Hat die Impedanz einer Box Einfluss auf den Klang?

Insbesondere bei Reflexboxen lässt sich deren Dämpfungseigenschaft(en) im wesentlichen mittles Art und Weise deren Abstimmung steuern bzw. beeinflussen.
Und zwar nicht(!) nicht über die Abstimmungsfrequenz, sondern vielmehr damit ob die Abstimmung insgesamt:
überdämpft (Kriechfall)
kritisch (kritische Dämpfung)
unterdämpft (Schwingfall)
gewählt ist.

Meine 212er liegt hinsichtlich ihrer Dämpfung irgendwo zwischen kritische Dämpfung und Schwingfall.
Der Frequenzgangverlauf im Bassbereich zeigt durchaus erkennbar Anlehnung an Tschebyscheff-Abstimmung.
Der Andy Agedhorse (amerikanisches Forum) wählt gerne mal Bessel-Abstimmung, einfach deswegen weil die Reflexbox damit bereits von Haus aus recht gute Dämpfungseigenschaften mitbringt (entspricht weitgehend der kritischen Dämpfung).

Butterworth Abstimmung ist auch recht beliebt und gängig, gegenüber Bessel geht das dann etwas weiter hinein in den Bereich "Schwingfall", ergo weniger Dämpfung als bei Bessel.

Prinzipiell lässt sich mit jedem(!) Lautsprecher anhand geeignete Wahl von Boxengröße und Abstimmfrequenz die Eigenschaft
- überdämpft
- kritisch
- unterdämpft
umsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faital 12PR300
Bei den beiden Varianten 8 Ohm und 16 Ohm schauen die Frequenzgänge für Mitten und Höhen recht ähnlich aus, da wird man wenig Unterschied hören können, falls denn überhaupt.
Dagegen beim 4 Ohm sieht man im direkten Vergleich bereits auf dem Papier Abweichungen, und die man sicherlich auch hören kann.
Zugegeben, es sind jetzt keine Welten an Unterschied, aber hörbar im direkten Vergleich sind sie sicherlich. Und genau das war ja auch die Frage um die es oben bereits ging!
 
Man kann den Einfluss der Impedanz durchaus einfach mal für sich testen, da braucht es nur ein paar Lastwiderstände mit z.B. 1 Ohm, die man in Serie mit seiner Bassbox an den Amp anschließt. Das funktioniert übrigens unabhängig von der Technologie der Endstufe sowohl mit Eisenschwein als auch Class D! Denn bereits 1 Ohm genügen, um den Dämpfungsfaktor dieser Endstufen deutlich zu reduzieren und so ein "Eigenleben" der Box zuzulassen. Persönlich finde ich das manchmal ganz angenehm, insbesondere bei "hart" klingenden Amps. Bei 2 Ohm wird es dann noch etwas krasser, fast wie bei einem Röhrenamp...
Wobei man in dem Moment den Innenwiderstand der Endstufe künstlich vergrößert, die Endstufe in ihrem Verhalten tendenziell Richtung Stromquelle modifiziert wird, und damit der Impedanzgang der Box sich zunehmend klanglich auswirkt. So als würde die Endstufe versuchen den Impedanzgang in ihren resultierenden Frequenzgang abbilden.
Und das hört man dann auch ganz sicherlich. Bei Röhrenverstärkern hört man es ja auch dass sie, im direkten Vergleich zu Halbleiterendstufen, einen eher hohen Innenwiderstand haben.

Verringert man bei einem Halbleiterverstärker den Grad der Gegenkopplung, es erhöht sich neben schlechterer Dämpfungseigenschaft gleichfalls dessen Innenwiderstand.
Die Frage ist, was hört man wirklich? Die schlechtere Dämpfung, oder die Tatsache dass in dem Moment der Impedanzgang der angeschlossenen Box dann Einfluß auf den Übertragungsfrequenzgang des Verstärkers nimmt?
Die verschlechterte Dämpfung wird häufig mit verminderter Präzision grob umschrieben.
Auf den typischen Badewannensound trifft das aber genauso zu!
Die Frage ist, was genau hört man in dem Moment eigentlich wirklich?

Zumal mit verschlechterter Dämpfung generell die Tendenz des Nachschwingens des Lautsprechers adressiert wird, so rein von der klanglichen Wirkung her.
Dass im gleichen Umfang dann aber auch das Einschwingen betroffen ist, und verlangsamt wird, in gleicher Größenordnung wie das Nachschwingen in Erscheinung tritt, dazu findet man in allen(!) Diskussionen rund um das ganze Theme eigentlich nie etwas.
Man könnte fast meinen und postulieren, für deutlich verlangsamtes Einschwingverhalten bei pegelstarken Impulsen wären die Ohren dann grundsätzlich taub, oder wie soll man das verstehen?
 
oder wie soll man das verstehen?
meine These ist, dass das idR unter „röhrensound“ oder „röhrenkompression“ verbucht wird. Von einschwingverhalten oder gar Dämpfungsfaktor hat der durchschnittliche Mensch am Instrument doch keinen Schimmer. Von Kompression zwar auch nicht, aber der Begriff ist wenigsten bekannter ;-)

Das ist meiner Meinung nach auch genau der Grund, weshalb die „Röhrensound“ in a Box Pedale idR. alle scheitern. Einige sehr wenige Ausnahmen gibt es (z.B. Origin). Die Endstufe macht die „Magie“, nicht die Vorstufe.
 
meine These ist, dass das idR unter „röhrensound“ oder „röhrenkompression“ verbucht wird. Von einschwingverhalten oder gar Dämpfungsfaktor hat der durchschnittliche Mensch am Instrument doch keinen Schimmer. Von Kompression zwar auch nicht, aber der Begriff ist wenigsten bekannter ;-)

Das ist meiner Meinung nach auch genau der Grund, weshalb die „Röhrensound“ in a Box Pedale idR. alle scheitern. Einige sehr wenige Ausnahmen gibt es (z.B. Origin). Die Endstufe macht die „Magie“, nicht die Vorstufe.
Mir fällt im Moment der Faden nicht ein wo du es erwähnt hast, sinngemäß:
man muß mit allem was man tut und und wie auch immer man versucht etwas zu bewerten immer ergebnisoffen an die Sache rangehen.
Und das unterschreibe ich zu 100%.

Mir ist selbst schon passiert dass ich Dinge gehört habe wo es nichts zu hören gab, oder Dinge die man gehört hat komplett falsch zugeordnet bzw. bewertet habe.

Die rhetorische Frage:
oder wie soll man das verstehen?
war schon zielgerichtet adressiert an diejenigen die mit Dämpfungsfaktor zumindest ein wenig anzufangen wissen. Zumindest so viel dass sie sich trauen darüber zu diskutieren.

Ich finde leider das JBL Dokument mit Designvorschlägen für Boxenbau nicht mehr. Ein Vorschlag war dabei, sehr tief abgestimmt, und mit einem welligen Frequenzgang der eindeutig Tschebyscheff Charakteristik aufweist.
In dem Moment fragt man sich dann schon, wussten die bei JBL Ingenieure in dem Moment noch was sie tun? Weniger wegen dem welligen Frequenzgang, sondern aus Überlegungen der damit verbundenen schlechten Dämpfung heraus. Starkes Nachschwingen quasi vorprogrammiert! So "denkt" man zumindest, und genau so hört man es fiktiv im inneren, gedanklich halt.
Exakt so wie es allgemein diskutiert wird, schlechte Dämpfung die Nachschwingen zur Folge hat, und die Precision dadurch leidet.

Die Frage die sich stellt, hört man wirklich das Nachschwingen? Weil wenn man das Nachschwingen hört, dann sollte man das damit zwangsläufig verbundene stark verlangsamte Einschwingen des Signals doch eigentlich ebenso gut hören können?
Von trägen bzw. verlangsamten Wiedergabeeigenschaft ist allerdings überhaupt nichts überliefert. Weder Fachpresse noch irgendwelche "Experten" im Internet gehen in irgend einer Art und Weise darauf ein. Und man fragt sich, warum eigentlich?

Denkbar wäre bei der ganzen Geschichte, dass man das verlängerte Nachschwingen (und damit verbunden verlangsamtes Einschwingen) gar nicht so sehr als solches hört so wie es (zu oft?) mit heißer Nadel in Diskussionen gestrickt wird?

Ich will nicht abstreiten dass sich klanglich etwas ändert wenn die Dämpfung schlecht ist, ich hinterfrage ganz einfach an der Stelle ob in dem Moment dann nicht noch ganz andere Effekte mit reinspielen und die wesentlicher für die veränderte Klangwahrnehmung sind.

Eine durchaus Interessante und lesenswerte Herangehensweise zu der ganzen Thematik.


Wobei, ich versuche an der Stelle nicht einfach "gefressenes" nachzupredigen. Die Ausführungen haben mir ganz einfach nochmal bestätigt was ich sowieso schon deutlich länger vermutet hatte.
Und wie gesagt, Ohren immer offen halten, und vor allem dabei versuchen unvoreingenommen und ergebnisoffen zu bewerten!

Man findet in dem Papier dann auch ein Zitat von John Eargle - JBL aus dem klar wird warum Tschybscheff Abstimmung geht, obwohl es mit der "Impulstreue" in dem Moment nicht unbedingt zum besten steht.

Wobei Thema Impulstreue. Ich würde mal behaupten, der erfahrene Musiker versteht darunter etwas völlig anderes als das was wirklich gemeint ist.
Der Manfred Zollner bringt es mit wenigen Worten auf den Punkt, für exakte Impulstreue braucht es ein System mit Übertragungsfrequenzgang von 0Hz bis Frequenz unendlich.
Das kann man wohl getrost knicken, aus rein praktischen Gründen!
Der Musiker versteht dagegen etwas völlig anderes drunter, dem ist es nur wichtig dass der gespielte "Impuls" rein hörmäßig seiner beabsichtigten Spielintention folgt, aus und fertig, und mehr braucht er nicht.
Es sind halt in dem Moment in Sachen "Impulstreue" zwei völlig unterschiedliche Paar Stiefel die aber auch rein gar nichts miteinander zu tun haben.
Allerdings mit der Ausnahme, dass Musiker die ein wenig von Dämpfung verstehen, oder zumindest davon mal irgendwo denken gelesen zu haben, dann gerne auch mal versucht sind über "Impulstreue" diskutieren zu wollen!
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung welche Art sie dann tatsächlich versuchen zu adressieren, die richtige Impulstreue oder die wahre Impulstreue?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im high end PA Bereich sind subs mit Sensorik anzufinden. Hier wird versucht, die Impulsantwort künstlich zu verkürzen, indem die Auslenkung beobachtet und von der Endstufe gegengesteuert wird. Das funktioniert erstaunlich gut, erfordert aber natürlich aufeinander abgestimmte Systeme. Im Bereich der Instrumentenboxen wird sich das wohl nicht durchsetzen.

Wobei Thema Impulstreue. Ich würde mal behaupten, der erfahrene Musiker versteht darunter etwas völlig anderes als das was wirklich gemeint ist.
Auch ein häufiges Problem, grundsätzlich beim beschreiben von Klangeigenschaften. Was bedeuten schon „knurrig“, „neutral“ oder „druckvoll“?

vor einiger Zeit gab es hier einen Austausch über Phil Jones Boxen. In meinen Ohren ist die C4 eine gnadenlos plärrige Mittenhupe, für andere User klang diese Box erfrischend hochauflösend und neutral.

Und da sind wir ja noch bei einigermaßen subjektiv geprägten Begriffen. Wenn dann noch eigentlich wissenschaftlich/technisch eindeutig belegte Begrifflichkeiten damit vermischt werden, ist das Chaos vorprogrammiert.
 
Wie kann ich das für mich als laienhafter, vor mich hinstümpernder Bassist umsetzen, also wie klingt das jeweils?
Gute Frage, weil es in erster Linie an die Kollegen adressiert war die mit dem Begriff Dämpfung etwas anfangen können.

