

Ich hab übigens auch schon eine Korpus aus Fichte gebaut, sogar aus Baumarkt-Leimholz. Und das ist richtig gut geworden. Ok, das Leimholz hatte relativ eng gemaserte durchgehende Lamellen, und es war nach 8 Jahren im Keller immer noch gerade... Es geht also prima, aber man muss ich halt auf das Material einlassen.
 
Nun ja....
Ich denke, das Holz ist nur ein Faktor neben Pickup's, Elektronik und Fingern.
Wie da der prozentuale Anteil ist :nix:
Mein Bassculture hat n Eschkorpus mit Birnentop. Knurt wie n Rudel Hunde :great:

Kiefer find ich, ist fùr Ikea reserviert!
Das hat schon seinen Grund, warum bestimmte Hölzer in hochpreisigen Instrumenten keine Anwendung finden.
Aberr sobald es einen Fodera aus Kiefer oder Linde gibt, überdenke ich meine Ansichten nochmal. 😅
 

Zurück
Oben Unten