Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
So'n Vergleichstest haben mir mal mit ein paar SC-Bässen dieser Art gemacht.

Gewinner auch da ein HB PB50 mit einem gut abgehangenen Fender-Hals. Das überstrahlte so ziemlich alles.
1732284157766.png


;-)
 
Ich habe das Schwestermodell (JB 40FL) mit Roswell Pickups drin.
Also bei mir ist der Pegel im normalen Bereich und kein besonderer Unterschied zu meinen anderen Bässen.

Probier doch erstmal deine Pickups in der Höhe zu justieren, sollte idr schon was bringen.
 

Wie nennt man denn das obere Horn bei einem Singlecut? Ich frag nur weil das bei dem Multiscale irgendwie kacke ausschaut, ganz vorne wo der Gurtpin sitzt. Irgendwie so künstlich schmal und lang:rolleyes:. Irgendwie irritiert ein Singlecut sowieso immer irgendwie.

Ansonsten erinnert mich meine erste Reaktion an den BZ-4000, irgendwie bin ich geil drauf. Vllt kann man den ja schon beim Treffen in Treppendorf anspielen.

Beim BZ hat mich der Klarlack davon ab gebracht davon zu träumen. Dafür hab ich den Yamaha RBX374 mit 2MMs angeschafft.
Bei diesem hier träume ich jetzt schon 30Minuten...
Die Mensur ist zwar nicht ultra lang auf der H-Saite, dafür hat man viel Auswahl an Saiten und die Eingewöhnung dürfte leichter fallen.
Ich denke jeder Bass mit normaler 35" Mensur (auch 4-Saiter) dürfte teurer sein als dieser HB, wenn das nicht Grund genug ist den an zu schauen.
Irgendwie muss man aber schauen, dass bei diesem Preis auch die Qualität vom Hals & Bünden passt. Ich stelle mir das aufwändiger vor als bei Nicht-Multiscale.
Hoffentlich wird es auch wie beim BZ 4- (und Mehr-)Saiter geben.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Ich trau der Konstruktion nicht so recht. Singlecut mit verschraubtem Hals kann hinsichtlich der Tonentfaltung imho gewaltig schief gehen, wenn da nicht sauber gearbeitet wird.
Meinst du das wegen der mehr vorhandenen Verschraubungspunkte? Die gehen ja immerhin bis zum 14. Bund, da mache ich mir Gedanken, wie die Halskrümmung eingestellt werden kann - wie soll ein Bow im Hals entstehen, wenn er mit dem Body so weit fest verbunden wird?
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Die Halskrümmung juckt das nicht, so weit hinten arbeitet der Trussrod eh nicht mehr. Wenns hinterm 12. Bund schnarrt, drehst du ja auch nicht mehr am Trussrod, sondern die Saitenlage hoch.

Problematisch ist eher, dass du ne riesige Verbindungsfläche zwischen Korpus und Hals hast, die aber bei ner Schraubverbindung aufgrund der punktuellen Belastung niemals so formschlüssig sein wird wie bei ner Verleimung. Und das kann für die Schwingungsübertragung vom Hals eigentlich nicht hilfreich sein.

Aber kann auch sein, dass das in die Kategorie Flöhe husten fällt, die in dem Segment ohnehin nicht wirklich zum tragen kommt. Anyway: geleimt oder durchgehend hätt ich schöner gefunden und HB hat ja genug Modelle im Programm, die genau dieses Feature haben, deshalb versteh ich die Wahl der Konstruktion nicht so ganz.
 
Ich find ja dieses Flip Flop Blau ja endsgeil...:saliva:

 


Zurück
Oben Unten