Es sollte in dem Moment nur verdeutlichen, dass die oft bemühte "Hausnummer" Dämpfung die man rechnerisch aus (Serien-)Widerständen und rein Ohmschen Wirkwiderstand ermitteln kann für sich alleine betrachtet nicht wirklich viel Aussagekraft besitzt.

Man muß dazu das prinzipielle Verhalten der Box mit einbeziehen wenn man eine "belastbare" Aussage treffen will.
Und wenn man das nicht kennt, das prinzipielle Verhalten der Box, und es dürfte in eher nur sehr seltenen Fällen überhaupt bekannt sein, dann lässt sich rein gar nichts aussagen, weil ein wesentlicher Parameter fehlt um analytisch die Dämpfung des Systems bestehend aus Verstärker und(!) angeschlossener Box quantitativ bewerten zu können!

Wie kann man es mit einfachen Worten erklären? Vielleicht mit der mechanischen Fahrwerksdämpfung eines PKW bestehend aus Masse, Federbein und Stoßdämpfer.
Wenn der Stoßdämpfer kaputt ist (oder zu weich), dann hat man es mit dem Schwingfall zu tun (System unterdämpft). Die ganze Karre schaukelt sich beim Fahren über kleinste Unebenheit regelrecht auf.

Ist der Stoßdämpfer dagegen deutlich zu hart gewählt (Kriechfall), dann gleicht das Federbein des Fahrwerks Unebenheiten und Löcher in der Fahrbahn nicht mehr richtig bzw. nur noch unzureichend aus. Das System ist überdämpft!

Bei passender Abstimmung (aperiodischer Grenzfall) verhält sich das Fahrzeug dagegen ausgeglichen bzw. ausgewogen.
Wobei, die eher jüngere Generation an Fahrzeuglenkern mag es womöglich lieber wenn sich die Karre etwas "härter" verhält bzw. anfühlt, dagegen bevorzugen insbesondere Senioren vielleicht eine eher "weichere" Abstimmung des Fahrwerks.

Was wirklich richtig ist an Abstimmung, der Wahrheit letzter Schluß, da kann man wohl trefflich drüber streiten. Ich kann mich noch erinnern (an eine Diskussion hier im Forum) bei der in einem 70er Jahre Music Man 12er Basscombo mit geschlossenem Gehäuse bereits ab Werk ein EV 12L verbaut war.
Mir rollt es bereits die Fußnägel hoch wenn ich nur daran Denke wie das wohl klingt? Dagegen der Besitzer war von dem Sound seines Combo zu 100% überzeugt.

Was zudem selten bis nie Berücksichtigung findet, es gibt in der kompletten Signalkette oft genug noch Komponenten die zwar keiner Erwähnung würdig zu sein scheinen, aber genauso wie die Boxen (bei unzureichender Dämpfung) so Schweinereien wie Nachschwingen verursachen.
Und zwar der beliebte HPF. Der bekannteste dürfte der Vong sein, und der sich ziemlich sicher auf vielen Pedal Boards wieder findet.
Und warum ist das so? Ganz einfach, weil er sich hinsichtlich Nachschwingen sehr sehr ähnlich verhält wie eine Reflexbox die aus Verstärkersicht komplett unbedämpft daherkommen würde!

Schon lustig irgendwo, und paradox zugleich. Weil pardoxerweise der Vong/HPF für bessere Klarheit und Definition im Gesamtsound sorgt, anstatt aufgrund seines Nachschwingens das er definitiv verursacht dann für angeblichen(?) Mulm verantwortlich zu sein? Weil genau so wird es für gewöhnlich doch argumentiert wenn irgendwo Nachschwingen mit in's Spiel kommt, und dadurch die Präzision/Impulstreue leidet?
Schlimmer noch, sein Nachschwingen das er verursacht addiert sich dann noch zusätzlich zum Nachschwingen das die Box bereits verursacht. Ergo in Summe noch mehr an Nachschwingen aus dem Lautsprecher kommt als das was man eh schon hat. Und man fragt sich, warum zum Teufel fällt das niemandem auf, wenn schon Dämpfungsfaktoren in Verbindung mit Boxen "klanglich" so intensiv diskutiert und bewertet werden? :bang:

Anderes Beispiel (siehe Spector Forum). Es scheint recht beliebt bei den Spector Jüngern zu sein bei deren HAZ Elektronik die Bässe und die Höhen volle Lotte reinzudrehen. Und was das jetzt mit Nachschwingen zu tun hat die den Sound potenziell verhunzen kann? Weil man eben in Folge dessen, mit solch extremer EQ-Einstellung, Nachschwingen im Bereich der Mitten generiert.
Und zudem dann ausgerechnet dort Nachschwingen entsteht, in den Mitten, wo unsere Instrumental Bassboxen für gewöhnlich überhaupt nicht (mehr) Nachschwingen!
Gemacht wird's trotzdem, und so lange es niemand weiß dass dem so ist, so lange regt sich halt "keine Sau" drüber auf. Womöglich "hört" man es ja auch erst dann, wenn man erst weis dass dem so ist!


Und um die Frage zu beantworten "wie du" das alles für dich umsetzen kannst?
Ganz einfach, mach dir nicht so viel Gedanken drüber. Such dir ganz einfach Boxen und Verstärker aus die dir klanglich gut gefallen.

Und wenn es in Summe gut klingt für dich, Verstärker und Box für dich gut miteinander harmonieren, was willst du im Endeffekt schon großartig mehr erreichen wollen?
 
Amen.

Da ich hier nur noch still und staunend mitlese, muss ich mich doch mal wieder melden.
Super interessante Beiträge, sehr gute Links. 👍🏾
Nach der Lektüre vom Zollner-Link muss ich mich halt doch nochmal mit seinem vielgeschmähten Werk "Physik der Elektrogitarre" befassen... Spannender Typ, wie es scheint.
Lasst euch nicht stören, ich bin noch da.🤜🏽🤛🏿
 
Such dir ganz einfach Boxen und Verstärker aus die dir klanglich gut gefallen.
Also zurück zu "trial and error". :D
Letzten Endes ist mir das tatsächlich zu viel Theorie und ich muss das alles überhaupt nicht wissen. Die Neugier in mir will es aber jnd ich hoffe, so ein bißchen was bleibt hängen.
Das Leben ist ein Puzzle-Spiel.
 

Es ist wirklich nicht so einfach wie man meinen könnte.
Aber so ein paar Hausnummern gibt es schon die so ungefähr eine Richtung aufzeigen.

Der Dämpfungsfaktor spielt durchaus eine Rolle.
Ist dieser hoch klingt der Lautsprecher kontrollierter und schlanker, man könnte auch schreiben weniger mumpfig.
Einfach formuliert … der Verstärker bremst unkontrollierte Membranbewegungen.

Nicht vergessen sollte man aber auch das unterschiedliche Leistungsverhalten von Röhren- und Transistorverstärkern.

Bei Bassreflexboxen steigt der Widerstand im Bereich der Reflexabstimmung stark an.

Kein ideales Beispiel, aber immerhin halbwegs anschaulich:
1586764278112.png

Interessant ist dass sich bei einem theoretisch idealen Transistorverstärker die Leistung bei verdoppelung des Widerstandes halbiert.
Bspw. an 4 Ohm 100 Watt und an 8 Ohm 50 Watt.

Bei einem Röhrenamp sinkt die abgegebene Leistung ebenfalls. Das aber weniger stark.
Da der Widerstand einer Bassreflexbox im Bereich ihrer Abstimmung stark ansteigt (siehe Diagramm) wird der Transistorverstärker hier also auch weniger Leistung abliefern.
Auch dann wenn keine hohe Leistung gefordert wird, also praktisch im Kleinleistungsbereich!

Die Röhre wird an dieser Stelle bassstärker, also voller klingen weil der Box vergleichsweise mehr Leistung zugeführt wird.
Zusätzlich sorgt der niedrige Dämpfungsfaktor für weniger Membrankontrolle, sie schwingt mehr nach. Die Box klingt noch einmal wärmer.

Betreibe ich einen Transistoramp an einem altertümlichen Konstrukt wie bspw. an einer Reflexbox die mit einem EVM 15L Speaker bestückt ist wird die ohnehin eher schlank klingende Box noch einmal deutlich dünner klingen. Das kann dann schnell einmal ins nervige/harte kippen.
Die Impedanz spielt hier also eine grosse Rolle.
Dazu kommt der hohe Dämpfungsfaktor, der Speaker wird mehr kontrolliert und klingt so noch einmal schlanker.

Eine moderne satt abgestimmte Box mit schwerer Membran verlangt nach Kontrolle. Eine Röhre hat den Speaker weit weniger gut im `Griff`, die Membran schwingt unkontrolliert nach, die Box fängt an zu matschen. Ein Transistoramp wird direkter und kerniger klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zudem dann ausgerechnet dort Nachschwingen entsteht, in den Mitten, wo unsere Instrumental Bassboxen für gewöhnlich überhaupt nicht (mehr) Nachschwingen!
Zusätzlich sorgt der niedrige Dämpfungsfaktor für weniger Membrankontrolle, sie schwingt mehr nach.
Das mit dem "Nachschwingen" höre ich zum ersten Mal.
Was hat es denn nun damit auf sich?
Niedriger Dämpfungsfaktor -> mehr Nachschwingen?

Das mit dem Röhrenamp an der EV15L finde ich interessant, das meine ich so auch beobachtet/gehört zu haben.
 
Das mit dem "Nachschwingen" höre ich zum ersten Mal.
Was hat es denn nun damit auf sich?
Niedriger Dämpfungsfaktor -> mehr Nachschwingen?

Das mit dem Röhrenamp an der EV15L finde ich interessant, das meine ich so auch beobachtet/gehört zu haben.
Weiter vorne habe ich es schon einmal gepostet

 
Es ist wirklich nicht so einfach wie man meinen könnte.
Aber so ein paar Hausnummern gibt es schon die so ungefähr eine Richtung aufzeigen.

Der Dämpfungsfaktor spielt durchaus eine Rolle.
Ist dieser hoch klingt der Lautsprecher kontrollierter und schlanker, man könnte auch schreiben weniger mumpfig.
Einfach formuliert … der Verstärker bremst unkontrollierte Membranbewegungen.

Nicht vergessen sollte man aber auch das unterschiedliche Leistungsverhalten von Röhren- und Transistorverstärkern.

Bei Bassreflexboxen steigt der Widerstand im Bereich der Reflexabstimmung stark an.

Kein ideales Beispiel, aber immerhin halbwegs anschaulich:
1586764278112.png

Interessant ist dass sich bei einem theoretisch idealen Transistorverstärker die Leistung bei verdoppelung des Widerstandes halbiert.
Bspw. an 4 Ohm 100 Watt und an 8 Ohm 50 Watt.

Bei einem Röhrenamp sinkt die abgegebene Leistung ebenfalls. Das aber weniger stark.
Da der Widerstand einer Bassreflexbox im Bereich ihrer Abstimmung stark ansteigt (siehe Diagramm) wird der Transistorverstärker hier also auch weniger Leistung abliefern.

Die Röhre wird an dieser Stelle bassstärker, also voller klingen weil der Box vergleichsweise mehr Leistung zugeführt wird.
Zusätzlich sorgt der niedrige Dämpfungsfaktor für weniger Membrankontrolle, sie schwingt mehr nach. Die Box klingt noch einmal wärmer.

Betreibe ich einen Transistoramp an einem altertümlichen Konstrukt wie bspw. an einer Reflexbox die mit einem EVM 15L Speaker bestückt ist wird die ohnehin eher schlank klingende Box noch einmal deutlich dünner klingen. Das kann dann schnell einmal ins nervige/harte kippen.
Die Impedanz spielt hier also eine grosse Rolle.
Dazu kommt der hohe Dämpfungsfaktor, der Speaker wird mehr kontrolliert und klingt so noch einmal schlanker.

Eine moderne satt abgestimmte Box mit schwerer Membran verlangt nach Kontrolle. Eine Röhre hat den Speaker weit weniger gut im `Griff`, die Membran schwingt unkontrolliert nach, die Box fängt an zu matschen. Ein Transistoramp wird direkter und kerniger klingen.


Tut mir leid ganz eindeutig widersprechen zu müssen.
Die Dämpfung einer Box ist genau dort für gewöhnlich eher mies wo die Änderung ihres Phasengangs über die Frequenz gesehen einen eher steilen Verlauf einnimmt.
Das Dingen nennt sich dann Gruppenlaufzeit, und je größer die ist, desto schlechter die Dämpfung in eben diesem interessierenden Frequenzbereich.
Bei unseren Bassboxen ist das für gewöhnlich der Frequenzbereich in den Bässen, und zwar (meist) dort wo der Amplitudengang beginnt zunehmend "abzuknicken".

Mit dem Impedanzgang und daraus resultierend irgendwelchen Leistungen und/oder Strömen welche die Box dort zieht hat das überhaupt nichts zu tun.


Ich mache es eigentlich ungern, trotzdem hier mal meine 212er als Beispiel:

Amplitudengang
1724100903895.png

Der RollOff verläuft eher abrupt, und geht schon eher etwas Richtung Tschebyscheff als Butterworth. Wäre das Tuning etwas höher, man würde es noch deutlicher sehen!

Und damit erkennt man bereits, die Gruppenlaufzeit ist im Bereich des RollOff eher hoch, und damit resultierend eine nicht ganz so gute Dämpfungseigenschaft bzw. "Impulstreue" wie bei anderen Designmöglichkeiten die es sonst noch so gibt, mit exakt dem gleichen Lautsprecher wohlgemerkt.

Gruppenlaufzeit
1724102140010.png

Dort wo die Gruppenlaufzeit am höchsten ist, bei ungefähr 50Hz, genau dort ist ihre Dämpfungseigenschaft am schlechtesten. Und halt in deren Umgebung +/-

Baut man die Box um den Lautsprecher herum etwas anders.
1724102859073.png

Sanfterer Verlauf des RollOff im Vergleich zu oben. Und daraus kann man direkt ablesen, die Gruppenlaufzeit wird geringer ausfallen als im Beispiel oben.

Gruppenlaufzeit
1724102818891.png

Und weil die im interessierenden Bereich kleiner ausfällt, deren Dämpfungseigenschaft ist besser als im Beispiel oben.


Schaut man sich dagegen die Impedanzgänge im direkten Vergleich an.
1724103361639.png


Hinsichtlich unterschiedlicher Dämpfungseigenschaft lässt sich daraus überhaupt nichts "auslesen".
Das einzige was sich daran lesen lässt, ein Röhrenverstärker wird bei der einen Variante schmalbandig den Bereich um -85 Hz herum betonen, und bei der anderen Variante den Frequenzbereich um ~75Hz herum.

Der unter Impedanzpeak spielt eigentlich keine Rolle, weil außerhalb des Bereichs wo eine Reflexbox noch in der Lage ist etwas wiederzugeben.
Aber was heist schon eigentlich, wären da nicht die Röhrenamps. Die sind nämlich durchaus in der Lage aufgrund des hohen Peaks den Lautsprecher zu auffallend großen Hüben anzuregen. Schall wird dadurch zwar keiner erzeugt, aber es sieht für den Beobachter halt rein optisch so aus als hätte ein 300 Watt Röhrenamp deutlich mehr Power unter der Haube als ein 300 Watt Tarnsistorverstärker.
Aber wie schon gesagt, das wirkt rein kosmetisch, ist vergleichbar einer "Schlampe" die sich mit viel Schminke auftakelt ohne dass irgendwas besonderes drunter stecken würde, unter der Haube!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleicher Lautsprecher.
Rein qualitativ in etwa so hat der Frequenzgang im JBL Designvorschlag damals ausgeschaut und der mir arg Kopfzerbrechen bereitet hat.
1724107002620.png

das ist zweifelsfrei Tschebyscheff Charakteristik, und dem zu Folge die resultierende Gruppenlaufzeit ziemlich hoch
1724107139094.png

und weil die deutlich höher ist muß die Dämpfungseigenschaft so einer Box eher schlecht sein. Aber was heist hier schon Dämpfung, man bewegt sich hier bereits deutlich im Bereich Schwingfall.
Mit einer guten Endstufe angetrieben, ich hätte mittlerweile keine so großen Berührungsängste mehr wie damals noch so eine "Abstimmung" bei kleineren Live Events zu betrieben.
Als Instrumentalbox mit Röhrenverstärker hätte ich allerdings dann trotzdem immer noch Bauchschmerzen.

Impedanzgang:
1724107531897.png

Angenommen es wäre ein Röhrenverstärker der die Box antreibt, der würde jetzt den Bereich um die ~65Hz herum betonen.
Will man sich das wirklich vorstellen wie das klingen würde, oder besser lieber nicht?
 
Tut mir leid ganz eindeutig widersprechen zu müssen.
Die Dämpfung einer Box ist genau dort für gewöhnlich eher mies wo die Änderung ihres Phasengangs über die Frequenz gesehen einen eher steilen Verlauf einnimmt.
Same here :D
Auch mir tut es leid dir widersprechen zu müssen, aber ich habe hier nicht von der Dämpfung einer Lautsprecherbox geschrieben sondern vom Dämpfungsfaktor eines Verstärkers.

Soweit ich das zu vorgerückter Stunde noch erkennen kann habe ich das auch geschrieben.
Aber vielleicht hätte ich das auch noch etwas deutlicher ausformulieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Same here :D
Auch mir tut es leid dir widersprechen zu müssen, aber ich habe hier nicht von der Dämpfung einer Lautsprecherbox geschrieben sondern vom Dämpfungsfaktor eines Verstärkers.

Soweit ich das zu vorgerückter Stunde noch erkennen kann habe ich das auch geschrieben.
Aber vielleicht hätte ich das auch noch etwas deutlicher ausformulieren können.
Ebend!
Der Dämpfungsfaktor des Verstärkers wird am rein Ohmschen Wirkwiderstand ermittelt.
Und genau damit gehst du in die Impedanzgänge von Boxen die über ihr eigenes Dämpfungsverhalten vers. Frequenz rein gar nichts aussagen.
Was nutzt dir der wildwüchsig ausschauende Verlauf Impedanzgang wenn der Verstärker an der Box genau dort am meisten nachregeln muß wo die Impedanz eher nahe ihrer Nominalimpedanz ist?

Schau dir doch nochmal die Bilder oben an. Dort wo die Gruppenlaufzeit recht hoch ist, das ist der Bereich wo die Box zum Nachschwingen tendiert, und genau in dem Bereich ist die Impedanz nicht so wirklich weit weg von ihrer Nominalimpedanz.
Und eben deswegen die beiden Beispiele (siehe oben) mit ähnlichen Verlauf des Impedanzgang, aber unterschiedlicher Gruppenlaufzeit und damit unterschiedlich hoher Schwingneigung.
Was nutzt dir demzufolge ein Dämpfungsfaktor der an 4 Ohm Wirkwiderstand ermittelt wird wenn eine ~4 Ohm Last dann trotzdem unterschiedlich starke Proportionalregelung des Verstärkers abverlangt um wieder zum selben Ergebnis kommen zu können?

Uralt Vintage Boxen sind bei einigen Spielern bekanntlich recht beliebt. Und so ganz ausschließen kann man es nicht das mal eine Art "Designstudie" drunter ist die dann ähnlich daher kommt wie im letzten Beispiel, so ne Art Tschebyscheff-Möre halt.
Und dann, was sagt der Verstärker Dämpfungsfaktor der ermittelt am rein Ohmschen Widerstand denn dann noch wirklich aus?
Wenn man sich ehrlich ist, gar nichts.
Und falls es trotzdem klingt für Instrumental Bass, gegen aller Theorie die man kennt, dann passt's trotzdem!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten