Harmonielehre FAQ

Tonika, Dominante, Subdominante spielen eine, oder besser gesagt, DIE entscheidende Rolle beim Bluesschema; mal abgesehen von der meistens zu findenden 12taktigen Struktur.
Markanter als diese Harmoniewechsel ist für das Blues"feeling" aber das Vorkommen der *Bluenote*.
Man kennt sie eigentlich nur schonmal in angewendeter Form vom Gitarristen oder Keyboarder.

In der Struktur als Change vorkommend fällt mir jetzt nur der Jazz-Standard Equinox von Coltrane ein.
Sieht jemand speziell für den Bassisten geschickte Verwendung der *Bluenote*?
 
ich spiel die ab und an als durchgangston zwischen quarte und quinte. das ganze dann eben nicht mehr in vierteln oder achteln sondern als triole.
aber auch bei blues finde ich die eher überflüssig. es gibt genügend blaue songs und gitarrensoli, die ohne auskommen. genau so der tünneff mit dem 12-takt-schema. blues hat zwar gewisse "regeln", die sind aber mehr so eine art bastelbogen für die, die zu blöd sind, das zu spielen, was den blues zum blues macht: feeling. dann kann man am hingetsümperten bluesschema mit bluenote noch erkennen, daß es blues sein soll, der da das ohr erreicht.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Tonika, Dominante, Subdominante spielen eine, oder besser gesagt, DIE entscheidende Rolle beim Bluesschema; mal abgesehen von der meistens zu findenden 12taktigen Struktur.
Markanter als diese Harmoniewechsel ist für das Blues"feeling" aber das Vorkommen der *Bluenote*.
Die klassische 12-taktige Bluesform, gegliedert in 4 Takte Call, wiederholende 4 Takte Call (Durchführung) und schließlich 4 Takte coming home bzw. Response ist urtypisch und mindestens genauso stilprägend wie die melodisch eingesetzten Bluenotes.


Zitat:Original erstellt von: jam_bass

In der Struktur als Change vorkommend fällt mir jetzt nur der Jazz-Standard Equinox von Coltrane ein.
Equinox ist ein Mollblues dessen harmonische Besonderheit einzig in der im 9. Takt vorkommenden subV7/V7 besteht.
Siehe Beispiel -->www.cisum.info/Equinox2.pdf

Bluenotes kommen nicht als Changes vor. Bluenotes sind melodische Farbtupfer die allerdings auch Bestandteil von Akkorden sein können. So können die Bluenotes b3 und b7 z.B. Tensions die einen Halbton unter bzw. über diesen liegen durch sie ersetzt werden.


Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Sieht jemand speziell für den Bassisten geschickte Verwendung der *Bluenote*?
Am ergiebigsten dürfte die Anwendung in einem Basssolo sein. Funktional haben diese Töne keine Bedeutung, es sei denn als pasing tones.
 
Zitat:Original erstellt von: Drop2

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Tonika, Dominante, Subdominante spielen eine, oder besser gesagt, DIE entscheidende Rolle beim Bluesschema; mal abgesehen von der meistens zu findenden 12taktigen Struktur.
Markanter als diese Harmoniewechsel ist für das Blues"feeling" aber das Vorkommen der *Bluenote*.
Die klassische 12-taktige Bluesform, gegliedert in 4 Takte Call, wiederholende 4 Takte Call (Durchführung) und schließlich 4 Takte coming home bzw. Response ist urtypisch und mindestens genauso stilprägend wie die melodisch eingesetzten Bluenotes.

Na ja; ich sehe das bezüglich des Schemas ähnlich wie alice. Die reine mehrmalige Wiederholung des Schemas macht den Blues zwar sofort leicht erkennbar - führt aber leicht zu einer "hölzernen Anmutung" [;-)].
Das meint, dass da zum "Blues, wie er sein soll" noch was entscheidendes fehlt, was natürlich durch den Ausdruck der Musiker hinzukommen muss, wenn's nicht nach zweimaliger Wiederholung langweilig werden soll.
Die glassplitternde Bluenote bringt da die richtige Verzweiflung in tritonischer Wirkung.

Wird dieser Effekt nicht möglicherweise doch als Change genutzt, beispielsweise hier in Alvin Lee's Bluest Blues (im Chorus)?
http://tabs.ultimate-guitar.com/a/alvin_lee/bluest_blues_crd.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Na ja; ich sehe das bezüglich des Schemas ähnlich wie alice. Die reine mehrmalige Wiederholung des Schemas macht den Blues zwar sofort leicht erkennbar - führt aber leicht zu einer "hölzernen Anmutung"
Das meint, dass da zum "Blues, wie er sein soll" noch was entscheidendes fehlt, was natürlich durch den Ausdruck der Musiker hinzukommen muss, wenn's nicht nach zweimaliger Wiederholung langweilig werden soll.
Die glassplitternde Bluenote bringt da die richtige Verzweiflung in tritonischer Wirkung.
Deine Behauptung gibt zu denken, wenn man in Betracht zieht, dass es einige Blues-Themen gibt deren Melodie keine einzige Blue Note beinnhaltet (C-Jam-Blues, Freddie The Freeloader) oder andere die nur ein oder 2 beinhalten ( Now's The Time, Soft Winds).
Wieso klingen diese Themen sofort von Anfang an bluesy?

Bedenke, die Akkorde auf der I und IV Stufe beinhalten bereits die Bluenotes b3 und b7.
Beim Blues gilt eben nicht - "je mehr Bluenotes desto bluesiger".
Es ist vielmehr das uralte Ritual von Frage und Antwort das in der 12-taktigen Form seinen Ausdruck fand.



Zitat:Original erstellt von: jam_bassWird dieser Effekt nicht möglicherweise doch als Change genutzt, beispielsweise hier in Alvin Lee's Bluest Blues (im Chorus)?
http://tabs.ultimate-guitar.com/a/alvin_lee/bluest_blues_crd.htm
Uii, Dein Link klingt ja nicht so doll. MIDI vom Übelsten! Was meinst Du mit Effekt? Die Bluenotes? Und Du willst die Bluenotes als "Change" spielen? Das musst Du mir mal erklären was genau Du damit meinst.

Wenn Du allerdings diesen Song damit meintest ---> http://www.youtube.com/watch?v=xuSXh7oK2Ck
Das ist absolut kein Blues.

Man sollte unterscheiden ob etwas "nur" bluesy gespielt ist - das kann im Prinzip mit sehr vielen Songs gemacht werden, die nichts mit Blues zu tun haben, - oder ob man wirklich einen Blues spielt.

 
Ja, da hast du wohl recht. Blues-Standard-Schema ist das nicht; dann sind wir jetzt doch bei der Frage, was "Blues" ist.
Was die Blue-Note als "Change" angeht, dachte ich da beispielsweise beim Blues in A-Moll nach dem vierten Takt an einen Wechsel auf Dis statt auf D; aber ich merke schon, der Turnaround wird dann nicht funktionieren.
O.K. Blöder Gedanke, bleibt man halt bei der Verwendung als Durchgangsnote.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Ja, da hast du wohl recht. Blues-Standard-Schema ist das nicht; dann sind wir jetzt doch bei der Frage, was "Blues" ist.
Wie schon gesagt; man kann viele Themen bluesy spielen. Sie sind deswegen noch lange kein Blues im eigentlichen Sinn.


Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Was die Blue-Note als "Change" angeht, dachte ich da beispielsweise beim Blues in A-Moll nach dem vierten Takt an einen Wechsel auf Dis statt auf D;
Beim 12-taktigen Blues-Schema kann so gut wie jeder Akkord ersetzt werden ausser dem Akkord im 5. Takt. Der MUSS die Subdominante darstellen (im Mollblues natürlich die Mollsubdominante!).
Allerdings folgt der Subdominante oft ein verminderter Septakkord auf der #IV Stufe im 6. Takt der Dominantfunktion zu dem ihm folgenden Dominantquartsextakkord im 7. Takt hat. Dieser #IVo7 ist ein "linking chord" (Durchgangsakkord) zwischen Subdominante und Dominantquartsextakkord.

Zitat:Original erstellt von: jam_bassaber ich merke schon, der Turnaround wird dann nicht funktionieren.
Vom Turnaround im Blues spricht man für gewöhnlich von den letzten beiden Takten 11 und 12 im 12-taktigen Schema.
 

Zitat:Original erstellt von: Drop2

Beim 12-taktigen Blues-Schema kann so gut wie jeder Akkord ersetzt werden ausser dem Akkord im 5. Takt. Der MUSS die Subdominante darstellen (im Mollblues natürlich die Mollsubdominante!).
Allerdings folgt der Subdominante oft ein verminderter Septakkord auf der #IV Stufe im 6. Takt der Dominantfunktion zu dem ihm folgenden Dominantquartsextakkord im 7. Takt hat. Dieser #IVo7 ist ein "linking chord" (Durchgangsakkord) zwischen Subdominante und Dominantquartsextakkord.

Gut, danke Drop2! [:-)]
 
Die (kleine) Diskussion, ob den Blues nun formal oder emotional zu definieren sei (beides geht, aber im Bereich Musiktheorie ist es doch eher formal), erinnert mich ein wenig an die Unsitte, in der Schule den Kindern die Sonatenhauptsatzform beizubringen und das ganze an Beispielen von Haydn und Mozart. Diese formale Untersuchung wurde aber erst im Nachhinein an Beethovensonaten erarbeitet und trifft auf Mozart beispielsweise nur mit extremer Verrenkung zu (so treten bei Mozart oftmals erheblich mehr als 2 Themen auf). Nach formalen Kriterien ist auch ein Robert Johnson nur bedingt als Bluesmusiker zu sehen.

Nicht, dass die formale Betrachtung falsch wäre und Drop2 liefert dazu auch wunderbare Erklärungen. Man sollte nur die Diskussionsebenen nicht immer vermengen.
 
Zitat:Original erstellt von: artbass

Die (kleine) Diskussion, ob den Blues nun formal oder emotional zu definieren sei ...

Es gab hier keine Diskussion über formal und emotional meinerseits. Ich habe nur versucht Dinge klar zu stellen. Mein Gesprächspartner jam_bass scheint jedenfalls verstanden zu haben. (Für weitere Vertiefungen --> http://en.wikipedia.org/wiki/Blues )

Diskussion gab es in gewissem Maße bei den esoterisch angehauchten Bier-Beiträgen von -OTTO-, LowNoise und Nymi.



Zitat:Original erstellt von: artbass(beides geht, aber im Bereich Musiktheorie ist es doch eher formal), erinnert mich ein wenig an die Unsitte, in der Schule den Kindern die Sonatenhauptsatzform beizubringen und das ganze an Beispielen von Haydn und Mozart. Diese formale Untersuchung wurde aber erst im Nachhinein an Beethovensonaten erarbeitet und trifft auf Mozart beispielsweise nur mit extremer Verrenkung zu (so treten bei Mozart oftmals erheblich mehr als 2 Themen auf).
Das gehört eigentlich überhaupt nicht hier hin was Du da sagst. Trotzdem, wenn ein Konzept im Nachhinein erkannt wird, ist es dadurch nicht unwahr.

Zitat:Original erstellt von: artbassNach formalen Kriterien ist auch ein Robert Johnson nur bedingt als Bluesmusiker zu sehen.
Hier --> http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Johnson erfährt man Näheres über diesen Musiker, der von Grund auf mit dem Blues verwurzelt war.

Zitat:Original erstellt von: artbassNicht, dass die formale Betrachtung falsch wäre und Drop2 liefert dazu auch wunderbare Erklärungen. Man sollte nur die Diskussionsebenen nicht immer vermengen.
Hier wurde überhaupt nichts vermengt - es sei denn der Faden, und zwar mit Beiträgen die nichts Konkretes beitragen.
 
Schon klar, dass es Varianten des Bluesschemas gibt; vermutlich würde auch niemand daran gehindert, noch neue Formen zu realisieren, wenn sie denn funktionieren. Wie man beim Country sieht, wird da das Schema ja häufig 1:1 übernommen, ohne dass man das deshalb Blues nennen wollen würde.

Mir ist es letztendlich egal, wie die Dinge heissen; wenn Alvin Lee und seine TenYearsAfter (oder von mir aus auch Cream) nun als Blueser nicht durchgehen, sondern Rocker, Progrocker oder Bluesrocker sind, verändert das die musikalische Motivation keinen Deut.

Zweite Frage meinerseits an die Harmonie-FAQs:
Was ist denn die Besonderheit des Raggae? Habe davon nämlich keinerlei Ahnung und würde mich damit gerne etwas beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reggae ist für Bassisten ganz nett. Wichtig sind hier bestimmte Rhythmuspattern, wobei der Downbeat schön satt betont wird (die Gitarre und das Keyboard spielen ja meist synkopierte Figuren). Gern spielt man im Reggae auf dem Bass auch Dreiklangsbrechungen. Einfach mal ein paar Sachen von Aston Barrett anhören.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Zweite Frage meinerseits an die Harmonie-FAQs:
Was ist denn die Besonderheit des Raggae? Habe davon nämlich keinerlei Ahnung und würde mich damit gerne etwas beschäftigen.

Beim Reggae ist die Rhythmik wesentlich wichtiger als die Harmonielehre, hier wird regelrecht geschichtet - und das oft tricky.
Im Prinzip spielen meistens Drums/Gitarre/Bass/Keyboard den Rhythmus und beim Roots-Reggae übernehmen nur Gesang und Bläser nennenswerte Melodie-Parts.
Reggae ist als begriff auch etwa so genau wie "Rockmusik", hier gibt es auch zig verschiedene Strömungen,Einflüsse und somit keine festen Regeln.
Der one drop shuffle ist ein stilprägender Rhythmus, harmonisch kann mal allerlei mit dem Raggae machen, Blues, Jazz, Pop,Hip hop usw - da geht alles drüber[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Drop2

Diskussion gab es in gewissem Maße bei den esoterisch angehauchten Bier-Beiträgen von -OTTO-, LowNoise und Nymi.
An meinem Beitrag war nix, aber auch gar nix esoterisch. Das war pure Erfahrung... [¦)]

Im übrigen finde ich solche Diskussionen völlig überflüssig. Entweder, die Musik spricht einen an - dann ist es völlig egal, was der oder die Musiker/innen da macht bzw. machen; oder die Musik spricht einen eben nicht an. Dann wird es aber auch durch ein wunderbares theoretisches Konzept nicht bässer... [ooo]

Schließlich kann es kaum Zufall sein, dass wirklich gute Musik weniger von Theoretikern als vielmehr von bekifften, besoffenen oder sonstwie breiten Musikern geschrieben wird, oder? [¦)]

Gefühl ist etwas, das die Musik entscheidend prägt, sich theoretisch aber nicht erfassen lässt. Wer aber Musik ohne Gefühl macht, ist kein Musiker, sondern nur ein Handwerker.

Aber ihr könntet wahrscheinlich auch haarklein auseinanderpuhlen, dass ich formal gar keinen Blues spielen kann; trotzdem ist es so, dass mich viele Bands gerne als Basser hätten, obwohl der Blues gar nicht meine favorisierte Richtung ist. [;-)]

 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: Drop2

Diskussion gab es in gewissem Maße bei den esoterisch angehauchten Bier-Beiträgen von -OTTO-, LowNoise und Nymi.
An meinem Beitrag war nix, aber auch gar nix esoterisch. Das war pure Erfahrung... [¦)]

Im übrigen finde ich solche Diskussionen völlig überflüssig. Entweder, die Musik spricht einen an - dann ist es völlig egal, was der oder die Musiker/innen da macht bzw. machen; oder die Musik spricht einen eben nicht an. Dann wird es aber auch durch ein wunderbares theoretisches Konzept nicht bässer... [ooo]

Schließlich kann es kaum Zufall sein, dass wirklich gute Musik weniger von Theoretikern als vielmehr von bekifften, besoffenen oder sonstwie breiten Musikern geschrieben wird, oder? [¦)]

Gefühl ist etwas, das die Musik entscheidend prägt, sich theoretisch aber nicht erfassen lässt. Wer aber Musik ohne Gefühl macht, ist kein Musiker, sondern nur ein Handwerker.

Aber ihr könntet wahrscheinlich auch haarklein auseinanderpuhlen, dass ich formal gar keinen Blues spielen kann; trotzdem ist es so, dass mich viele Bands gerne als Basser hätten, obwohl der Blues gar nicht meine favorisierte Richtung ist. [;-)]
Dem iss eigentlich nix mehr hinzuzufügen, Prost [:o)][^]
 
Och, um die Theorie kommt man sowieso nicht herum - man muss sie also nicht verteufeln. Und wieweit man sich selbst damit beschäftigt, kann man ja selbst bestimmen.
Genau betrachtet handelt es sich ja nicht um Handlungsrichtlinien, sondern um Kommunikationshilfen.
Blues ist nun auch nicht gerade meine allererste Wahl, der Jazz liegt mir näher. Will ich über den oben genannte Jazzstandard "Equinox" (der ja eigentlich ein Blues ist) mal variieren und nicht nur die erprobten Noten verwenden, dann ist es ganz gut zu wissen, welches Material mir denn wo zur Verfügung steht - - wovon ich momentan noch weit entfernt bin, weil mir die Hintergründe zu den verwendeten Harmonien auch nur nebulös bekannt sind.

Ich kann auch mit wenig Wissen, aber umso mehr Probiererei weiterkommen, - oder mich auf die Pentatonik beschränken, vielleicht mit diversen chromatischen Spielereien zur Auflockerung; das Verständnis über die Formen der einzelnen Leitern kommt dabei aber nicht zustande.

Bin selbst eigentlich nur Dilettant und weit davon entfernt, irgendjemanden bezüglich seiner Musikpraxis zu kritisieren, solange jeder in seiner Art geachtet wird. Am wichtigsten ist tatsächlich die Freude am Musizieren, und die ist von der Motivation abhängig, nicht vom Wissen.
Man sollte aber dem, der was weiss, was man selber nicht weiss, diese Freude deshalb nicht absprechen.
(Ja, man trifft selten ein offenes Gespräch über Zusammenhänge an; meist tut jeder so, als ob man ihm nix erklären muss; schade eigentlich. Jeder kapiert anfangs manche Sachen, Abläufe, Fingersätze, Tonarten etc. nicht immer im Sekundenbruchteil - und jeder kommt sich dabei dumm und unbeholfen vor. Und keiner mag dieses Gefühl.)

Zurück zum Raggae.
Gibt's da für den Einstieg Grundformen, was die Taktformen, die Harmoniefolgen und die Betonungen angeht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten